Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Lagerhaltung - Wikipedia

Lagerhaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Redundanz
Redundanz
Die Artikel Lagerhaltung und Bestandsmanagement überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Karsten11 16:56, 1. Feb. 2007 (CET)
Hochregallager
Hochregallager

Lagerhaltung bedeutet die gewollte Unterbrechung des betrieblichen Materialflusses, d. h. es entstehen bewusst gebildete Bestände. Die Lagerhaltung erfordert ein Lager, d. h. einen Raum, ein Gebäude oder ein Areal, in dem Waren oder Güter aufbewahrt werden können.

Ein Lager übernimmt eine Anzahl unterschiedlicher Funktionen.

Für Lager mit spezieller Absicherung findet sich auch der – ursprünglich aus dem arabischen Militärwesen stammende – Ausdruck Magazin.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Funktionen der Lagerhaltung

Ist die Beschaffungsmenge größer als die Produktionsmenge, so wird durch die Ausgleichsfunktion das für die Produktion überflüssige Material gelagert. Ein Lager kann daher, als Puffer benutzt werden, um Schwankungen des Einkaufs- bzw. Verkaufsmarktes zu kompensieren.

Bei der Bereitstellungs- oder Sortimentsfunktion trägt die Lagerhaltung zu einer Kontinuität im Sortiment bei. Insofern ergänzt die Bereitstellungsfunktion die Ausgleichsfunktion, da dadurch die Teile des Sortiments, wo Diskrepanz zwischen Beschaffung und Verkauf besteht, überbrückt werden.

Bei der Sicherungsfunktion dient das Lager zur Sicherstellung der Produktion, wenn ungenügend Informationen über zukünftige Mengenbedarfe, Liefer- und Bedarfszeitpunkte im Unternehmen vorhanden sind. Dies kann der Fall sein, wenn Produkte, die von Lieferengpässen bzw. saisonalen Schwankungen geprägt sind, beschafft werden müssen.

Die Veredelungsfunktion wird auch Produktionsfunktion des Lagers genannt, die erst eine anschließende Verarbeitung ermöglicht. Eine Veredelungsfunktion entsteht, wenn die Lagerung eine Veränderung des Produktes bewirkt und Teil des Produktionsprozesses (Bsp.: Wein, Käse, Holz, Whisky, Bourbon,...) ist.

Gründe für die Spekulationsfunktion der Lagerung können vorhersehbare extreme Preisschwankungen auf dem Beschaffungsmarkt oder besonders niedrige Einstandspreise sein. Außerdem kann durch die Bestellung großer Mengen und den dadurch erhaltenen Rabatten mit Lagerware spekuliert werden. Allerdings kann sich dies bei einem Preisverfall des Gutes auch negativ auswirken, z.B. bei Hardware.

Zur Umweltschutzfunktion zählen die

- Rücknahme und Sammlung von Mehrwegverpackungen und Wertstoffen im Rahmen des "Dualen Systems" (DSD)

- Rücknahme und Sammlung der Altprodukte zur Wieder- bzw. Weiterverwendung, Verwertung bzw. Entsorgung

- sichere Lagerung von Gefahrstoffen

- Brandschutzmaßnahmen im Lager.

[Bearbeiten] Lagerstrategien bzw. -verfahren

Beim Fifo-Prinzip (First In – First Out) werden die zuerst eingelagerten Vorräte auch wiederum zuerst ausgelagert. Zur Realisierung werden oft Durchlaufregale verwendet. Dieses Prinzip wird angewandt, um zum Beispiel Veralterung oder Verderb zu vermeiden.

Beim Lifo-Prinzip (Last In – First Out) werden die zuletzt eingelagerten Vorräte zuerst ausgelagert. Bei dieser Lagerstrategie werden in der Regel Einschubregale verwendet, um zum Beispiel im Falle der Blocklagerung einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.

Bei den beiden weiteren Lagerstrategien, Hifo-Prinzip (Highest In – First Out) und Lofo-Prinzip (Lowest In – First Out) werden bei der Lagerplatzzuweisung die jeweils zugrundeliegenden Bewertungsansätze der Lagergüter berücksichtigt.

