New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel/Archiv - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] LÖSCHANTRAG

Was soll das ?? LESENSWERTE ARTIKEL ??? Entweder ein Artikel wird in WIKIPEDIA aufgenommen - und dann ist er LESENSWERT - oder er ist es nicht ! Also weg mit dieser Kategorie !!! --WMW 00:38, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] nicht Lesenswerte Artikel

Wer löscht denn nun die NICHT LESENSWERTEN Artikel aus der WIKIPEDIA ???? 50% - 60% - 75% - 90% ???? --WMW 00:50, 23. Feb 2006 (CET)

Stell einfach Löschanträge. Außerdem kommst du etwas zu spät mit dieser plumpen, ja wie soll ich das nennen, meinetwegen Kritik. --Finanzer 01:53, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verwendung dieser Kategorie

Die Verwendung dieser Kategorie erscheint mir derzeit sehr umstritten, es besteht offensichtlich noch Diskussionsbedarf (siehe wikide-l@Wikipedia.org). Mir schwebt auch schon länger ein Gütesiegel unterhalb des Excellenten Artikels vor, Tenor "Runde Sache", also nicht herausragend, aber doch auch ohne nennenswerte Mängel. So eine Kat. (ich denke, der Ansatz hier geht in diese Richtung) erscheint mir aber nicht ganz einfach zu installieren. Wichtig ist z.B., dass sie

  • Nachweislich qualitätssteigernd wirkt (dafür muss man natürlich ihr die Chance geben, sich zu bewähren)
  • Möglichst wenig Aufwand verursachen. Ein formelles Abstimmungsverfahren, wie es hier derzeit mehr oder weniger geplant ist, erscheint mir fehl am Platz. Vielleicht leiber etwas in der Art "4 Wikipedianer, davon 2 Admins halten diesen artikel für ganz ok."

Vorher sollte aber auf jeden Fall hier noch etwas gebrainstormt werden, da wie gesagt eine Nennenswerte Anzahl "Wichtiger Wikipedianer" die Kategorie in der derzeitigen Form strikt ablehnen. -- RainerBi 06:24, 23. Mär 2005 (CET)

Ich bin zwar kein "Wichtiger Wikipedings", aber ich halte diese Getue mit "lesenswert" und "exzellent" für eine - vorzugsweise männliche - infantile Äußerungsform, da es eine Geschmacks-, Emphatie- und Präferenzfrage ist und in einer Enzyklopädie" eigentlich nichts zu suchen hat (außer vielleicht unter "Wichtigtuerei"). Aber ich werde keinen Schweißtropfen zur Bekämpfung dieser Unsitte opfern. -dontworry 15:07, 11. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jetzt mal ehrlich...

...Ihr versucht hier etwas zu erreichen, das eigentlich selbstverständlich sein sollte. Jeder Artikel, der nicht lesenswert ist, gehört mit einem Überarbeiten-Baustein ausgerüstet. --Katharina 10:15, 23. Mär 2005 (CET)

Genau!!--217 10:19, 23. Mär 2005 (CET)
Ich kann auch nur den Kopf schütteln. Das verkommt doch zu einem Sammelbecken, wo jeder wieder seine Lieblinge einzubringen versucht. Ich glaube nicht, dass die Flut der Vorschläge hier abnimmt, sondern eher, dass sie irgendwann überproportional ansteigt, wenn sich das mit den lesenswerten Artikeln rumgesprochen hat. Erst wird hier jeder verkrachte excellente Artikel landen, dann kommen alle die Artikel, die ein bisschen ausgewalzt sind, etwa Geschichte, und schließlich Studentenverbindungen und Hochschulen - und natürlich: Pornostars und irgendwelche Computergames, weil sich da immer mindestens drei Fürsprecher finden. Schließlich haben wir eine Kategorie mit schätzungsweise 100000 Artikeln. Dann möchte ich gern sehen, ob die, die jetzt so vehement dafür sind, die Puste haben, das weiter zu führen. Wir könnten dann den Rest mit dem Label Müll versehen und so für Ordnung sorgen. Die Arbeit, die ohnehin nur von ein paar Idealisten in die Exzellenten investiert wird, wird statt dessen zerfasert. Ich hoffe nur, dass die Lesenswerten nicht das Todesurteil für die Exzellenten bedeuten. Seufz ... --Philipendula 10:39, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe selber zwei Einträge reingetan - Artikel, die es wohl wert sind, kritisch gelesen und ausgebessert zu werden - wegen der Themen. So hätte die Sache noch Sinn. (BTW: Ich halte eh wenig von Aktionen und Exzellent-Prädikaten - der Schnitt muß stimmen!) AN 11:32, 23. Mär 2005 (CET)
Genau das wollen wir erreichen, den Schnitt heben. Wobei ich auch die Exzellenten sehr mag und bei Artikel an denen ich mitschreibe habe ich immer dieses Ziel im Hinterkopf. Gruß --finanzer 11:49, 23. Mär 2005 (CET)
Aber is es wirklich sinnvoll der Mehrheit der Artikel einen Baustein zu geben wie: da muss noch was getan werden wenn das eh klar ist (bei einem Wiki :) ) oder die besonders lesenswerten herauszuheben (die müssen dann nicht exzellent sein, aber schon alles richtig abdecken)? Ich persönlich finds schon gut, kann auch mit den Exzellenten Artikel, aber manche gute werden nie exz, weil es einfach nicht so viel dazu gibt, lesenswet is er trotzdem. nur meine Meinung --Telcontar 11:41, 23. Mär 2005 (CET)
Und keine uninteressante Meinung. Natürlich ist nicht absolut jeder Artikel lesenswert und die Exzellenz bleibt das große Ziel, aber einige passen doch ganz gut hier rein. -- Carbidfischer 11:53, 23. Mär 2005 (CET)
Die Argumentation von Philipendula (sich anderweitig für ein Butterbrot einen Label "lesenswert" besorgen) verkennt die Tatsache, dass sich nicht alle Autoren hier über die Anzahl der von ihnen erstellten "Exzellenten" definieren - mir z.B. geht diese Eitelkeit ab. Was mich aber nervt, ist die (anscheinend von Achim vertretene) Ansicht, dass alles ausser "Exzellent" Qualitätsdefizite hat und daher idealerweise jeder Artikel exzellent gemacht werden sollte. Das ist unfair gegenüber vielen (!) Artikeln, die im Vergleich mit der Konkurrenz (Brockhaus etc.) locker mithalten können, die sich aber aus den verschiedensten Gründen, z.B. auch weil das Thema nicht so viel hergibt, nicht als "Exzellent" qualifizieren. Gruss, Stefan64 12:04, 23. Mär 2005 (CET)
Zustimmung. Es gibt auch gute Artikel, die wohl niemals exzellent werden können aus verschiedenen Gründen. -- Carbidfischer 13:37, 23. Mär 2005 (CET)
Perfekt auf den Punkt gebracht. Ich sehe in den Exzellenten auch eher eine ARt Aushängeschild für die Wikipedia, das zeigt, was prinzipiell möglich ist. Gleichzeitig glaube ich nicht, dass wir jemals als 5-10 Prozent exzellente Artikel haben (und auch brauchen) werden. Wenn aber nicht jeder Artikel potentiell ein exzellenter Artikel ist, brauchen wir auch kein "lesenswert"-Prädikat. Denn lesenswert (wegen seines Informationsgehalt wert zu lesen) sollte wohl jeder Artikel sein. Wer das nicht ist, erhält kurz- bis mittelfristig das Prädikat "Überarbeiten" und langfristig die Auszeichnung "Löschkandidat". Das scheint zumindest mir der deutlich effektivere Weg zu sein. --Zinnmann d 16:13, 23. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lasst Euch nicht entmutigen

Nach meinen gemachten Erfahrungen aus dem Projekt Oberberg kann ich nur sagen: Lasst euch nicht entmutigen! Eine neue Idee braucht Zeit und Energie! Dranbleiben! --Taube Nuss 13:21, 23. Mär 2005 (CET)

Danke für den Zuspruch, ich zumindest habe nicht vor aufzugeben. Gruß --finanzer 13:23, 23. Mär 2005 (CET)
Ebenfalls danke. Wir freuen uns über jede helfende Tastatur bzw. Hand. -- Carbidfischer 13:37, 23. Mär 2005 (CET)
Thx. Wir schaffen das schon, wenn die Idee gut ist! -- John N. -*$*- 13:59, 23. Mär 2005 (CET)

Also ich habe das hier eben erst gefunden und finde die Idee auch plausibel und gut. Vor allem, weil es im Leben immer mehr gibt als entweder - oder. Bo 15:15, 6. Mai 2005 (CEST)

Hallo Bo. Mittlerweile sind die Lesenswerten ja eigentlich schon wieder überholt, unter Wikipedia:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird momentan ergebnislos, äh, -offen an einer großen Reform gearbeitet. -- Carbidfischer Kaffee? 15:39, 6. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kompromisvorschlag

Ich finde mit dem auf den Löschkandidaten skizzierten Kompromisvorschlag wäre allen gedient. Erstens Stärkung des Review (was ich für eminent wichtig halte) und ein abgestuftes System der Auszeichnung. Nur bringt es unseren Qualitätsbemühungen nicht so viel, wenn man einfach nach eigenem Gusto einem Artikel ein "lesenswert"-Aufkleber verpasst. Es muss schon eine inhatliche Auseinandersetzung mit dem Artikel und den Autoren stattfinden. Wenn also diese Initiative sich in den Review integriert, dann sehe ich sehr große Chancen. Arnomane 17:19, 23. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] oben oder unten?

