Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
---|
zum Archiv
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sander (Name)
Wo gehørt das hin? Hab das jetzt schon als erfolgreich gewertet und den Zaehler hochgesetzt - ich habe grade nur kein Plan, wo ichs eintragen soll :-O --Kantor Hæ? 07:44, 9. Aug 2006 (CEST)
- spontan würde ich einfach bei Gesellschaft die neue Unterrubrik Onomastik eröffnen. sonst passt der name nämlich tatsächlich nirgendwo so richtig rein. -- southpark Köm ? | Review? 07:50, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wann ist ein Wikipedia-Artikel "lesenswert"?
Offenbar gibt es drei Qualitätsmerkmale für Artikel in der Wikipedia: Exzellente, lesenswerte und sonstige Artikel. Ich finde die Wortwahl "lesenswert" unglücklich. Ich kenne die Wikipedia einigermaßen und finde, sie enthält sehr viel mehr Artikel, die "des Lesens wert sind" als solche, die es nicht sind. Diese Kategorisierung als lesenswert erweist der Wikipedia einen Bärendienst. Was nicht wenigstens als "lesenswert" eingestuft wird, das wird von vielen Lesern einfach als "nicht lesenswert" eingestuft und ignoriert. Vielleicht sollten die Wikipedianer den Begriff "lesenswert" einfach durch das Wort "fein" ersetzen. Dann gäbe es diese drei Kategorien der Qualität: 1. Exzellente Artikel: Artikel, die inhaltlich, formal und sprachlich vorzüglich sind. 2. Feine Artikel: Artikel, die inhaltlich, formal und sprachlich zwar nicht vorzüglich sind, aber hierin überdurchschnittlich. 3. Schlichte Artikel: Artikel, welche einfach etwas erklären, ohne Anspruch auf inhaltliche, formale oder sprachliche Besonderheiten. 4. Schlechte Artikel: Artikel, welche von den Wikipedianern verfaßt und nach einer gewissen Zeit wieder gelöscht werden. Nur die letzteren zähle ich unter die nicht lesenswerten Artikel. Die schlichten Artikel, welche die Masse der Einträge in der Wikipedia ausmachen, sind nicht weniger lesenswert als die feinen (z.Z. "lesenswert" genannten) oder exzellenten Wikipedia-Artikel. Die meisten Wikipedia-Artikel sind lesenswert, auch wenn sie nicht als solche eingestuft oder benannt werden. (Ich vermute, der Erfinder der Kategorie "lesenswert" hat sich nicht so viele Gedanken über diese Wortwahl gemacht.) Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (11082006)
- Wer war denn von der Kategorie "lesenswert" der Erfinder? Jahn SPRICH MIT MIR ... 12:41, 13. Aug 2006 (CEST)
-
- Erfunden habe ich den Namen nicht, allerdings habe ich die Seiten Lesenswerte Artikel und Kandidaten für lesenswerte Artikel erstellt. Die Diskussion über die Begriffsbildung „lesenswerter Artikel“ beginnt übrigens gerade zum 112. Mal. -- Carbidfischer Kaffee? 12:44, 13. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich, zumindest der Namen. Am Ursprungs-Konzept hat auch Southpark einen Anteil und so 4-5 Liter Bier ;-) --Finanzer 22:41, 14. Aug 2006 (CEST)
- Interessant. Danke erst mal. fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 13:00, 13. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Benutzer Carbidfischer schreibt: "Die Diskussion über die Begriffsbildung „lesenswerter Artikel“ beginnt übrigens gerade zum 112. Mal." -- Darauf antworte ich: Traurig genug! Nach 111 Diskussionen hat offenbar noch immer keiner vom Verein "Wikimedia" eingesehen, daß es sich hierbei um eine unglückliche Wortwahl handelt. (In der englischsprachigen Wikipedia werden "lesenswerte" Artikel einfach good genannt, was sich mit "fein" übersetzen läßt.) Ich wiederhole mich: Der Begriff "lesenswert" wurde unbedacht als Kategorie für die Qualität von Wikipedia-Artikeln von irgend einer Einzelperson eingeführt und sollte durch einen treffenderen Begriff ersetzt werden. Mein Vorschlag für eine neue Kategorisierung lautet: Exzellent, fein, schlicht, schlecht. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (14082006)
-
-
-