Beim FeFo-Prinzip (First Expired – First Out) werden die Waren eingelagert, aber nach dem frühesten vorhandenen Ablaufdatum der Charge / des Produktes wieder ausgelagert. Dies betrifft vor allem den Lebensmittelhandel.

[Bearbeiten] Lagerarten

Die Einteilung der Lager kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen:

[Bearbeiten] nach der Lagerplatzzuordnung

Die Planung der Lagerstandorte muss unter der Voraussetzung erfolgen, dass die Fertigungsstellen fortlaufend mit den benötigten Materialien versorgt werden müssen:

Bei der festen Lagerplatzzuordnung werden für jeden Artikel feste Lagerplätze bereitgestellt, die nur für diese Artikel reserviert sind („Gleiches zu Gleichem“). Der Vorteil liegt in der einfachen Bestimmbarkeit des Lagerortes. Durch die im Zeitablauf schwankenden Lagerstände je Artikel wird ein Teil des fix zugeteilten Lagerplatzes nicht genutzt, wodurch es zu einer schlechten Auslastung der Lagerkapazität kommt.

Bei der freien (chaotischen) Lagerplatzzuordnung (open warehouse system) werden die Artikel an einem freien Lagerplatz gelagert. Die Einlagerung erfolgt beliebig oder nach vorgegeben Parametern. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass, wenn Störungen zum Beispiel in einer Lagergasse auftreten, dasselbe Material von einer anderen Lagergasse entnommen werden kann. Der größte Vorteil jedoch ist eine sehr hohe Auslastung der Lagerkapazität. Um den späteren Zugriff auf die Lagerartikel zu gewährleisten, müssen jedoch die Lagerplätze genau dokumentiert werden, dies erfolgt mit einer Lagerfachkarte, welche dann die Daten im EDV-System abspeichert. Ein Nachteil (Risiko) kann entstehen, wenn Gefahrenstoffe (z.B. bestimmte Klebstoffe, Prozesschemikalien) chaotisch gelagert werden, da die möglichen Interaktionen von Stoffen bei Störfällen nur schwer abzuschätzen sind.

[Bearbeiten] nach dem Zentralisationsgrad

Bei der Wahl von Lagerstandorten muss entschieden werden, ob das Lager zentral oder dezentral geführt wird. Bei der Entscheidung über den Zentralisationsgrad ist häufig der räumliche Aspekt ausschlaggebend:

Zentrale Lagerhaltung bedeutet die räumliche Zusammenfassung aller Lagerhaltungsfunktionen und aller Lagergüter unter einheitlicher Leitung. Die Vorteile, die sich aus der zentralen Lagerung ergeben, sind eine Erleichterung der Warenannahme, Pflege, Erhaltung, Bestandsermittlung und –prüfung. Weitere Punkte sind die geringe Kapitalbindung des Umlaufvermögens, geringere Vorräte und geringere Raumkosten.

Bei der dezentralen Lagerhaltung werden die Einsatzstoffe am Ort des Bedarfsträgers in Form von Zwischenlager (Pufferlager) gelagert. Die wesentlichen Vorteile dieser Lagermethode sind die höhere Flexibilität, die genauere Disposition der einzelnen Materialien in den Fertigungsbereichen und die kürzeren Transportwege.

[Bearbeiten] nach der Ausführungsform

[Bearbeiten] Lagerbestände

Ein Lagerbestand als solcher ist die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lager befindliche Menge eines Gutes. Folgende besondere Bestände sind von Bedeutung:

Der Mindestbestand (in der Praxis auch Sicherheitsbestand oder veraltet eiserner Bestand/Reserve) ist der Lagerbestand, der nicht unterschritten werden darf, um die Produktion/Lieferung auch in Notfällen aufrecht erhalten zu können. Der "Mindestbestand" ist nach Material und/oder Lieferant in der Höhe unterschiedlich. Er deckt im Allgemeinen das Risiko der Termin- oder Qualitätsuntreue des Lieferanten ab. Bei Erreichen des Meldebestandes durch Entnahmen aus dem Lagerbestand wird bei der automatischen Disposition eine Meldung an den Einkauf zwecks Auffüllung des Lagers - durch eine Bestellung - ausgelöst. Der Meldebestand bestimmt somit den fälligen Bedarfszeitpunkt. Siehe auch: Bestellpolitik

Meldebestand = \mathrm{Tagesbedarf} \times \mathrm{Beschaffungszeit + Mindestbestand}

Der Maximal- oder Höchstbestand ist der Bestand, der maximal im Lager vorhanden sein darf, um hohe Kosten und eine hohe Kapitalbindung zu verhindern.

