Lenglern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Göttingen |
Gemeinde: | Bovenden |
Fläche: | km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 35' 00" N, 9° 52' 25" O51° 35' 00" N, 9° 52' 25" O |
Höhe: | m ü. NN |
Einwohner: | 2241 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 37120 |
Vorwahl: | 05593 |
Kfz-Kennzeichen: | GÖ |
Gemeindeschlüssel: | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 37120 Bovenden |
Website: | www.lenglern.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Marianne Stietenroth |
Lenglern ist ein zum Flecken Bovenden in Niedersachsen befindliches Dorf mit ca. 2000 Einwohnern. Es liegt im westlichen Teil des Leinegrabens und wird vom Leinetal durch den Höhenrücken der Lieth getrennt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf wurde 966 erstmals urkundlich erwähnt. Jedoch weisen archäologische Funde auf eine ältere Siedlung hin.
Die Landwirtschaft hat Lenglern die ganzen Jahre sehr stark geprägt. 1910 wurde die Oberweserbahn von Göttingen nach Bodenfelde eröffnet, 1934 wurde im Nordosten des Dorfes eine Munitionsanstalt gebaut und 1939 begann die Ausbeutung der Eisenerzgrube Marie-Caroline. Dieser Betrieb wurde 1961 geschloßen und das Gelände wurde kurze Zeit später rekultiviert.
[Bearbeiten] Besonderes
Lenglern besitzt ein Spezialkrankenhaus für Lungen- und Bronchialheilkunde, das dem Ev. Krankenhaus Weende angeschlossen ist. Ein kleiner Bahnhaltepunkt befindet sich an der Oberweserbahn.