Der Baustein wird ja wohl unten eingebunden... wäre oben nicht sinnvoller, wenn man unten angekommen ist, hat man den Artikel bereits gelesen, wenn das 'L' oben stehen würde, veranlaßt es vielleicht mehr Leute, zu lesen - Ralf 17:29, 29. Mär 2005 (CEST)

Wäre vielleicht nicht dumm, aber wir wollen ja die Gegner nicht zu sehr provozieren... -- Carbidfischer 19:09, 30. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] anderes Lemma

Wie wäre es, wenn wir die "Lesenswerte Artikel" in "besonders lesenswerte Artikel" umnennen. Wie oben bereits angeführt, sollte jeder Artikel in der Wikipedia das Prädikat "lesenswert" haben, deshalb könnte man auf diesem Weg eine Abgrenzung vornehmen. Die exzellenten Artikel würden dabei nach wie vor die "Elite" unter den Artikeln bleiben, wobei, dank dieser zweiten Kategorie, dort die Maßstäbe noch weiter erhöht werden könnten. --Steffen 13:07, 14. Mai 2005 (CEST)

Tja, es gab eine recht lange Diskussion dazu, die aber lange eingeschlafen ist, dann hieß es, die lesenswerten würden durch ein größeres Qualitätssicherungssystem ersetzt, das nun aber auch wieder steckengeblieben ist. Ich würde zumindest vorläufig die Seite nicht verschieben, aber danke für dein Interesse, vielleicht später, wenn die Seite zur Dauereinrichtung werden sollte mangels Alternativen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich wäre für die Bezeichung Wikipedia:Gute Artikel oder von mir aus auch "Sehr gute Artikel". Lesenswert klingt irgendwie nach Mittelmaß. Ausserdem denke ich mal, das erstmal zwei Kategorien reichen sollten. Ein Drei-Sterne-System riecht imho nach endlosen Diskussionen und Streitereien. Cordobes 05:32, 15. Mai 2005 (CEST)
In WP riecht alles nach endlosen Diskussionen. ;-) Gut wäre natürlich bedenkenswert, aber einige beklagten sich, das würde bedeuten, nicht ausgezeichnete Artikel seien schlecht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:08, 15. Mai 2005 (CEST)
Dann eben "Sehr gute Artikel" oder "Herausragende Artikel";-) Cordobes 06:17, 16. Mai 2005 (CEST)
Man muß das aber auch nach oben hin abgrenzen, wo es die „exzellenten Artikel“ schon gibt.--Zahnstein 07:27, 16. Mai 2005 (CEST)

Ist es prinzipiell denkbar, dass sich die Gegner irgendwann mit dem blauen (grünen, egal...) L „abfinden“ können, d.h., dass es zu einer sinnvollen, konstruktiven und durchlässigen Zusammenarbeit zwischen Lesenswert-, Review- und Exzellenz-Aktivisten kommt? Ist irgendeine Bewegung aufeinander zu erkennbar? Es ist doch so, dass auch die L-Freunde in vielen Fällen den blauen Aufkleber als Durchgangsstation zum grünen sehen und die Artikel dahingehend weiter entwickeln, andersherum könnten die L-Gegner "Lesenswerte" Artikel als potentielle Exzellenzkandidaten akzeptieren. Oder? --Magadan ?! 17:06, 17. Mai 2005 (CEST)

Theoretisch ja, es gibt ja auch Ansätze bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen, praktisch eher nicht, vgl. [1], manche wollen offenbar einfach nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 17. Mai 2005 (CEST)
Etwas anderes als diesen Blogeintrag habe ich ehrlich gesagt nicht von jemandem erwartet, der mit am meisten gegen dieses Projekt gewettert hat. Aber die von ihr angemahnte Neutralität kommt da aber gut rüber, nämlich kein Wort davon dass die Meldung im Kurier veröffentlicht wurde. Gruß --finanzer 19:23, 17. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Dreistufiges Bewertungssystem

Im Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird gerade über ein dreistufiges Bewertungssystem diskutiert, hier gibt es einen konkreten Vorschlag dazu. Mich würde interessieren, was die "Gemeinde" der Lesenswerten Artikel über den Vorschlag denkt. Im Grund genommen bleiben in diesem Vorschlag die Exzellenten und Lesenswerten so bestehen wie jetzt (Lesenswerte werden allerdings in "Sehr Gute" umbenannt), unterhalb der Lesenswerten wird jedoch noch eine dritte, etwas lockerer gehandhabte Kategorie "Gute Artikel" drangehängt. Ich freue mich über jeden Kommentar und konstruktive Kritik auf der Diskussionsseite! Cordobes 01:07, 26. Mai 2005 (CEST)

Ich lese gelegentlich auf der internationalen Mailingliste von einer Programmerweiterung in Richtung rating-System. Kann allerdings nicht sagen, wie weit das ist. --Zahnstein 02:58, 26. Mai 2005 (CEST)
Gegen das Rating-System habe ich aber meine Einwände, da es ziemlich leicht manipulierbar sein könnte. Es wäre allerdings eventuell sinnvoll um die "mittelmäßigen Artikel", also die, die nie die Chance haben werden, lesenswert oder exzellent zu werden, zu bewerten. Das jetzige System, was in meinem Vorschlag ja nur erweitert wird, muss aber imho für die Elite der Artikel weiterbestehen, die Artikel also individuell gekürt werden.Cordobes 06:27, 27. Mai 2005 (CEST)
Ich habe jetzt auf der Mailingliste einige links dazu gefunden. Einmal hier und einmal hier. Man schreibt dort: "This feature will be active in MediaWiki 1.5". Keine Ahnung ob das stimmt und was das bedeutet. Angesehen habe ich es mir auch nicht. Gruß, --Zahnstein 07:02, 28. Mai 2005 (CEST)
So, wir haben jetzt 1.5 aber trotzdem ist noch kein Validierungs-Feature dabei. Ist vielleicht auch besser so.Cordobes 6. Jul 2005 00:56 (CEST)

[Bearbeiten] Gerhard Richter

auf einmal ist der Artikel Gerhard Richter lesenswert... ähhh wann hatten wir darüber abgestimmt, da ist mir etwas entgangen, oder? --Atamari 22:39, 20. Jun 2005 (CEST)

Habe das "lesenswert" wieder rausgenommen, da hat Benutzer:Ckeen etwas sehr eigenwillig gehandelt, der Artikel war hier nie zur Abstimmung eingestellt. -- Geos 09:45, 21. Jun 2005 (CEST)
danke, das habe ich mir gedacht. --Atamari 18:05, 21. Jun 2005 (CEST)

ups, sorry. -> wo ist den die seite, wo man einen "lesenswert"-antrag stellen kann? Ckeen 15:43, 24. Jun 2005 (CEST)

Versuchs mal auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel --Geos 17:36, 24. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Riesen-Bärenklau

haben wir schon gewählt? oder schon wieder einer der sich dazwischen mogelt? --Atamari 19:09, 22. Jun 2005 (CEST)

Nie gehört. Scheint ein Fall von Einmogelei zu sein. Können die alle die Kriterien nicht lesen?! -- Carbidfischer Kaffee? 20:01, 22. Jun 2005 (CEST)
Kann sein, dass ich einen Fehler gemacht, und den Riesen-Bärenklau nicht vorher angemeldet habe - habe ich evtl. gerade begriffen, bin noch nicht so lange (wieder) dabei. Wieso guckt Ihr nicht, wer den Artikel als Lesenwerten Kandidaten anmeldet, und schreibt mir? Ich "mogele mich bestimmt nicht irgendwo dazwischen" ...--Bera 00:26, 23. Jun 2005 (CEST)
@Carbidfischer, Benutzer:Bera ist geständig - ich schlage einen Freispruch vor... ;-) --Atamari 01:34, 23. Jun 2005 (CEST)
Wenn das Volkes Wille ist... Freispruch aus Mangel an Beweisen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:32, 23. Jun 2005 (CEST)
Herzlichen Dank für Eure Großmütigkeit :-) (Knicks und Verbeugung) --Bera 10:03, 23. Jun 2005 (CEST)
Schön, dass wir das geklärt haben. Aller Anfang ist schwer, du kommst da schon noch rein. So schwierig kann es ja nicht sein, wir haben es ja auch geschafft. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:11, 23. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] "Exzellente Artikel" ∈ "Lesenswerte Artikel"?