Maximalbestand\ = \mathrm{Mindestbestand + Wareneingang}

optimaler Lagerbestand = Der optimale Bestand ermöglicht einen reibungslosen Betriebsablauf und verursacht geringe Lagerkosten. Der optimale Lagerbestand muss mit der optimalen Bestellmenge abgestimmt werden.

[Bearbeiten] Lagerkennzahlen

Wareneinsatz = Warenabsatz\ (in\ St\ddot uck) \times Bezugspreis

Die Vorratsintensität misst das Verhältnis der Vorräte zum Umsatz bzw. zum Betriebsvermögen.

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, wie hoch die Vorräte durchschnittlich im Laufe eines Geschäftsjahres sind. Er kann als Mengengröße bzw. als Wertgröße errechnet werden.

\varnothing Lagerbestand = \frac{Jahresanfangsbestand + 12\;Monatsendbest\ddot ande}{13} oder ODER EINFACHER

\varnothing Lagerbestand = \frac{Maximalbestand + Mindestbestand}{2} oder


\varnothing Lagerbestand = \frac{Wareneinsatz}{Lagerumschlagsh\ddot aufigkeit}

Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt das Verhältnis aus Verbrauch/Zeiteinheit und dem durchschnittlichen Lagerbestand an, und zeigt daher wie oft ein Lager innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit komplett gefüllt und geleert wurde. Die Kennzahl kann mengen- oder wertmäßig ermittelt werden. Geringe Werte bedeuten eine lange Verweildauer des Materials im Lager und sind ein Indiz für hohe Sicherheitsbestände. Diese wirken sich negativ auf die Kapitalbindung aus.

Lagerumschlagsh\ddot aufigkeit = \frac{Lagerabg\ddot ange}{\varnothing Lagerbestand} oder


Lagerumschlagsh\ddot aufigkeit = \frac{Jahresabsatz}{\varnothing Lagerbestand} oder


Lagerumschlagsh\ddot aufigkeit = \frac{Wareneinsatz}{\varnothing Lagerbestand\;zu\;Einstandspreisen}


Die durchschnittliche Lagerdauer gibt Auskunft über die Situation im Lager bzw. die Entwicklung der Kapitalbindung im Lager. Sie zeigt also auf, wie lange die Vorräte - und damit natürlich auch das dafür benötigte Kapital - durchschnittlich im Lager gebunden sind. Je kürzer die Lagerdauer eines Produktes / Komponenten desto besser, da das Lagern der Produkte / Komponenten laufende Kosten verursacht, Platz benötigt und dies die Produkte verteuern kann.

\varnothing Lagerdauer = \frac{360\;Tage \times \varnothing Lagerbestand}{Verbrauch\;(pro\ Jahr)} oder


\varnothing Lagerdauer = \frac{360\;Tage}{Lagerumschlagsh\ddot aufigkeit}

Der Lagerzinssatz gibt an, wie viel Prozent Zinsen das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.

Lagerzinssatz = \frac{Zinssatz\;(p.a.) \times \varnothing Lagerdauer\;(in\;Tagen)}{360\;Tage}

Beispiel:

(10% * 200 Tage) / 360 Tage = 5,55% für 200 Tage

Die Lagerzinsen bzw. der Lagerzins geben an, wie viel Zins dem Unternehmer während der Lagerdauer entgeht. Das Kapital ist im Lager gebunden und kann deshalb nicht verzinslich angelegt werden. Zur Berechnung der Lagerzinsen wird der Lagerzinssatz herangezogen.

Lagerzinsen = \frac{\varnothing Lagerbestand \times Einstandspreis \times Lagerzinssatz}{100}

Beispiel:

Lagerzinsen = Wert des durchschnittlichen Lagerbestandes * Lagerzinssatz

5000 € * 5,55 % = 277,50 € für 200 Tage

Die Lagerreichweite gibt an, wie lange der durchschnittliche Lagerbestand bei einem durchschnittlichen Verbrauch ausreicht. Die Lagerreichweite kann auch für einen bestimmten Stichtag (z.B. Quartalsbeginn) berechnet werden.

