Kopf hoch, Brust raus!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Kopf hoch, Brust raus! |
Originaltitel: | Carry On Sergeant |
Produktionsland: | Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1958 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 82 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Gerald Thomas |
Drehbuch: | Norman Hudis |
Produktion: | Peter Rogers |
Musik: | Bruce Montgomery |
Kamera: | Peter Hennessy |
Schnitt: | Peter Boita |
Besetzung | |
|
Kopf hoch, Brust raus! ist der erste Film aus der Reihe der Carry-on…-Filme.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Kopf hoch, Brust raus! ist eine Parodie auf Kasernenhof-Lustspiele. Sergeant Grimshaw möchte mit einem Erfolg in Pension gehen. Das Problem bei der Sache ist jedoch, dass seine neuen Rekruten dummerweise alte Rekruten sind. Ihm werden Wehrpflichtige zugeteilt, die ihren eigentlichen Zenit der Leistungsfähigkeit bereits überschritten haben. Natürlich stolpert diese Truppe von einem Missgeschick ins nächste. Als Grimshaw schon mit einer Katastrophe rechnete, zeigen seine Rekruten bei der die Ausbildung abschließenden Leistungsschau die Beste Leistung aller angetretenden Abteilungen und bescheren ihrem Serganten einen erfreulichen Abgang.
[Bearbeiten] Bemerkungen
Beim ersten Film der Reihe war noch nicht abzusehen, dass am Ende 29 weitere Filme folgen sollten. So waren auf der einen Seite die Figuren noch nicht so ausgearbeitet, wie es später der Fall war, als dass man sofort wusste, welcher Darsteller welche Rolle verkörpert. Zum anderen sind auch noch nicht alle Stammdarsteller mit an Bord, doch Kenneth Williams, Kenneth Connor, Hattie Jacques und Charles Hawtrey sind schon im ersten Teil dabei. Außerdem einige der immer wiederkehrenden Darsteller aus der zweiten Reihe (Eric Barker, Bill Owen, Terence Longdon, Norman Rossington, Cyril Chamberlain, Frank Forsyth, Anthony Sagar, Terry Scott und Ed Devereaux), wohingegen die eigentliche Hauptrolle vom Komiker Bob Monkhouse (Als die Bilder laufen lernten) verkörpert wird, der in keinem weiteren Film der Reihe auftrat. Heraus kam am Ende eine Klamotte ohne Tiefgang, die aber in ihrer Machart auch keinem Menschen weh tut. Der typische Carry on...-Stil entwickelte sich ab dem zweiten Film der Reihe, 41 Grad Liebe.
[Bearbeiten] Kritiken
- Einfache Unterhaltung nach erprobten Rezepten. (Lexikon des internationalen Films, Hamburg 1987)
- Shabby farce with humdrum script and slack direction, saved by energetic performances. (Halliwell's Film & Video Guide, London 1998)
[Bearbeiten] Weblinks
- Carry On Sergeant in der Internet Movie Database
- Carry On Sergeant bei The Whippit Inn (englisch)
- Carry On Sergeant bei Britmovie (englisch)
- Carry On Sergeant bei Carry On Line (englisch)
Carry on Sergeant | Carry on Nurse | Carry on Teacher | Carry on Constable | Carry on Regardless | Carry on Cruising | Carry on Cabby | Carry on Jack | Carry on Spying | Carry on Cleo | Carry on Cowboy | Carry on Screaming | Carry on … Don't Lose Your Head | Carry on … Follow That Camel | Carry on Doctor | Carry on … Up the Khyber | Carry on again Doctor | Carry on Camping | Carry on Up The Jungle | Carry on Loving | Carry on Henry | Carry on at Your Convenience | Carry on Abroad | Carry on Matron | Carry on Girls | Carry on Dick | Carry on Behind | Carry on England | Carry on Emmanuelle | Carry on Columbus
Beinahe-Carry-ons: Die liebestolle Familie | Unser Torpedo kommt zurück | Skandal in der Wigmore Hall | Die eiserne Jungfrau | Krankenschwester auf Rädern | Schütze dieses Haus