-
- Was hat denn der Verein mit dem Namen zu schaffen. Die Begriffsbildung ist einzig und allein von mir und das lass ich mir nicht so einfach von einem Verein wegnehmen. Und zu deinem Vorschlag, diese Artikel hier sollen also "fein". Alle anderen sind dann "unfein". Mmh, ob das eine glücklichere Wortwahl ist? --Finanzer 22:45, 14. Aug 2006 (CEST)
-
-
Schon wieder mal eine ziemlich unnütze Diskussion über die Namensgebung der Auszeichnungen. Lesenswert Artikel, was ist daran so schlecht? Es sind Atikel, die ein gewisses Niveau erreicht haben, die einem Freude beim Lesen bereiten. Insofern ist lesenwert schon eine sehr gute Beschreibung. Fein? Was sagt das aus? Beschreibt es, was ich vor mir habe? Schlicht? Oh ja, noch ne Kategorie. ROHA, wir können lange diskutieren, aber was bringt es, werden die Artikel dadurch besser? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Benutzer ShaggeDoc fragt: "ROHA, wir können lange diskutieren, aber was bringt es, werden die Artikel dadurch besser?" -- Ich antworte: Hast Du meinen Vorschlag gründlich gelesen? Die Artikel bleiben wie sie sind, nur die Klassifizierung ändert sich. Ein Artikel, der zuvor als lesenswert eingestuft wurde, wird hernach als fein eingestuft. Nur werden hernach die meisten Artikel, die nicht als lesenswert eingestuft worden sind, danach von vielen Besuchern gelesen, welche zuvor nur solche Artikel gelesen haben, die als "lesenswert" eingestuft wurden. Ich sollte vielleicht mal den wahren Ursprung des Begriffs "lesenswert" auffinden (welcher mitnichten mit dem Benutzer Finanzer zu tun hat), um besser argumentieren zu können. Aber eines sollte jedem Leser klar sein: Die Kategorien für Qualität eines Eintrags in einer Enzyklopädie existieren offenkundig nur in den Köpfen einiger Wikipedianer. Ich kenne keine andere Enzyklopädie, sei sie auf Papier gedruckt oder nur elektronisch gespeichert, welche jemals Klassifizierungen nach Qualität ihrer Einträge enthalten hat. Nochmals zu ShaggeDocs Frage: "werden die Artikel dadurch besser?" -- Nein. Aber die Wikipedia wird dadurch besser. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (15082006)
Also speziell das Wort "fein" weckt bei mir alle möglichen Assoziationen von "Das hast Du aber fein gemacht" bis hin zum "feinen Bienenstich von Oma", die alle so recht gar nichts mit einem Qualitätssiegel für einen Enzyklopädie-Artikel zu tun haben. Nix für ungut :). Dass die Bezeichnung "Lesenswert" nicht auf ungeteilte Zustimmung stösst, wissen wir (spätestens) seit der 15. von den erwähnten 112 Diskussionen (wobei es meiner Erinnerung nach auch nur 107 waren). Auf einen besseren Vorschlag warten wir allerdings, seitdem das Thema das erste mal auf den Tisch kam. --Uwe 23:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wo liegt Dein Problem, Uwe? "Das hast Du aber fein gemacht" -- "Diesen Artikel hast Du fein geschrieben." -- "feinen Bienenstich von Oma" -- "feinen Artikel von Oma". Was ist Dein Problem? Kennst Du die Bedeutungen des Wortes "fein" nicht? Kennst Du nicht den Unterschied zwischen den Sätzen: "Das ist ein feines Buch." und "Das ist ein lesenswertes Buch." ? Nein ? Na ja, dann kannst Du mich fragen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (15082006)
- Enstschuldige mal ROHA, das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist. Besserwisser hatten wir hier schon genug, die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg. Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist. Ach, das ist aber fein von Dir, *ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*. Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen, was eine informative Liste ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:21, 15. Aug 2006 (CEST)
