Lamborghini Murciélago
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lamborghini | |
---|---|
Murciélago | |
Hersteller: | Lamborghini |
Produktionszeitraum: | 2001–heute |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | 6,2 Liter Ottomotor, 426 kW/ 6,5 Liter Ottomotor, 471 kW |
Länge: | 4.580–4.610 mm |
Breite: | 2.045–2.058 mm |
Höhe: | 1.068–1.135 mm |
Leergewicht: | 1.665 kg |
Vorgängermodell: | Lamborghini Diablo |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Aston Martin V12 Vanquish, Ferrari 575, Ferrari 599 GTB, Porsche 911 GT2, Mercedes SL 65 AMG |
Der Murciélago ist das derzeitige Topmodell aus dem Hause Lamborghini.
Er wurde von Luc Donckerwolke entworfen und ist das erste Auto von Lamborghini, welches unter der Regie von Audi gebaut wurde. Es gibt ihn als Coupé (LP640), Roadster und Rennversion (Murciélago R-GT). Der Vorgänger war der Lamborghini Diablo. Er ist der direkte Konkurrent des Ferrari 575, bzw. Ferrari 599 GTB, besitzt im Gegensatz zu diesen allerdings einen Mittelmotor und Allradantrieb.
Der Name Murciélago (spanisch: Fledermaus) stammt von dem gleichnamigen Kampfstier aus der Zucht von Joaquín del Val de Navarra, der am 5. Oktober 1879 in der Arena von Córdoba einen derart großartigen Kampf gegen den Torero Rafael Molino führte, dass das Publikum von Rafael Molino verlangte, auf den Todesstoß zu verzichten, was dieser auch tat. Mit 24 Lanzenstößen war Murciélago der „stärkste“ Kampfstier mit dem es ein Torrero jemals aufgenommen hat. Nach dem Kampf wurde Murciélago an den Züchter Antonio Miura verschenkt, der mit diesem Stier eine neue Zuchtlinie begründete, deren Nachkommen noch heute in spanischen Kampfarenen anzutreffen sind.
Inhaltsverzeichnis |
Karosserie
Besondere Design-Elemente sind die – oft fälschlicherweise als Flügeltüren bezeichneten – Scherentüren und die ausfahrbaren Kühlöffnungen hinter den Türen. Weiterhin sieht man Anleihen in legendären Lamborghini-Modellen: Die Keilform des Countach, die Hecklamellen des Miura und die „ungewöhnlichen“ Proportionen des Diablo.
Versionen
Murcielago Roadster
Die offene Version des derzeitigen Murciélago gilt als schnellster Roadster der Welt. Mit geschlossenem Verdeck darf man allerdings nur 160 km/h fahren, da das Verdeck nur bis zu dieser Geschwindigkeit zugelassen ist. Offen stehen seine Fahrleistungen allerdings kaum hinter dem Coupé zurück.
Sondermodell 40th Anniversary
Im Jahre 2003 ist ein Sondermodell zum 40. Firmenjubiläum erschienen, welches die Reihe der Sondermodelle fortführt (1988: Countach 25th, 1993: Diablo SE 30th).
Das Murciélago-Sondermodell 40th Anniversary unterscheidet sich vom Standardmodell durch die dreischichtige Sonderlackierung grün artemis perleffekt und einigen optischen Veränderungen im Innenraum.
Die oberen Türleisten, der hintere Fensterrahmen (auf Fachitalienisch auch voletto genannt) und der Tankdeckel sind mit sichtbarem Carbon verkleidet. Die anthrazitgrauen Felgen verfügen über Nabendeckel mit dreidimensionalem Firmenlogo.
An den hinteren Seitenfenstern ist die jeweilige Fahrzeugnummer dieser auf 50 Fahrzeuge limitieren Jubiläumsauflage zu sehen. Sie kostet circa 15.000 Euro mehr als die Serienversion und ist mit einem personalisierten Zertifikat ausgestattet, welches mit einem exklusiven, lederbezogenen Carbonkoffer ausgeliefert wird.
Murciélago R-GT
Der Murciélago R-GT wird ausschließlich zu Rennsportzwecken eingesetzt und besitzt keine Straßenzulassung. Durch einen Luftmengenbegrenzer ist die Leistung um 22 kW geringer als beim Serienmodell. Der R-GT verfügt, entgegen der allradgetriebenen Serienvariante, über einen reinen Heckantrieb.
Murciélago LP640
Anfang 2006 wurde das Murciélago Coupé überarbeitet und in Murciélago LP640 umbenannt. Das Design sowie der Innenraum wurden dabei nur leicht verändert. Der 12-Zylinder Motor wurde komplett überarbeitet. Sein Hubraum wurde von 6,2 auf 6,5 Liter vergrößert. Die Zylinderköpfe, die Nockenwellen, die Kurbelwelle sowie die Abgasanlage wurden dabei komplett neu entwickelt. Mithilfe dieser Änderungen entwickelt der Motor rund 471kW (640 PS) und 660 Nm Drehmoment. Der Name LP640 setzt sich aus „Longitudinale Posteriore“ und den 640 PS zusammen.Der Roadster wird bis zum erscheinen des LP640 Roadster unverändert weitergebaut.
Murciélago LP640 Roadster
Auf der LA Autoshow Ende November 2006 wurde der neue Lamborghini Murciélago LP640 Roadster präsentiert. Es handelt sich dabei um die neue Version des Murciélago Roadster. Er besitzt wie das LP640 Coupé den 640 PS starken 12-Zylindermotor. Ausstattungsmäßig gibt es jetzt neu ein Infotainment-System von Kenwood mit 6,5"-Widescreen-Monitor.
Produktionszahlen
Seit dem Debüt auf der IAA 2001 in Frankfurt wurden rund 2000 Exemplare in knapp fünf Jahren Bauzeit produziert.
Technische Daten
Modell | Coupé | Roadster | LP640 | LP640 Roadster |
---|---|---|---|---|
Motor | ||||
Einbaulage | Mittelmotor | |||
Hubraum (cm³) | 6.192 | 6.496 | ||
Zylinder | V12 (60°) | |||
Leistung (kW/PS) | 426/580 | 471/640 | ||
Nenndrehzahl (U/min) | 7.500 | 8.000 | ||
Drehmoment (Nm) | 650 | 660 | ||
bei U/min | 5.400 | 6.000 | ||
Abgasnorm | Euro 3 | |||
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Allradantrieb | |||
Differential | Sperrdifferential (hinten 45%, vorne 25%) | |||
Getriebe | 6-Gang-Getriebe, manuell oder sequentiell | |||
Reifen | vorne 245/35 ZR 18, hinten 335/30 ZR 18 | |||
Fahrleistungen | ||||
Beschleunigung (0–100 km/h) | 3,8 s | 3,4 s | ||
Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h | 320 km/h | 340 km/h | 330 km/h |