Krefeld Hauptbahnhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bahnhof Krefeld Hauptbahnhof liegt an der zweigleisigen elektrifizierten DB-Kursbuchstrecke 425 Mönchengladbach – Duisburg – Essen – Gelsenkirchen – Münster, auf der im Schienenpersonennahverkehr in der Regel im Stundentakt der „Rhein-Haardt-Express“ (RE 2) und halbstündlich die „Rhein-Niers-Bahn“ (RB 33) verkehren.
Außer dem Hauptbahnhof gibt es an dieser Strecke die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Forsthaus, Hohenbudberg Bayerwerk, Krefeld-Linn, Krefeld-Oppum und Krefeld-Uerdingen.
In Krefeld kreuzt die Bahnstrecke von Kleve nach Düsseldorf (KBS 495). Auf dieser Strecke fährt halbstündlich der „Niers-Express“ (RE 10) und von Krefeld nach Köln im Stundentakt der „Rhein-Münsterland-Express“ (RE 7).
Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Duisburg und Düsseldorf. Die frühere Bedeutung Krefelds als Eisenbahnknotenpunkt ist jedoch nach Stilllegung des großen Rangierbahnhofs Hohenbudberg (an der Strecke nach Duisburg, unmittelbar hinter der Stadtgrenze) und des östlich vom Hauptbahnhof gelegenen Güterbahnhofs sowie nach Aufgabe des Personenfernverkehrs zurückgegangen. Als wichtige Betriebseinrichtung besteht noch das Ausbesserungswerk KKROX Krefeld-Oppum, in das der ICE zur Wartung kommt.
[Bearbeiten] Bahnhofskategorie
Der Krefelder Hauptbahnhof wird der Bahnhofskategorie 4 zugeordnet. Die als „hoch frequentierter Nahverkehrssystemhalt/Nahverkehrsknoten“ bezeichneten Stationen richten sich mit ihrer hohen Dichte an RegionalBahnen und RegionalExpress-Zügen an Pendler und lassen sich mit Busbahnhöfen vergleichen. Damit ist Krefeld eine der größten deutschen Städte, an denen nur Regionalzüge verkehren. Ab Oktober 2007 stellt die DB Station&Service deswegen auch den Dienst am stationären ServicePoint ein, da eine dauerhafter Betrieb eigenwirtschaftlich nicht darstellbar ist.