Lieskau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Saalkreis | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Westlicher Saalkreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 30′ N, 11° 52′ O51° 30′ N, 11° 52′ O | |
Höhe: | 99 m ü. NN | |
Fläche: | 4,58 km² | |
Einwohner: | 2731 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 596 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06120 | |
Vorwahl: | 0345 | |
Kfz-Kennzeichen: | SK | |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 65 028 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Rathaus 31 06198 Salzmünde |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Harald Schubert |
Lieskau ist eine Gemeinde im Saalkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Lieskau liegt ca. 4 km westlich von Halle (Saale). Die Gemeinde grenzt an den Stadtteil Halle-Dölau und Halle-Dölauer Heide.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Lieskau untergliedert sich in drei Ortsteile, Lieskau-Nord, Lieskau und Waldheil.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1182 wurde das Dorf als Lezcowe in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Neuwerk in Halle (Saale) erstmalig urkundlich erwähnt. Die Siedlung befand sich ursprünglich weiter westlich und ist slawischen Ursprungs.
[Bearbeiten] Politik
Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Westlicher Saalkreis an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Salzmünde hat.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Harald Schubert wurde am 9. April 2006 nach einer Stichwahl gewählt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Die Kirche zu Lieskau wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Das Gebäude erhielt erst 1696/1697 einen Turm, der 1736 erhöht wurde. Bei einem Brand am 17. Februar 1734 brannte die Kirche ebenso ab, wie der größte Teil des Dorfes und musste erneuert werden. Mehrere Umbauten folgten.
[Bearbeiten] Gedenkstein
Neben der Straße von Lieskau nach Schiepzig findet sich der Gedenkstein, der an einen Mord, den in der Strafrechtswissenschaft berühmten Rose-Rosahl-Fall, erinnert.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die sich derzeit in Bau befindende A 143 verläuft westlich der Gemeinde. Die nächste Anschlussstelle wird Salzmünde sein. Die von der HAVAG betriebene Buslinie 41 führt von Lieskau bis nach Halle-Neustadt (Am Bruchsee).
[Bearbeiten] Literatur
- Siegmar von Schultze-Galléra: Wanderungen durch den Saalkreis (Band 1), Halle 1913
[Bearbeiten] Weblinks
Offizielle Internetseite der Gemeinde
Angersdorf | Beesenstedt | Bennstedt | Brachstedt | Brachwitz | Braschwitz | Döblitz | Domnitz | Dornstedt | Dößel | Fienstedt | Gimritz | Götschetal | Hohenthurm | Höhnstedt | Kabelsketal | Kloschwitz | Krosigk | Kütten | Landsberg | Langenbogen | Lieskau | Löbejün | Morl | Nauendorf | Neutz-Lettewitz | Niemberg | Oppin | Ostrau | Peißen | Petersberg | Plötz | Rothenburg | Salzmünde | Schochwitz | Schwerz | Steuden | Teutschenthal | Wettin | Zappendorf