Lagerreichweite = \frac{vorhandener\;bzw.\varnothing Lagerbestand}{\varnothing\ Verbrauch\ pro\ Tag}

Beispiel: 

20 Stück / 0,23 Stück = 171 Tage

Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag = (Wareneinsatz / 360 Tage)  42 Stück / 360 Tage = 0,23 Stück

Die Bevorratungsquote gibt das Verhältnis der Zahl der bevorrateten zur Gesamtzahl der beschafften Materialpositionen an.

Der Lagernutzungsgrad zeigt das Verhältnis von genutzter zu verfügbarer Fläche. Die Kennziffer deckt sowohl Engpässe (Überbelegung) als auch mangelhafte Auslastung (Überkapazitäten) auf.

Beispiel:

Flächennutzungsgrad = (genutzte Lagerfläche / verfügbare Lagerfläche)

Raumnutzungsgrad = (genutzter Lagerraum / verfügbarer Lagerraum)

Der Lieferbereitschaftsgrad des Lagers kann an der durchschnittlichen Zeitspanne zwischen der Bedarfsanforderung und der Bereitstellung des Materials (externer Lieferbereitschaftsgrad) oder an der durchschnittlichen Zeitspanne zwischen der Anweisung zur Auslagerung und dem Lagerausgang (interner Lieferbereitschaftsgrad) gemessen werden.


Kennzahlen der Transportmittelnutzung

Einsatzgrad = \frac{Einsatzzeit}{Arbeitszeit}

Ausfallgrad = \frac{Stillstandzeit}{Einsatzzeit}

\varnothing Kapitalbindung = \varnothing Lagerbestand\;\times\;\frac{Einstandspreis}{St\ddot uck}

[Bearbeiten] Besondere Ausführungsformen

Gase werden in kleinen Mengen in Gasflaschen unter Druck gelagert. Für größere Mengen ist Lagerung in Druckgastanks üblich. Daneben können Gase auch in verflüssigter Form gelagert werden. Hierbei ist aber eine Kälteanlage erforderlich.

Flüssigkeiten werden in geschlossenen Tanks gelagert.

Die Lagerung von Explosivstoffen unterliegt den Sprengstoffgesetzen. Sie erfolgt in speziellen Bunkern, welche von anderen Bauwerken einen bestimmten Mindestabstand haben müssen. Häufig werden solche Lager in stillgelegten Steinbrüchen eingerichtet.

Bei Lagern für stark radioaktive Substanzen ist zu beachten, daß diese Wärme entwickeln. Daher dürfen derartige Stoffe nicht zu dicht gepackt gelagert werden.

Spaltstoffe müssen grundsätzlich so gelagert werden, dass keine nukleare Kettenreaktion zu Stande kommt. Solche Substanzen werden in Behältern gelagert, die den nötigen Mindestabstand zum nächsten Element erzwingen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Horst Tempelmeier: Bestandsmanagement in Supply Chains. 2. Auflage. Norderstedt, 2006, Books on Demand, ISBN 3833450320
  • Rainer Weber: Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung. Renningen, 2003, expert-Verlag, ISBN 3816922694
  • Gerhard Oeldorf: Materialwirtschaft. Ludwigshafen, 2004, Kiehl, ISBN 3470541418
  • Wolfram Fischer: Materialfluss und Logistik. Berlin, 2004, Springer, ISBN 3540401873
  • Wolfgang Vry: Beschaffung und Lagerhaltung. Ludwigshafen, 2004, Kiehl, ISBN 3470631271
  • Lagerplanung, -organisation und -optimierung. WEKA Media GmbH, seit 1999, ISBN 3-8111-6822-3 (Loseblattsammlung mit CD-ROM)
  • Mag. Peter Stöckli: Master-These The importance of Financial Ratios in order to support Management, Frauenfeld (CH), University of Wales

[Bearbeiten] Weblinks

Der Sicherheitsbestand bei unvorhergesehenen Lagerabrufen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu