Kulula
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kulula | |
---|---|
Gründung: | 2001 |
IATA-Code: | |
ICAO-Code: | |
Rufzeichen: | |
Sitz: | Johannesburg, Südafrika |
Firmenstruktur: | Tochtergesellschaft Comair ZA |
Allianz: | |
Flottenstärke: | 6 |
Ziele: | regionale Ziele |
Kulula (Zulu-Wort für "leicht" oder "einfach") ist der Name der ersten Billigfluggesellschaft im südlichen Afrika. Sie wurde im Jahr 2001 gegründet und ist eine Tochter der südafrikanischen Inlandsfluggesellschaft Comair South Africa, an der die British Airways beteiligt ist. Sie zwang den Mitbewerber South African Airways zur Preissenkung.
Als Heimatflughafen wird Johannesburg in Südafrika genutzt. Zur Flotte zählten 2007 sechs McDonnell Douglas MD-82, eine Boeing 737-200 und eine Boeing 737-436. Die ersten Flugzeuge waren Boeing 727-200, die später durch modernere, leisere und kostengünstigere Boeing 737-400 ersetzt wurden. Da all diese Flugzeuge jeweils nur von Safair geleast wurden, befinden sie sich heute nicht mehr im Dienst. Eine einheitliche Flottenpolitik war nicht zu erkennen, da Flugzeuge verschiedener Muster, wie z.B. die Flugzeugtypen Boeing 737 und MD-82 betrieben wurden, anstatt sich auf ein Muster zu konzentrieren. Dies soll sich aber bis 2008 ändern, da man die MD-82 ausflotten will und dafür weitere Boeing 737-400 kaufen will.
[Bearbeiten] Flotte
(Stand: März 2007)
- 1 Boeing 737-200
- 1 Boeing 737-400
- 6 McDonnell Douglas MD-82 (sollen bis zum Ende des Jahres 2007 durch Boeing 737-400 ersetzt werden)
[Bearbeiten] Weblinks
- Kulula.com (engl.)
- kulula.com – changing the way we fly "Automotive and Transportation Case Study" von Microsoft South Africa, über kulula.com als "South Africa's single most successful e-business"