In meinen Augen ist der Sinn der Kategorie bzw. Bewertung "Lesenswerter Artikel" nicht nur, betreffende Artikle zu kennzeichnen, sondern auch ein Portal zu bieten, das den Einstieg in ein breites Artikelspektrum von geprüfter Qualität bietet. Sozusagen ein Einstieg in die Wikipedia, bei dem man eine gewisse Qualität bzw. lesenswertigkeit ;) vorraussetzen darf. Deswegen schlage ich vor, darüber nachzudenken, hier auf dieser Seite auch alle "Exzellente[n] Artikel" aufzuführen. Denn diese sind ja schließlich auch mindestens lesenswert, oder?! (siehe Überschrift dieses Beitrags - "Exzellente Artikel" als Untermengevon "Lesenswerte Artikel"). Gruß, norro 2. Jul 2005 13:46 (CEST)

  • Guter Vorschlag. Eine gemeinsame Seite unter dem Obertitel "Lesenswert" ist eigentlich ganz logisch. Stell deine Idee doch mal auf der Kandidatenseite vor, hier siehts ja keiner. --Bara 2. Jul 2005 16:12 (CEST)
okay, mach ich. Gruß, norro 3. Jul 2005 14:10 (CEST)

[Bearbeiten] Links auf diese Seite

Ich wollte bloß mal darauf hinweißen, dass Links auf diese Seite voll schwer zu finden sind. Soll heißen, dass Unbedarfte, die die Wikipedia nur zum nachschlagen nutzen, Probleme haben werden, diese Liste zu finden. Mit anderen Worten: Man sollte sich mal klar werden, für wen diese Liste ist. Für die Leser, und dann sollte man sie besser publizieren, oder für all jene, deren Artikel in den Exzellenten gescheitert sind? Ich weiß, dass ist etwas böse und wird nicht unbedingt zu meiner Beliebtheit beitragen, aber letzteren Eindruck macht es momentan. Und Links auf diese Seite bestätigt, dass es überwiegend auf Seiten verlinkt ist, die hauptsächlich von Autoren frequentiert werden. Gru&szlig, Lennert B 01:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Tja, das Problem ist wohl, dass die lesenswerten Artikel von einigen Altgedienten abgelehnt wurden und z.T. noch werden, sprich: dass allgemeines Interesse daran nicht unbedingt erwünscht zu sein scheint. Wenn du dich wirklich unbeliebt machen willst, kannst du gerne versuchen, das zu ändern. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Nicht mehr lesenswerte Artikel

Artikel, die die Qualität nicht mehr bringen, kann man momentan nur in die Abwahlliste stellen, dann wird abgestimmt. Das halte ich für falsch. Es sollte so etwas wie Review:Wartung für die Ex.-Artikel geben, wo die Lesenswerten erstmal zu verbessern versucht werden. --Dingo 02:31, 16. Aug 2005 (CEST)

Dann sei mutig und richte die entsprechende Rubrik ein. Zugegebenermassen sind wie auch bei anderen Qualtitätprojekten die Kriterien je nach Thema, Uhrzeit und Interssenten noch sehr unterschiedlich. Man kann ausprobieren, ob sich Leute für eine Wartung finden. mehr Aufmerksamkeit würden die Artikel wahrscheinlich aber hier auf der Abwahlliste bekommen. Gruß --Finanzer 02:37, 16. Aug 2005 (CEST)
iO, Du hast es so gewollt: Wikipedia:Focus :-). Das lebt natürlich von Mitarbeit; bitte unterstütze mich dabei. Gruß --Dingo 03:32, 16. Aug 2005 (CEST)
Moin! Ich weiß nicht, ob man im Moment nicht ein bisschen den Überblick verliert. Ich halte es für unnötig, wegen es Review/Wartung gleich ein komplett neues Review mit dem Namen Focus einzuführen. Wäre es nicht besser gewesen, das Ganze unter Review/Lesenswerte-Wartung oder was auch immer zu führen. Ich dachte bisher, der Review sei nicht ausschließlich für Exzellenten gedacht, sondern durchaus auch für die Lesenswerten und die "keines von beidem". Daher bäte ich darum, den recht kurzfristig gemachten Schritt wieder rückgängig zu machen: Ich denke, mit einem Review/Lesenswerte-Wartung (Bezeichnung beliebig, aber unter Review/) fahren wir besser. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:18, 16. Aug 2005 (CEST)
Folgende Gründe:
Wikipedia:Focus ist kein "neues Review"; das Review dient für Autorengruppen, die einen Artikel so fit gemacht haben, daß sie gerne eine weitere Meinung dazu hören würden. Focus weist auf Artikel hin, die verbesserungswürdig sind, und will damit Bearbeiter finden. Die Schnittmenge ist, daß auch im Review Teilnehmer am Artikel editieren, und auch im Focus konkrete Mängel genannt werden; aber trotzdem ist das was vollkommen anderes.
Das Review hat als Notlösung bisher beide Funktionen wahrgenommen, aber in letzter Zeit hat Southpark Artikel, die für eine Lesenswert-Abstimmung flott gemacht werden sollen, rausgeworfen. Damit wurde die neue Struktur nötig. Der Nebeneffekt ist, daß damit beide Strukturen entlastet werden.
Die Lesenswerten Artikel wollte ich explizit nicht mehr im Review haben. Die Qualitätserwartungen von Leuten in der Lesenswert-Kandidatur-Seite sind momentan dermaßen hoch, daß es kaum einen Unterschied zwischen Exzellenz und Lesenswert gibt. Lesenswerte Artikel sind aber sehr viel weniger:
Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Ich glaube nicht, daß ein Autor sich bei den momentanen Abstimmungen unbedingt gelobt fühlt. Eine "gute Lektüre" ist vor allem etwas ganz anderes als die Qualitätsmerkmale für die Exzellenten.
Ausdrücklich sind Lesenswerte auch:
  • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
  • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
  • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.
Lesenswerte sind also Artikel, die gut zu lesen und interessant sind und nach denen man die Grundlagen eines Themas weiß, oder Artikel, die sehr vollständig, aber schwer verständlich sind.
Vor allem sind lesenswerte Artikel da, um von Anderen eingestellt zu werden, während das Review für die Autoren selbst da ist - da ist es klar, daß sich was beißt. Und da von den meisten Lesenswerten ein "Review", eher eine "Begutachtung" vor der Kandidateneinstellung gefordert wird, hätten dann Artikel, denen Hauptautoren fehlen, keine Chance mehr.
Wenn der "Lesenswerten-Review" schon im Focus ist, gibt es m.E. keinen Grund, daß die Wartung dann nicht dort sein soll. Vor allem, weil Lesenswerte wartungsbedürftige auch nicht im Review zugelassen sind. (Friedrich Schiller)
Einen Review kannst Du immer anstoßen, wenn Du Meinungen zu Deiner Arbeit suchst und Du nichts mehr findest, was Du besser machen könntest. Da ist das egal, ob der Artikel vorher Lesenswert, ein Stub oder schon Exzellent war. Das Review hat mit Exzellenten eigentlich gar nichts zu tun, sondern ist reine Qualitätssicherung (ein Review schließt sich auch nicht mit Lesenswert-Kandidatur aus; im Gegenteil, ein Artikel, der im Review ist, wird von den Hauptautoren für "fast fertig" gehalten, damit dürfte er eigentlich schon mindestens lesenswert sein.
Ich hoffe mal, daß die Deflation der Lesenswerten-Kandidatur jetzt zurückgeht. Lesenswerte sind, im Gegensatz zu den Exzellenten, ein Massengut. --Dingo 13:30, 16. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] falsche Anzahl

Laut Seite Wikipedia:Lesenswerte Artikel sind 420 Artikel lesenswert, in der Kategorie Kategorie:Lesenswert sind aber nur 412 Artikel --Atamari 19:40, 18. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] 500

Wie es aussieht wird in den nächsten Tagen hier ebenso wie in den Exzellenten Artikeln die Anzahl von 500 gelisteten Artikeln erreicht. Die englische Wikipedia hat vor sehr kurzer Zeit ihren 700. featured article gekürt. Gleichzeitig ist für die nächste Woche eine Pressemitteilung für den am 1.9 beginnenden Schreibwettbewerb geplant, die noch geschrieben werden muß. Es wäre schön, wenn all diese Punkte in die Pressemitteilung einfließen würden, vielleicht hat ja jemand der hier Aktiven Lust, sich daran zu beteiligen. Ich selbst wollte diesmal keine PM schreiben, da die beiden letzten Schreibwettbewerbs-PMs aus meiner Tastatur kamen, da wäre ein etwas anderer Schreibstil mal ganz nett ([2], [3]). Als Ansprechpartner stehe ich allerdings gern weiterhin zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka 13:07, 21. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage

Wie bei Lungenautomat zu sehen stimmt da was nicht. --Saperaud  00:00, 23. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] sind diese Artikel lesenswert?

[Bearbeiten] a

Diese Artikel stehen in der Liste aber haben keinen Lesenswert-Baustein:

  1. Bleistift
  2. Bona Peiser
  3. Bruce Springsteen
  4. Färöer im Zweiten Weltkrieg
  5. Faschismus
  6. Fußball in Syrien
  7. Geschichte der Geologie
  8. Katastrophe von Tschernobyl
  9. Ruhrgebiet
  10. Seidenstraße
  11. Wale
  12. Wusterhausener Bär

warum?

Bis auf Bona Peiser, Fußball in Syrien und Wusterhausener Bär ist überall eine Abstimmung auf der Diskussionsseite, die belegt, dass eine Abstimmung mit positivem Ergebnis vorlag oder wo ich mich an eine Abstimmung mit positivem Ergebnis erinnern kann. Schlage vor, dass wir die drei genannten nochmal als Kandidaten aufstellen, um auf Nummer sicher zu gehen Antifaschist 666 21:07, 26. Aug 2005 (CEST)
Bei Fußball in Syrien kann ich mich an ein positives Ergebnis erinnern. --Atamari 21:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Stimme dennoch AF666 zu. Lieber auf Nummer sicher gehen. --Leipnizkeks 21:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Fußball in Syrien 3* pro, 2* neutral, 0* contra siehe hier --Atamari 21:52, 26. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] b

und diese haben einen Lesenswert-Baustein aber stehen nicht in der Liste

  1. 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
  2. Alexander der Große
  3. Death Railway
  4. Erdbeben im Indischen Ozean 2004
  5. Lungenautomat
  6. Marktgleichgewicht
  7. Max Planck
  8. Ministrant
  9. Métro Paris
  10. Münchner Räterepublik
  11. UFO-Absturz von Roswell

warum?

--Atamari 20:43, 26. Aug 2005 (CEST)

Weil da wohl bei denen ohne Abstimmung die Autoren hinter dem Rücken der Abstimmungsseite versucht haben, sie auf die Lesenswert-Liste zu bekommen, so wie das auch bei den exzellenten manchmal der Fall ist. Am besten auch alle ohne Abstimmung als Kandidaten vorschlagen, und so aussortieren, was wirklich lesenswert ist. Diejenigen mit positiver Abstimmung auf die Liste. Gruß, --Leipnizkeks 21:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Auch meine Meinung - was sich auf der Diskussionsseite belegen läßt kann auf der Liste. Aber Achtung: Die Anzahl der Lesenswert muss gesondert korrigiert werden. --Atamari 21:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Hab eben rausgefunden: Der Artikel "Ministrant" hieß früher "Messdiener" und Métro Paris früher "Métropolitain", sind also verschoben worden, aber das hab ich inzwischen korrigiert! Antifaschist 666 21:52, 26. Aug 2005 (CEST)
muss mir durchgegangen sein (war unbesuchter Link). Auch Emerson, Lake & Palmer un Martin Luther King wurde verschoben bzw. umbenannt. --Atamari 21:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Marktgleichgewicht auch. --Fuzzy 09:46, 27. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Anzahl

  • in der Kategorie:Lesenswert 490 (-4 Baustein etc) = 486 Artikel
  • in der Liste sind 492
    • am Ende wenn alle Bewertungs-Bausteine korrigiert sind, die Anzahl von 492 Artikel nach unten korrigieren. --Atamari 22:06, 26. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion beendet / Zusammenfassung

  • nach dem folgende Punkte geklärt sind:
  1. haben ein paar Artikel den Baustein {{Lesenswert}} nachträglich bekommen
    (da dies Anhand der Diskussionsseite des Artikels nachvollziehen war)
  2. den Artikel Fußball in Syrien konnte ich noch in der Versions-Historie finden und habe ich daher aus der Kandidatur heraus genommen
  3. ein paar Artikel konnten nachträglich in die Liste mit aufgenommen werden
    (da dies Anhand der Diskussionsseite des Artikels nachvollziehen war)
  4. folgende Artikel hatten den Baustein {{Lesenswert}} müssen aber erneut kandidieren, da es sich nicht mehr verifizieren läßt:
    Alexander der Große, Lungenautomat, Marktgleichgewicht, Münchner Räterepublik, UFO-Absturz von Roswell
  5. die Anzahl der Lesenswerten habe ich Anhand der Kategorie:Lesenswert (unter berücksichtigung von 4 Einträge, die keine Artikel sind) auf 485 korrigiert

ich glaube das war es erst mal.

  • Bitte mehr Disziplin bei den Eintagen auf der Liste! --Atamari 05:27, 27. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] zu I Ging / Entfernung von Lesenswert-Baustein

Zur Abstimmung von I Ging habe ich hier (Benutzer Diskussion:Kellerkind) eine Diskussion angefangen. --Atamari 00:38, 27. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Neandertaler

Wie geriet eigentlich dieser Artikel in diese Liste? Wo hat dazu eine ernsthafte Diskussion stattgefunden? Die paar Wortmeldungen auf der Diskussionsseite können jedenfalls nicht der Grund gewesen sein, hoffe ich. --Gerbil 15:41, 2. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Wieso stehen eigentlich Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation auf der Liste? Aus den in den Diskussionen archivierten Abstimmungen geht eigentlich Ablehnung hervor... --Phrood 11:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Sehr komisch... Nimm sie aus der Liste raus, die wurden eindeutig nicht gewählt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 10. Sep 2005 (CEST)
Doch ich kann mich sehrwohl daran erinnern, dass die beiden Artikel gewählt wurden, auch wenn es schon einige Monate her ist! --Florian K 00:12, 13. Sep 2005 (CEST)
Auf den dortigen Diskussionsseiten steht davon nichts... --Phrood 00:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Du hast recht. Ich habe nochmal nachgesehen, hier ist die entsprechende Seite. Ich werde das Ergebnis noch in die Diskussionsseiten kopieren. --Phrood 00:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte mich ebenfalls schon auf die Suche durch die Versionen gemacht. Beide wurden vor ca. vier bzw. fünf Monaten gewählt. Danke für die Korrektur, bitte auch auf der Seite "Lesenswerte Artikel".--Florian K 00:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Was wir daraus lernen:

  • Immer Diskussionen auf die entsprechende Seite verschieben.
  • Den Titel so ändern, dass ersichtlich wird, ob es sich um eine Exzellenz- oder Lesenswert-Diskussion handelt.

Gruß, --Phrood 00:48, 13. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Aussereuropaeische Geschichte

Waere es moeglich, diese Ueberschrift unter Geschichte aufzuloesen? Bisher wird sie nicht gerade konsequent angewandt. Ausserdem klingt es so, als hatte die Menschheitsgeschichte vor allem in Europa stattgefunden und der Rest der Welt wurde von dort aus erleuchtet. Die andere Konnotation ist "das hat auch stattgefunden aber das betrifft uns nicht. Insbesondere ist die Liste aussereuropaeischer Ereignisse unter den anderen Ueberschriften laenger als die Liste in der Kategorie (14 vs. 8 Artikel)

Aussereuropaeische Geschichtsereignisse die nicht unter dieser Ueberschrift einsortiert sind: Indus-Kultur - Atlantis (Platon) - Islamische Expansion - Bounty (Schiff und Meuterei) - Burenkrieg - Expedition Endurance - Schlacht um Midway - Schlacht um Okinawa - Schlacht von Guadalcanal - Erdbeben im Indischen Ozean 2004 - Falklandkrieg - Vietnamkrieg - Zweiter Golfkrieg - Siegel der USA

-- mkill - ノート 06:16, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo mkill, sei einfach mutig und sortiere dir die Seite entsprechend um. GRuß -- Achim Raschka 08:33, 16. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Navigation

Mmh, mag ya sein, dass mein Weltbild etwas eingeschränkt ist, aber ich verstehe den Ordnungspunkt "Navigation" nicht. Was haben die 4 dort gelisteten Artikel 1) mit Navigation und 2) überhaupt miteinander zu tun? -- Achim Raschka 18:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Falls es dich beruhigt: Ich verstehe den Punkt auch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:54, 13. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] 1000 Lesenswerte bis Weihnachten

Ich will ja nichts prophezeihen, aber wenn weiterhin drei bis vier Lesenswerte pro Tag dazukommen haben wir bis Weihnachten die Tausend voll... das wäre doch ein schönes Präsent auf dem Gabentisch :) -- mkill - ノート 23:28, 15. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Falun Gong

Was ist denn mit dem Artikel passiert?--Janneman 23:54, 23. Okt 2005 (CEST)

Der musste wegen URV gelöscht werden, der Text bestand zum allergrößten Teil aus dem Encarta-Text. Nachschauen was das für ein Außmass hatte kannst du hier Benutzer:Peterlustig/Encarta URVs. Falls er in der Liste steht schmeiß ihn bitte raus. Danke und Gruß --Finanzer 23:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Jetzt isser wieder da. Hä?--Janneman 00:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Dann wurden nur die URV-Versionen gelöscht, dafür muss man erst den gesamten Artikel löschen. Gruß --Finanzer 00:15, 24. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Altes Museum (Berlin)

Wo finde ich die Diskussion zum Lesenswert-Bapperl [4] des Museums? Ja wohl nicht auf der Artikeldiskussionsseite. Auch in der Historie der Kandidatenseite kann ich im Zeitraum um dem 9. April keine Eintragung finden: [5]. Wenn niemand was genaueres weiß, sollte der Bapperl entfernt oder die Kandidatur erstmals angesetzt werden. --BLueFiSH ?! 01:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir die Kandidatenliste bis zum 31. März durchgesehen und keine derartige Abstimmung gesehen. Ich schätze, wir sollten die Abstimmung widerholen. --Zahnstein 00:43, 31. Okt 2005 (CET)
schade, hier wär sie gewesen.. =) --BLueFiSH 08:08, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Piercing

Ich schlage vor, dass Piercing seine Mitgliedschaft hier erst einmal ruhen lässt und habe es ganz mutig bereits aus der Liste gestrichen. Die "Ausführlichkeit" (Lesenswert-Diskussion) ist nämlich möglicherweise einer URV geschuldet und ich habe den Artikel z.Zt. auf eine nicht sehr ausführliche Version vor der URV zurückgesetzt und gesperrt (weil der Traffic dort immer sehr hoch ist und jedes weitere Editieren die Versionslöschung noch umständlicher macht). --Pjacobi 09:18, 10 November 2005 (CET)

Optimal wäre wohl, wenn der Artikel sehr fix wieder eine ordentliche Informationsfülle erreicht, gerade weil der Artikel einen so hohen Traffic aufweist. Gruß -- Achim Raschka 10:15, 10 November 2005 (CET)
Solange es strittig ist, ob tatsächlich eine URV vorliegt, kommt es gar nicht voran. --Pjacobi 20:32, 10. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Archäologie

Ich habe große, sehr große Bauchschmerzen damit, daß der Bereich Archäologie unter "Mathematik/Weitere Naturwissenschaften" einsortiert ist. Hat das einen tiefer gehenden Sinn, den ich nicht erkenne (trotz 5 Jahren Archäologiestudiums) - oder kann ich das ändern? Kenwilliams QS - Mach mit! 01:18, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn du eine sinnvollere Einteilung findest, ändere es einfach. Ist immerhin ein Wiki ;-). Nur kurz zur Erläuterung, die Einteilung wurde anfangs von den Exzellenten übernommen. Da die Anzahl der Artikel bei den Lesenswerten mittelrweilen wesentlich größer ist, ist eine weitere Aufteilung und Spezifizierung der Fachgebiete sicherlich sinnvoll. Gruß --Finanzer 01:24, 16. Nov 2005 (CET)
Es hätte ja sein können, daß das irgendeinen tieferen Sinn hat und möglicherweise schon dreimal diskutiert wurde und dann komme ich und mache wieder Unruhe ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 23. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] "Lesenswert", noch einmal

Ich habe etwas ähnliches schon oben gelesen, aber ich möchte es selber auch noch mal sagen: nur 838 Artikel sind als "lesenswert" bezeichnet, während es 321.676 Artikel gibt - was sind denn die anderen 320.838? Macht es keinen Sinn die zu lesen? Die meisten Wikipedianer haben wohl nie beigetragen an lesenswerte Artikel, also für die heißt es jetzt "Entschuldigung, aber was du schreibst ist durchaus nicht lesenswert". Und was soll das heißen für Wikipedia selbst, wenn nur ein der 384 Artikel lesenswert ist? Steinbach [[Benutzer_Diskussion:Steinbach|<small>Velim, non opto</small>]] 11:36, 26. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Dreistufiges Bewertungssystem

War ne Zeit lang in der Diskussion und greif es hier nochmal auf: ein dreistufiges Bewertungssystem. "Exzellent", "Lesenswert", und "Gut" Ich wäre aus zwei Gründen dafür:

  1. sind inzwischen auch die Ansprüche für "Lesenswert" gestiegen.
  2. sind verschiedene ehemals Exzellente selbst bei Lesenswert-Abstimmungen durchgefallen, z. B. DVD, Blacksche Gleichung, Elektromigration, Geschichte von Maßen und Gewichten, Evangelisch-reformierte Kirche usw.

Ich würde die alte Regelung für Lesenswert bei der neuen Kategorie "gute Artikel" nehmen: Mindestens drei Pro-Stimmen und mehr Pro- als Kontra-Stimmen, Abstimmungszeitraum soll drei Tage sein. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Schlag mal vor, dass wir darüber abstimmen! Antifaschist 666 22:23, 26. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Fußball in Syrien

Ich kann die Lesenswert Diskussion dieses Artikels nirgendwo finden, wurde dieser Artikel überhaupt zur Wahl gestellt? FAFA 17:11, 7. Dez. 2005 (CET)

Der Artikel wurde hier gewählt, siehe auch Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#sind diese Artikel lesenswert?. -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 7. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Good Articles in der en-WP

Kann es sein, daß sich in der en-WP unter en:Wikipedia:Good_articles gerade etwas entwickelt, was den Lesenswerten entspricht? --Uwe 12:32, 9. Dez 2005 (CET)

Es geht zumindest in die gleiche Richtung (vgl. auch Hinweis bei Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#en:Wikipedia:Good articles), scheint aber weniger strenge Maßstäbe anzulegen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 10. Dez 2005 (CET)
Von der Idee her geht es in dieselbe Richtung, ja. Aber bei der englischen Variante wird, so weit ich weiß, keine Abstimmung vorgenommen, sondern jeder kann einen Artikel als "gut" deklarieren. Von daher denke ich mal, dass unsere Lesenswerten von den Qualitätsansprüchen durchaus über dem englischen Pendant liegen dürften. Regnaron 15:46, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn man sich ein paar Good Articles in der en-WP anschaut, wird sehr schnell deutlich, daß die Ansprüche hier bei den Lesenswerten deutlich höher sind. Und das derzeitige Verfahren in der en-WP verhindert bei über 700.000 Artikeln auch nicht wirklich, daß jemand seine eigenen selbst deklariert. --Uwe 00:34, 11. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Andere Begriff als Lesenswert verwenden?

Das Wort lesenswert hinterlässt den Eindruck, dass die anderen Artikel nicht lesenswert sind. Deshalb sollte ein neuer Begriff gesucht werden. --LaWa 16:28, 10. Dez 2005 (CET)

  • Ich wär damit einverstanden, so könnte man auch ein 3-stufiges Bewertungssystem einführen: Gut - Sehr gut (neue Bezeichnung für "lesenswert") - und Exzellent. Was haltet ihr davon? Antifaschist 666 22:52, 10. Dez 2005 (CET)
    • nix - Achim Raschka 22:57, 10. Dez 2005 (CET) (obwohl ich weiterhin die Umbenennung für essentiell wichtig halte) -- Achim Raschka 22:57, 10. Dez 2005 (CET)
Umbennung von Lesenswert in Empfehlung oder Empfohlen - In keinem Fall eine dritte Bewertungsstufe. --Lutz Hartmann 23:32, 10. Dez 2005 (CET)
    • Bei fast jeden alternativen Vorschlag besteht aber das Problem, daß für alle nicht gekennzeichneten Artikel im Umkehrschluss das Gegenteil angenommen werden könnte: Lesenswert - nicht lesenswert. Gut - nicht gut. Empfohlen - nicht empfohlen. Ich wäre einem dreistufigen Bewertungssystem nicht grundsätzlich abgeneigt, wenn die Bewertung für die unterste Stufe ähnlich unbürokratisch verläuft wie derzeit bei den "Good Articles" in der en-WP. Also ohne Abstimmung, sondern beispielsweise per Anerkennung durch Konsens von mindestens zwei oder drei erfahrenen Wikipedianern, die das ganze schnell per Diskussionsseite oder Chat entscheiden. Wenn sie dies dann mit ihren vier Tilden auf der Diskussionsseite des Artikels auch vermerken, samt Link zur bewerteten Artikelversion, ist die Entscheidung nachvollziehbar und eine gewisse Kontrolle gegen Selbstauszeichnung ist vorhanden. Bei einem dreistufigen Bewertungssystem würde sich eine wortneutrale Bewertung in Form von Gold - Silber - Bronze Icons oder Ein Stern- Zwei Sterne - Drei Sterne anbieten, wobei die Drei-Sterne-Artikel weiterhin vom Verfahren und Anspruch her das Äquivalent zu den Exzellenten sind. Andere Frage, weiss jemand zufällig, was die norwegische Bezeichnung "Anbefalte artikler" übersetzt bedeutet, die als Interwiki-Pendant bei den Lesenswerten verlinkt ist? --Uwe 00:31, 11. Dez 2005 (CET)
Das stimm ich dir zu, wie wäre es mit informativ, besseren ideen hab ich nicht, bzw. zur zeit nicht, dein vorschlag uwe ist auch nicht, "Anbefalte artikler" heisst übersetzt "empfohlen/empfehlenswerte Atikel".--Rex.Ona.Rex 08:49, 11. Dez 2005 (CET)
Naja, wenn wir ein dreistufiges Bewertungssystem einführen, dann wirft sich mit die Frage auf: Was sind dann noch die Kriterien? Bei den Lesenswerten ist die Oma nice-to-have, die Orthografie muss nur ausreichend sein, Teilaspekte des Themas können fehlen... Was bleibt auf der dritten Stufe noch? Ein Artikel der irgendwie in irgendeiner Form irgendwas was mit dem Thema zu tun hat? (eine kleine Diskussion zu dem Thema findet sich unter [6] Sicherlich hast du bei den Sternen den Vorteil, dass du elegant das Problem, welches bei der Negation des Namens für die entsprechenden Kategorien auftaucht vermeiden kannst. Aber reicht nicht auch ein zwei-Sterne System? Regnaron 09:04, 11. Dez 2005 (CET)
  • "Nicht empfolen" ist immer noch viel besser als "nicht lesenswert". Artikel die wirklich nicht lesenswert sind, sind eigentlich gescheitert in ihrem prinzipiellen Absicht, Teil einer Enzyklopädie zu sein, deen die Artikel sollen doch von jemandem gelesen werden. Empfolen aber hat für mich deutlicher die Nebenbedeutung dass man sie auch lesen kann wenn man gar nicht auf der Suche nach die spezifische Information war, die der Artikel gibt. Steinbach 12:42, 11. Dez 2005 (CET)
  • Ich bin dagegen, den vertrauten und bewährten Begriff "Lesenswert" aufzugeben. Wir haben die Debatte um Alternativbegriffe ja schon ein paar Mal geführt, letztlich ohne Ergebnis, und es ist schade um die Zeit. Saum 23:53, 11. Dez 2005 (CET)
Gähn – Von mir aus können wir hier auch nur noch von grünen und blauen Artikeln reden, das ist echt sowas von egal. -- Mkill 02:03, 4. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neues Layout

...siehe Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Artikel#Neues Layout -- baumanns _____ 09:00, 28. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert extern feststellen lassen

Derzeit werden viele Artikel als lesenswert klassifiziert die es wohl aus Sicht des Lesers nicht sind. Um nicht in Realsatire und Selbstironie abzugleiten, sollten wir dem Leser einen Button zur Abstimmung pro Artikel geben, den er anklicken kann (+ oder - dürfte reichen). Das Lesesnswert- sowie Exzellenttheater entfällt dann. 87.222.35.11.

  • Wer grobe Fehler oder Unvollständigkeiten in einem lesenswerten Artikel findet, sollte den Artikel entweder verbessern oder zur Abwahl vorschlagen. Eine Bewertung mit + und - bei Artikeln zu kontroversen Themen wird sicher nicht das erwünschte Ergebnis bringen --> "Oskar Lafontaine ist ein §$%&, also gebe ich dem Artikel zu ihm ein fettes Minus." --Novil Ariandis 11:48, 1. Jan 2006 (CET)

Feine Idee (Stoppok)! Wir lassen per Knopfdruck über die Artikelqualität abstimmen! Wie uns die Einschaltquoten im Fernsehen zeigen, haben nur die anspruchsvollsten und hochwertigsten Sendungen die meisten Zuschauer. Nur die anspruchsvollsten Tageszeitungen die höchste Verkaufszahl. Uns so weiter... --Markus Mueller 12:44, 1. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frage

Kümmert sich eigentlich regelmäßig jemand drum die lesenswerten Artikel hier einzutragenund die Zahl der L-Artikel zu updaten? Hab in letzter Zeit das Gefühl, das sich da wenig tut... --SoIssetEben! 13:54, 18. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie

siehe Kategorie_Diskussion:Lesenswert 84.144.57.72 08:34, 21. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Ludwik Lejzer Zamenhof

Ist es sinnvoll, Zamenhof unter "Literatur" zu führen? Eine ungefähr passende Kategorie "Philologe" für den Entwickler der Plansprache "Esperanto" gibt es allerdings nicht. Sollte man ihn unter "Wissenschaftler" führen? JGalt 11:41, 28. Jan 2006 (CET)

Wissenschaftler scheint mir auch am passendsten zu sein, eine eigene Kategorie Philologe lohnt sich mangels Masse wohl eher nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:48, 28. Jan 2006 (CET)

Ähnlich ist es mit Simon Wiesenthal, den ich mangels einer wirklich überzeugenden Kategorie eher unter "Geschichte" statt unter "Literatur" einordnen möchte. JGalt 17:41, 28. Jan 2006 (CET)

Habe beides jetzt einfach mal gemacht. JGalt 17:47, 28. Jan 2006 (CET)

Danke dafür. Thukydides ist auch noch so ein Fall, in dem ich mit der Einordnung nicht ganz glücklich bin, Vorschlag dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 21:39, 28. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum steht jetzt auf aktuellem Stand!

