Landkreis Burgdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Niedersachsen |
ehem. Regierungsbezirk: | Lüneburg |
ehem. Kreisstadt: | Burgdorf |
Fläche: | 825,03 km² |
Einwohner: | 137.724 (27. Mai 1970) |
Bevölkerungsdichte: | 169 Einw./km² (1970) |
Städte: | 2 |
Gemeinden: | 68 (1970) |
Kfz-Kennzeichen: | BU (ehemals) |
Lage des Kreises in der ehemaligen Provinz Hannover (1905) | |
![]() |
Der ehemalige Landkreis Burgdorf mit Sitz in Burgdorf lag im mittleren Niedersachsen, zwischen Hannover und Celle. Ursprünglich gehörte er zum Regierungsbezirk Lüneburg. Im Zuge der Gebietsreform am 1. März 1974 ist er im Landkreis Hannover aufgegangen (heutige Region Hannover).
Das Kfz-Kennzeichen des ehemaligen Landkreises Burgdorf war BU. Man sieht es zuweilen noch heute (Ende 2004) an Fahrzeugen, die vor der Gebietsreform für den Straßenverkehr zugelassen wurden. Hierbei handelt es sich dann oft um land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge und Anhänger und einige wenige PKWs.
In den Nachbarkreisen stand das Kennzeichen BU scherzhaft für "Bauer unterwegs".
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|---|---|
1885 | 33.234 | 1905 | 43.457 | 1925 | 55.903 |
1933 | 57.225 | 1939 | 61.579 | 1946 | 103.988 |
1950 | 114.934 | 1956 | 110.648 | 1961 | 115.062 |
[Bearbeiten] Weblinks
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Bersenbrück | Blankenburg | Braunschweig | Bremervörde | Burgdorf | Duderstadt | Einbeck | Fallingbostel | Gandersheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Grafschaft Schaumburg | Land Hadeln | Hannover | Lingen | Melle | Meppen | Münden | Neustadt am Rübenberge | Norden | Schaumburg-Lippe | Soltau | Springe | Wesermünde | Wittlage | Zellerfeld