Landkreis Wesermünde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Niedersachsen |
ehem. Regierungsbezirk: | Stade |
Fläche: | 1.169,42 km² |
Einwohner: | 78.292 (1970) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einw./km² (1970) |
Städte: | 0 |
Gemeinden: | 79 (1970) |
Kfz-Kennzeichen: | WEM (ehemals) |
Der Landkreis Wesermünde ist ein ehemaliger Landkreis im Norden Niedersachsens.
[Bearbeiten] Geschichte
1932 sind durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Kreis Lehe und der Kreis Geestemünde aufgelöst worden und zum Landkreis Wesermünde vereinigt worden. Der Verwaltungssitz war in Wesermünde, jedoch wurde die Verwaltung während des Zweiten Weltkrieges auch kurzzeitig aus der zerbombten Stadt nach Loxstedt umgesiedelt. Die Stadt Wesermünde, die dem gleichnamigen Kreis nie selber angehörte, wurde 1947 in Bremerhaven umbenannt und in das Land Bremen eingegliedert. Das Wesermünder Kreishaus befand sich somit in einem anderen Bundesland.
Am 1. August 1977 wurde der Landkreis mit dem Landkreis Land Hadeln und der kreisfreien Stadt Cuxhaven zum Landkreis Cuxhaven zusammengelegt. Amtssitz wurde Cuxhaven und in Bremerhaven blieben Außenstellen des Gesundheits- und Jugendamtes und der Kraftfahrzeugzulassungsstelle.
Der Kreis war ländlich geprägt und ihm gehörten seinerzeit keine Orte mit Stadtrecht an.
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|---|---|
1933 | 36.364 | 1939 | 42.740 | 1946 | 67.845 |
1950 | 72.174 | 1956 | 65.941 | 1961 | 72.691 |
[Bearbeiten] Weblinks
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Bersenbrück | Blankenburg | Braunschweig | Bremervörde | Burgdorf | Duderstadt | Einbeck | Fallingbostel | Gandersheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Grafschaft Schaumburg | Land Hadeln | Hannover | Lingen | Melle | Meppen | Münden | Neustadt am Rübenberge | Norden | Schaumburg-Lippe | Soltau | Springe | Wesermünde | Wittlage | Zellerfeld