Habe mir dann doch die Mühe gemacht, alle alten Versionen durchzugehen und die Liste erstellt. Sie ist so aufgebaut, das alle jemals mit dem Bapperl ausgezeichneten Artikel plus Datum aufgeführt werden, also auch diejenigen, die inzwischen Exzellent sind oder wieder abgewählt. So hat man einen kompletten Überblick und kann die Liste auch bequem pflegen (wenn ein Artikel aus der Kategorie lesenswert fällt einfach einen : hinter # setzen und den Grund angeben). War übrigens, trotz des Charakters einer Strafarbeit, eine sehr interessante Tour: Berlin ist sicher die lesenswerteste Stadt in der deutschsprachigen WP, manch ekliges Vieh (Nacktmull) ist wirklich interessant, Skurriles findet sich auch (Ghoti!), vieles kannte ich nicht mal dem Namen nach (Placozoa), da steht der Vietnamkrieg direkt neben dem Intelligenzquotienten, die Bahn- und Metrofreaks müssen hier eine Mehrheit haben, Schlachten, Operationen, Kriege und das dazu nötige Gerät finden ebenfalls viele Verehrer, ganz Altes (Urknall) findet sich genauso wie Aktuelles und Zukünftiges (Fußball-Weltmeisterschaft 2006), alltägliches (McDonald's) neben exotischem (Supernova), kleine Käffer (Fischbach (Taunus)) neben Millionen- und Weltstädten (New York City), die Färöer hatten ihren Tag (15.August), Südostasien am (20. Dezemeber), mehrere Partei-Tage im Mai und Juni, große Welteroberer (Alexander der Große)und kleine Weltbeweger (Regenwurm)stehen sich nicht nach.

Man kann so auch sehr schön nachvollziehen, wie sich die Interessen und Ansprüche geändert haben und sollte auch mal die alten wieder lesen!

Die sich hier automatisch ergebende Zahl der lesenswerten Artikel weicht noch um 10 von der händisch gezählten Zahl ab, das müsste noch mal geprüft werden! Eine Bitte noch an alle Auswerter: Bitte auch die lesenwerten nach Datum aktualisieren, geht schnell und einfach und ist sehr hilfreich.

Viel Spaß noch damit --Geos 17:06, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Anzahl der Lesenswerten Artikel

Hat eigentlich mittlerweile schon mal jemand nachgeforscht, woher die Diskrepanz um zehn Artikel zwischen Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum und Wikipedia:Lesenswerte Artikel kommt? -- zakysant 21:29, 27. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Statistik

Ich habe (als bei den lesenswert- und exzellenzwahlen inaktiver aber interessierter Beobachter) am Vorbild der Seite Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel die Seite Wikipedia: Statistik der lesenswerten Artikel erstellt. Ich hoffe es findet gefallen. ;-) --Bodenseemann 03:59, 2. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Indianer Nordamerikas

mag die mal jemand einsortieren? ich bin gerade ncht sicher wo die hingehören. --Carroy 22:37, 3. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schon gewusst

Da ich mich schon seit Wochen darüber aufrege, dass ein gewisser Administrator den "Schon gewusst..."-Kasten auf der Hauptseite für seine Artikel monopolisiert, die schlimmerweise auch immer irgendwas mit Hannover zu tun haben, möchte ich hier mal southparks Vorschlag zur Diskussion stellen: Wie wärs, wenn wir immer die neuen lesenswerten dort unterbrächten? Dann klappts auch wieder mit der eigentlich vorgesehenen Rotation, denn drei neue lesenswerte Artikel pro Tag schaffen wir ja meistens. Was meint ihr?--Janneman 07:16, 14. Mär 2006 (CET)

Das mit Hannover hab ich zwar bewußt nicht mitbekommen, aber die Idee, die neuen Lesenswerten dort einzustellen, halte ich für eine gute! --Geos 17:02, 16. Mär 2006 (CET)
Und wie packen wirs an? Antifaschist Bescheid geben?--Janneman 15:19, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wiederwahlregeln unsinnig???

Die Regeln der Wiederwahl funktionieren so IMHO nicht wirklich. Heute wurde West-Syndrom mit nur einer Contra und einer Pro-Stimme und einigen Enthaltungen abgewählt. Die einzige Contra-Stimme kam vom Antragssteller. Vor wenigen Tagen erst wurde der selbe Artikel mit 5 pro-Stimmen OHNE Contra zu den lesenswerten gewählt. Sollte für die Abwahl nicht ein Mindestmaß an Stimmen gelten? Sagen wir, z.B. mindestens 3 Contra-Stimmen? Oder mindestens EINE Contrastimme, die NICHT vom Antragssteller kommt. So ist die Abstimmung jedenfalls eine Farce. Zu finden ist diese auf der Diskussionsseite des Artikels.--Bodenseemann 16:52, 16. Mär 2006 (CET)

Ich halte die Abwahlregeln für ausreichend. Es sollte nicht zu schwer werden, einen Artikel abzuwählen, wenn nur einer sich aufopfert, für den Artikel zu stimmen, hat das wohl auch seinen Grund. Und die Idee, dass die Stimme des Antragsstellers unwichtiger ist als die anderen, halte ich für undemokratischen Müll. lib 14:11, 18. Mär 2006 (CET)

Ich bin noch nicht so bewandert in der Wikipedia und ihren Regeln, aber wie kann ein Artikel abgewählt werden, wenn Pro`s und Contra`s sich die Waage halten und es sonst nur neutrale Meinungen gibt? Wird ein Artikel auch bei einer Erstwahl nicht genommen, wenn das so ist? Oder wird er genommen, WEIL es so ist? Wo ist die Orientierug an der Mehrheit, die hier einen neutralen Standpunkt einnimmt und die Abwahl weder explizit ablehnt noch ihr expliztit zustimmt? So wie ich das interpretiere, hätte der Artikel unter den gegebenen Voraussetzungen gar nicht abgewählt werden dürfen, denn das Meinungbild zeigt ein Gleichgewicht und kein Gewicht zur Abwahl-Seite. Sind die Meinungen im Gleichgewicht, dürfte sich nach meiner Auffassung nichts an der Auszeichnug als lesenwert ändern. Logisch. Zumindest für mich. Oder habe ich da einen Denkfehler drin? Wintergewitter 22:28, 19. Mär 2006 (CET)

ne, grundsätzlich läuft eine abwahl genauso als würde der artikel das erste mal zur wahl stehen. es gelten diesselben regeln, also "drei stimmen mehr pro als contra". oder anders gesagt, nur weil ein artikel mal gewählt wurde, hat er in der hinsicht keine privilegien gegenüber anderen artikeln. er soll ja immer "lesenswert" sein. warum es so schnell zu ner abwahl kommen kann, ist in dem fall halt, dass es fachliche einwände gibt, die beim ersten mal niemand bemerkt hat oder die nicht berücksichtigt wurden oder weil sich die kriterien an lesenswerte geändert haben. da hier ja "schnell viele" artikel bewertet werden sollen, kann es auch mal vorkommen, dass bei ner abstimmung was daneben geht und daher ist es nötig, dass ergebnis auch schnell und unkompliziert wieder zu ändern. und schlußendlich geht es ja eh darum, dass primär lesenswerte artikel geschreiben werden sollen und dass die frage ob sie jetzt ausgezeichnet werden oder nicht, mehr oder weniger nebensächlich ist. -- southpark Köm ?!? 22:39, 19. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie Wikipediainterne Seiten

Hallo, für den Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel habe ich die neue Kategorie der Wikipediainternen Seiten eingerichtet, diese aber bewusst oben im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt. Wenn's wem nicht passt, bitte selber ändern, bestehe nicht auf dieser Lösung. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 17:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Genau diesen Artikel suchte ich eben in der Liste und hab ihn nicht gefunden. Hat sich Shaggemans Lösung nicht bewährt? --Schwalbe D | C | V 11:34, 14. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benachrichtigung Meinungsbild

Nachdem das letzte Meinungsbild kein besonderes klares Ergebnis gebracht hat, habe ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnavigation nochmal die Frage gestellt, welche Portale in die Hauptnavigation mit aufgenommen werden sollten. Dabei stehen neu jetzt auch die exzellenten und lesenswerten Artikel zur Wahl. --Elian Φ 20:04, 2. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Okay, ich bin ein schlechter Mensch..

Und freue mich jeden Tag wieder, wenn ich den Friedensnobelpreis unter Alltag finde. Aber da der Frühling naht und man da ja putzen soll, würde ich für nächste Woche eine lesenswert-Putz-Aktion vorschlagen: jeder schaut die Artikel durch und kuckt, ob die Artikel aus seinen Fachgebieten auch da stehen, wo sie hingehören.

