Lapacho
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Lapacho (Synonyme: Iperoxo, Pau d'arco) (Tabebuia avellanedae bzw. Tabebuia impetiginosa) ist ein bis zu 35 m hoher Baum, der in Mittel- und Südamerika vorkommt. Er ist laubabwerfend und trägt während der Blütezeit (in Südamerika von Mai bis August) zahlreiche rosarote glockenförmige Blüten.
Von den Indianern wird der Lapacho als Baum des Lebens bezeichnet.
[Bearbeiten] Nutzung
Der Lapacho hat ein hartes und schweres Holz von hoher Qualität. Daneben eignet sich die Innenrinde (Bastschicht) zur Zubereitung eines Tees: die wässrigen Extrakte der Rinde nutzten bereits die Inkas und später übernahmen die Indianer von Peru, Bolivien und Paraguay den Lapacho-Aufguss als Heil- und Genusstee. Neben Kalium, Calcium und Eisen enthält Lapacho-Tee auch Spurenelemente wie Barium, Strontium, Iod und Bor, jedoch kein Coffein. Wirksame Substanzen im Lapachotee sind vor allem die antibiotischen Naphthochinonverbindungen Lapachol bzw. Lapachon. Diese haben einen die Verdauung anregenden, tonisierenden Effekt und unterstützen die Stärkung des menschlichen Immunsystems. Zuletzt konnte wissenschaftlich belegt werden, dass der enthaltene Stoff Beta-Lapachon bei einer Form des Augenkrebses (Retinoblastom) hemmend wirkt. Weitere Untersuchungen in Zusammenhang mit weiteren Krebsvarianten steht noch aus.
Der Geschmack ist erdig mit einer leicht süßlichen Vanille-Note, und dem des Rotbusch-Tees ein bisschen ähnlich. Bekannt ist die positive Wirkung bei Blutarmut und Abgeschlagenheit.
[Bearbeiten] Zubereitung von Lapacho-Tee
1 Esslöffel reicht für 4 Tassen. Diese Menge sollte 4 bis 6 Minuten in 1 l Wasser schwach gekocht werden, dann ca. 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren ziehen. Nach dem Absieben oder Abgießen ist der Lapacho trinkfertig. Der Tee sollte zwischen den Mahlzeiten kühl getrunken werden, grundsätzlich ungesüßt. Nach Belieben kann auch mit Zucker oder Honig gesüßt werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://heilkraeuter.de/lexikon/lapacho.htm Deutsch
- http://www.pharmacie.de/texte/allginf/lapacho.html Deutsch
- http://www.crescentbloom.com/Plants/Specimen/TA/Tabebuia%20avellanedae.htm Englisch
- http://procosara.org/flora_fauna_de,photo,6 Deutsch
- Exotische Tees mit Wunderwirkung?, UGB-Forum 2/2000[1] Deutsch
- Baumrinde gegen Augenkrebs, http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/276042.html Deutsch
Siehe auch: Heilkräuter, Phytotherapie, Liste der Heilpflanzen.