- Den vorhergehenden Beitrag bereite ich hier in Form einer informativen Liste auf. 1. "Enstschuldige mal ROHA," -- Eine Bitte oder Forderung an ROHA adressiert. Entschuldigung gewährt. 2. "das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist." -- Gegen persönliche Meinungen habe ich nichts einzuwenden. 3. "Besserwisser hatten wir hier schon genug," -- Eine private Beobachtung, welche sich auf diese Seite bezieht. 4. "die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg." -- Eine Aussage über Besserwisser. 5. "Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist." -- Eine Behauptung, welche sich auf die Beiträge des Benutzers ROHA bezieht, mit diesen Beiträgen aber keinen logischen oder vernünftigen Zusammenhang hat. 6. "Ach, das ist aber fein von Dir," -- Eine Aussage, die sich als Lob tarnt aber als Angriff auf den mit "Dir" bezeichneten Menschen gemeint ist. 7. "*ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*." -- Eine unverständliche Aussage. 8. "Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen," -- Ein Vorschlag an den Benutzer ROHA. 9. "was eine informative Liste ist." -- Eine informative Liste ist eine Liste, welche Informationen in Listenform enthält. 10. "Benutzer ShaggeDoc" -- Ein Benutzer der Wikipedia, welcher nicht zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. 11. Benutzer ROHA: Ein Wikipedianer, welcher zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (18082006) 12. PS (20082006): "You’ll Never Walk Alone " -- Bezieht sich vermutlich auf ein Lied von Eric Bogle mit dem Titel Singing the spirit home: "Courage, their voices told him, you do not walk alone"
- 12. leider falsch! Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein II (Text). Und tschüss! -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 01:02, 20. Aug 2006 (CEST)
- Den vorhergehenden Beitrag bereite ich hier in Form einer informativen Liste auf. 1. "Enstschuldige mal ROHA," -- Eine Bitte oder Forderung an ROHA adressiert. Entschuldigung gewährt. 2. "das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist." -- Gegen persönliche Meinungen habe ich nichts einzuwenden. 3. "Besserwisser hatten wir hier schon genug," -- Eine private Beobachtung, welche sich auf diese Seite bezieht. 4. "die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg." -- Eine Aussage über Besserwisser. 5. "Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist." -- Eine Behauptung, welche sich auf die Beiträge des Benutzers ROHA bezieht, mit diesen Beiträgen aber keinen logischen oder vernünftigen Zusammenhang hat. 6. "Ach, das ist aber fein von Dir," -- Eine Aussage, die sich als Lob tarnt aber als Angriff auf den mit "Dir" bezeichneten Menschen gemeint ist. 7. "*ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*." -- Eine unverständliche Aussage. 8. "Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen," -- Ein Vorschlag an den Benutzer ROHA. 9. "was eine informative Liste ist." -- Eine informative Liste ist eine Liste, welche Informationen in Listenform enthält. 10. "Benutzer ShaggeDoc" -- Ein Benutzer der Wikipedia, welcher nicht zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. 11. Benutzer ROHA: Ein Wikipedianer, welcher zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (18082006) 12. PS (20082006): "You’ll Never Walk Alone " -- Bezieht sich vermutlich auf ein Lied von Eric Bogle mit dem Titel Singing the spirit home: "Courage, their voices told him, you do not walk alone"
- Enstschuldige mal ROHA, das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist. Besserwisser hatten wir hier schon genug, die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg. Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist. Ach, das ist aber fein von Dir, *ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*. Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen, was eine informative Liste ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Nachzulesen übrigens unter You'll Never Walk Alone. Noch ein Artikel, der mal lesenswert werden sollte :-) -- southpark Köm ? | Review? 05:48, 20. Aug 2006 (CEST)
- Aber dieser Artikel You'll Never Walk Alone ist seit eh und jeh "lesenswert". Vermutlich meintest Du: Ein Artikel, der einmal als fein in der noch nicht ausgereiften Wikipedia-Nomenklatura eingestuft werden sollte. "Lesenswert" sind zum Beispiel Bücher, welche von einer Person namens Elke Heidenreich als solche über das Fernsehen benannt werden. Wenn ich einmal eine Klassifikation der Buchbesprecher vornehme, dann komme ich auf folgendes: 1. Exzellent: MRR. 2. Fein: Mayer. 3. Schlicht: Jens. 4. Schlecht: Heidenreich. Ich kann alle diese Klassifikationen sehr wohl begründen. Aber auf Gründe scheinen sich die Wikibeiträger nicht so gut zu verstehen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (20082006)
-
- Den vorhergehenden Beitrag bereite ich hier in Form einer informativen Liste auf. 1. "Aber dieser Artikel You'll Never Walk Alone ist seit eh und jeh "lesenswert"." -- Eine persönliche Meinungsäußerung von ROHA. 2. "Vermutlich meintest Du: Ein Artikel, der einmal als fein in der noch nicht ausgereiften Wikipedia-Nomenklatura eingestuft werden sollte." -- Eine Behauptung, die ROHA southpark in den Mund legt. 3. " "Lesenswert" sind zum Beispiel Bücher, welche von einer Person namens Elke Heidenreich als solche über das Fernsehen benannt werden." -- Ein zusammenhanglos geäußertes Urteil über ein sachfremdes Thema. 4. " Wenn ich einmal eine Klassifikation der Buchbesprecher vornehme, dann komme ich auf folgendes: 1. Exzellent: MRR. 2. Fein: Mayer. 3. Schlicht: Jens. 4. Schlecht: Heidenreich." -- Ein mit maximaler Zusammenhanglosigkeit geäußertes Urteil über ein maximal sachfremdes Thema. 5. "Ich kann alle diese Klassifikationen sehr wohl begründen." -- Äh, ja .. 6. "Aber auf Gründe scheinen sich die Wikibeiträger nicht so gut zu verstehen." -- Eine aus der Zusammenhanglosigkeit vorheriger Äußerungen schöpfende Schlußfolgerung mit hohem Wirrheitsgrad. Denis Barthel aka Denisoliver 08:11, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ach übrigens (*fragend und zustimmungsheischend umschau*): PLONK?
-
-
- *nick* -- Achim Raschka 10:56, 20. Aug 2006 (CEST)
-
Folgendes ist mir aufgefallen: Niemand ist ernsthaft auf die Fragestellung eingegangen, welche lautete: "Wann ist ein Wikipedia-Artikel "lesenswert"?". -- Die einzige diesbezügliche Antwort lautete: "Wer war denn von der Kategorie "lesenswert" der Erfinder?" von Benutzer Jahn. Eine sachliche Antwort auf die sachliche Eingangsfrage hat niemand der nachfolgenden Schreiber zu geben gewußt. Manch einer redet von "maximaler Zusammenhanglosigkeit" und hat die Eingangsfrage vielleicht nicht einmal gelesen oder verstanden. Solchen Beiträgern rate ich: Lies einfach die Eingangsfrage. Mehr kann ich nicht tun. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (22082006)
- Roha spricht mir da und so manch anderen hier aus der Seele. Ich selbst finde es auch eine Desavouierung all jener Artikel , die einfach nicht lesenswert sind. Ich habe das zwar auch schon bei x Disk. geschrieben, bei 107 war mir echt zuviel, da habe viel lieber nicht lesenswerte aber vielleicht trotzdem mehr oder weniger informative Artikel geschrieben. Lesenswert ist auch für mich der Artikel, der die Information enthält die ich suche. Wenn mich ein Artikel nicht interessiert ist er für mich auch nicht lesenswert. Ich würde hier die Graduierung auf z.Bsp Besonders informativer Artikel setzen. --K@rl 22:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Vorschlag:
- Guter Artikel
- Exzellenter Artikel --Tets 22:59, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Unterkategorie Film
Wo ist auf der Übersichtsseite die entsprechende Kategorie? Bambi fehlt --JayJay1704 14:24, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zähler im Intro-Text bearbeiten?
Nach den letzten Umbauten der Hauptseite habe ich gerade versucht, den Zählerstand zu korrigieren (siehe: Österreichische Nationalmannschaft jetzt exzellent). Mit "Seite bearbeiten" komme ich allerdings nicht mehr, wie sonst, an die entsprechende Textpassage ran. any comments? Gruß Martin Bahmann 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- Der Intro-Text befindet sich auf der Unterseite Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Intro. Dort kannst du die Zahl ganz einfach ändern. --MSchnitzler2000 13:40, 18. Sep 2006 (CEST)
-
- Ah jetzt ja... ;-) Danke. Gruß Martin Bahmann 13:52, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild
Gibt es das Bild Qsicon lesenswert.png auch in einer Form, dass man es auf 70px Breite aufziehen kann, ohne dass es pixelig aussieht? Gruß, --Rhododendronbusch 13:21, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mehrfachnennungen
Hallo, soll es so sein, dass einzelne Artikel mehrfach genannt sind (Beispiel: Powerline)? -- Dishayloo + 09:25, 20. Sep 2006 (CEST)
Gleiches gilt für die Artikel
- Chinesische Beamtenprüfung (Geschichte#Mittelalter und Gesellschaft#Politik)
- Hochindustrialisierung in Deutschland (Geschichte#19. Jahrhundert und Gesellschaft#Wirtschaft)
- Industrielle Revolution in Deutschland (s.o.)
und möglicherweise noch andere.
Kann mir des weiteren jemand erklären, weshalb der Marxismus in Klammern aufgeführt wird? --DerGrobi 21:22, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einordnung von Waldglas
Könnte den Artikel Mal jemand einordnen. Ich bin mir irgendwie unschlüssig. Julius1990 11:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal eine neue Rubrik Glasherstellung bei Technik gemacht. Wer nicht einverstanden ist soll sich etwas Besseres ausdenken. -- Dishayloo + 20:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der Tag, an dem die Erde stillstand
Ich wollte hier auf die Frage von Benutzer:Vux aufmerksam machen, die er gestern auf der Diskussionsseite für exzellente Artikel hinterlassen hat. Zuvor hatte er schon auf meiner Diskussionsseite angefragt, wie sich das Prozedere bei abgewählten exzellten Artikeln gestalte, die in der Vergangenheit eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur absolviert haben (was bei dem oben verlinkten Artikel der Fall ist). Ich habe gestern und heute in den Archiven und Versionshistorien rund um die lesenswerten und exzellenten Artikel geforscht, aber ebenso wie Vux keine Antwort gefunden. Darf der Artikel nach der Abwahl aus den EA das Lesenswert-Bapperl zurück erhalten, oder muss Der Tag, an dem die Erde stillstand erneut eine Lesenswert-Kandidatur über sich ergehen lassen? LG César 14:44, 11. Nov. 2006 (CET)
Dasselbe Problem stellt sich übrigens bei Muhammad Ali ... Antifaschist 666 22:53, 30. Dez. 2006 (CET)
Hab beide Artikel jetzt mal kandidieren lassen... Antifaschist 666 22:31, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Marxismus
Der Artikel Marxismus scheint in der Liste nicht auf, wo sollte man ihm einordnen? --Tets 22:50, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Organisationskultur
Der Artikel Organisationskultur ist seid heute lesenswert. Ich weiß aber leider nicht, in welche Kategorie bzw. Unterkategorie ich ihn einordnen soll. --my name ♪♫♪
[Bearbeiten] Shortcut
Ich finde den Shortcut WP:LA ziemlich unglücklich, da LA im hiesigen Sprachgebrauch allgemein als Kürzel für Löschantrag verwendet wird, analog zu SLA = Schnelllöschantrag. Sollte man das nicht entsprechend anpassen? (Und ich bitte um Entschuldigung, sollte es schon früher diskutiert worden sein, aber ich kann jetzt nicht das ganze Archiv durchsuchen.) --Amberg 23:12, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke (hoffe) doch, dass man sehr schnell merkt, dass diese Seite nichts mit nem Löschantrag oder den Löschkandidaten zu tun hat. WP:LA ist halt Analog zu WP:KLA enstanden, was wiederum mit WP:EA und WP:KEA korrespondiert und mittlerweile von WP:ILP und WP:KILP übernommen wurde. Für Leute, die sich eher im high-end-Bereich der Artikel bewegen hat sich das eben so eingebürgert. -- ShaggeDoc Talk 23:24, 19. Feb. 2007 (CET)
- wobei ich (a) nicht wirklich weiss, warum irgendjemand öfter als alle paar monate mal auf den löschantrag gehen sollte (im gegensatz zu den lesenswerten artikeln :-)) und der (unbeabsichtigte) lerneffekt für löschfreaks und la-betroffene, dass es doch auch lohnt, mal wirklich gute artikel zu schreiben, hat doch auch was für sich ;-) -- southpark Köm ? | Review? 23:30, 19. Feb. 2007 (CET)
- Angesichts des für Neulinge ohnehin verwirrenden Abkürzungswustes finde ich es halt "suboptimal", ein und dieselbe Abkürzung auch noch für zwei völlig verschiedene Dinge zu verwenden. Aber es gibt natürlich weitaus wichtigere Probleme. --Amberg 15:57, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] George Silk
Der Kriegs- und Sportfotograf George Silk ist auf dieser Projektseite in der Rubrik Persoenlichkeiten der Literatur aufgefuehrt. Da gehoert er nicht hin, allerdings finde ich keine Rubrik, in die er vernuenftigerweise einsortiert werden sollte. Vielleicht koennte eine Rubrik Journalismus oder auch Fotojournalismus eingefuehrt werden. Oder er wird zusammen mit Gisele Freund und Cindy Sherman, die bei Bildender Kunst einsortiert sind, in eine Rubrik Fotografen aufgenommen.--Gerd 13:25, 23. Feb. 2007 (CET)
- Übrigens hätte Silk selbst gegen letztere Einordnung nichts einzuwenden gehabt, da er Shermans Arbeiten aufgrund deren handwerklichen Fähigkeiten schätzte. Die Rubrik "Journalismus" ist allerdings längst fällig. Gruß --Herrick 13:44, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Dann mal ran, it's a wiki. Ich denke nicht, dass jemand gegen ein sinnvollere Einordnung von Artikeln etwas einzuwenden hat, es darf halt nur nicht zu kleinteilig werden. -- ShaggeDoc Talk 13:46, 23. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt. Ich habe unter Gesellschaft die Rubrik Journalismus angelegt und Silk dort einsortiert.--Gerd 15:08, 23. Feb. 2007 (CET)
- Dann mal ran, it's a wiki. Ich denke nicht, dass jemand gegen ein sinnvollere Einordnung von Artikeln etwas einzuwenden hat, es darf halt nur nicht zu kleinteilig werden. -- ShaggeDoc Talk 13:46, 23. Feb. 2007 (CET)