Und, zweiter Schritt, damit das nicht wieder passiert: der Einsteller bei WP:KLA gibt gleich die Rubrik an, in die der Artikel soll. Das macht den Auswertern die Arbeit leichter und da auch das ne Woche lang diskutiert werden kann, landen die Artikel danach auch zielsicherer da wo sie hingehören. -- southpark Köm ?!? 01:59, 4. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neues Design

Gefällt mir gut ..., Danke, Elian! JHeuser 08:34, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich kann JHeuser nur zustimmen. Das neue Design ist übersichtlich, ordentlich und nicht mit grafischen Elementen überfrachtet. --MSchnitzler2000 14:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Find ich auch gut. Nur sollten die neuen Lesenswerten doch zumindest die Lesenswerten enthalten, die innerhalb eines Tages hinzugekommen sind. --89.50.177.148 19:46, 9. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Blumen :-) Über die grafischen Elemente besteht anscheinend allerdings noch Diskussionsbedarf, das habe ich deshalb hier mal zur Diskussion gestellt. --Elian Φ 20:18, 9. Apr 2006 (CEST)

unhübsch ist die sache nicht, danke! könnte man aber mehr als die letzten zwei artikel hervorheben? ab und an kommen vielen neue artikel hinzu und mehr als einer geht dabei bei der lobpreisung unter.--Carroy 01:09, 15. Apr 2006 (CEST)

Das Layout funktioniert genauso auch mit vier Artikeln - wenn mal drei gekürt werden, bleibt halt einer länger stehen. Für mehr sollten wir uns aber ne andere Lösung ausdenken, so dass weitere neue vielleicht nur als Links oben genannt werden (Weiß nicht, wie oft an einem Tag mehr als vier lesenswerte gekürt werden). --Elian Φ 01:13, 15. Apr 2006 (CEST)
gehöre leider zu jenen, die niemals mit tabellen und anderem hexenwerk umgehen werden können...--Carroy 21:19, 15. Apr 2006 (CEST)
Du pflegst die neuen Artikel gelegentlich, oder? Ich hab dir mal Platzhalter für mehr neue eingefügt. Wenn nur zwei da sind, die Felder einfach leer lassen, ansonsten kannst du unter <!-- Neuer Artikel Drei --> und vier auch noch zwei weitere eintragen. Aber bitte halt nur grade Anzahlen, sonst sieht's blöd aus. --Elian Φ 00:01, 16. Apr 2006 (CEST)
man dankt! --Carroy 12:19, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Film und Fernsehen, Tanz und Theater

Hallo, ich war so frei und habe Film und Fernsehen in den Bereich Kunst und Kultur verschoben, denn Schauspielkunst und Filmkunst zählen zu den darstellenden Künsten. Ich hatte die lesenswerten Artikel zu dem Thema schon gesucht und nur zufällig unter Gesellschaft gefunden. Jetzt stimmt die Zuordnung mit der der exzellenten Artikel überein. Auch Tanz und Theater fehlt da noch. Dazu würden die Artikel Mata Hari und Forum Freies Theater gehören, die beide fälschlicherweise unter Kunst (hier als Bildende Kunst) eingeordnet sind. Ich hatte versucht, Tanz und Theater der Tabelle zuzufügen, aber da gab es Probleme mit dem Spaltenumbruch. Wäre schön, wenn das noch einer machen könnte, ich bin da noch nicht so firm.. Danke, -- DianeAnna 17:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Da war ich wohl etwas daneben.. Jetzt ging's. Danke.. -- DianeAnna 18:21, 12. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Kategorie

Hallo Community, ich bin der Meinung, dass der Bereich Militär eine eigene Abgrenzung bei den Lesenswerten verdient. Wie steht ihr dazu? --Libertarismo 00:07, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Textgestaltung

Nach meiner Meinung sollte das Lesenswertbapperl erst dann verliehen werden, wenn auch die einfachen Vorgaben von Hilfe:Textgestaltung oder etwa WP:LIT umgesetzt sind. --Zaungast 11:29, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Statistik für die lesenswerten nach Datum

Da es durchaus interesannt ist, zu sehen, wie sich die lesenswerten Artikel nach der Wahl entwickeln, habe ich eine Statistik erstellt, aus der dies ersichtlich ist. Zu finden unter Wikipedia:Statistik_der_lesenswerten_Artikel_nach_Datum .

Möglicherweise macht es Sinn diese Statistik in Wikipedia:Statistik der lesenswerten Artikel einzubauen um nicht mit zwei verschiedenen Statistiken zu hantieren. Hab aber vorerst einmal eine eigene Seite dafür angelegt, bis diese "perfekt" ist. --Bodenseemann 22:19, 4. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Elly Beinhorn

Elly Beinhorn fehlt in den Lesenswerten Artikeln, wurde aber gewählt und ist auch in der Liste nach Datum von mir eingefügt worden. Allerdings habe ich ein Problem die richtige Kategorie für die Dame zu finden. Wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. --Bodenseemann 00:48, 14. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fußball

Kann mal bitte jemand analysieren was mit dem Lesenswert-Status zu dem Artikel ist? Mir scheint die alte Abstimmung dazu doch relativ eindeutig zu sein. Danke und Gruß. --BLueFiSH  06:34, 21. Mai 2006 (CEST)

Sieht alles gut aus, wieso fragst Du? Gewählt am 5. Juli mit 3/0/0 (siehe dein link), eingetragen an allen vorgesehenen Stellen, Auszeichnung ist auch am Artikelende. Alles im grünen Bereich, oder? Gruss Martin Bahmann 11:01, 21. Mai 2006 (CEST)
Wegen dem danach folgenden Revert... okay wenn alles passt, dann ists ja gut, hab ich mich nur irritieren lassen (ohne weiter nachzugucken). Gruß --BLueFiSH  11:30, 21. Mai 2006 (CEST)
OK, ich sehe, was Du meintest. Ich vermute mal, dass der Fußball damals beim Eintrag in die Kategorie vergessen wurde. Da ist wahrscheinlich gerade die "Innenrevision" am Werk, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Lesenswerte_Artikel_nach_Datum. Aber die o.g. Fakten sind eindeutig und leicht nachprüfbar. Gruss Martin Bahmann 14:51, 21. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aufgefallen

Es gibt sehr viele lesenswerte und exzellente Artikel zu Kriegsthemen. Warum? Zufall, oder liegt das daran das sich die Freunde des Hauens und Stechens gern Orden verleihen lassen und deshalb besonders viele Artikel aus jener Ecke vorgeschlagen werden? --Decius 01:20, 30. Mai 2006 (CEST)

Oder vielleicht sind die Freunde der schönen oder geistigen Künste nur zu faul, ihre Artikel hier einzustellen? --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich fürchte eher, dass es leider nicht so viele Freunde der schönen oder geistigen Künste wie Freunde des Hauens und Stechens gibt - lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen -- Achim Raschka 08:37, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich kann die Einschätzung nicht teilen. Ein Blick auf die Übersicht zeigt doch, dass die militärischen Themen Unterthemen der "Geschichte" und auch von "Verkehr und Technik" sind und selbst da nicht die Mehrheit stellen. "Wissenschaft" und "Kunst und Kultur" haben doch viel mehr Artikel, was ja auch richtig ist. Außerdem ist die Grenze ja wohl fließend. Was wäre denn der Text über "Im Westen nichts Neues"? "Hauen und Stechen" oder "Freunde des Schönen"? In einem Punkt muss ich übrigens entschieden widersprechen. Militärhistorisches Interesse bedeutet nicht unbedingt, dass man kriegslüstern oder ordensgeil ist. Ich kenne in der Tat entsprechende Autoren, die Zivi gemacht haben und entschiedene Pazifisten sind. Z.B. bin ich so einer. Gunter 18:33, 2. Jun 2006 (CEST)

In diesem Zusammenhang kann ich bloß auf Achims Projekt Benutzer:Achim Raschka/10 times lesenswert hinweisen. Es ist gut dazu geeignet, bei den Exzellenten und Lesenswerten nach Themen mehr Gleichgewicht reinzubringen. Antifaschist 666 08:47, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Otto Nr. 1

Ich habe mir das Ergebnis der KLA-Diskussion für Otto I. (HRR) angesehen. Hier stehen zwei pro, ein neutral und kein Contra. Ich selbst habe den Artikel bewertet und denke, daß er allemal lesenswert ist. Hätte jemand etwas dagegen einzuwenden, ihn nochmal kandidieren zu lassen? Denn meiner Ansicht nach hat er das Ziel der 3 Pros nur aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit verfehlt. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 09:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu