Louise Arbour
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louise Arbour (* 10. Februar 1947 in Montréal/Kanada) ist seit 2004 Hochkommissarin für Menschenrechte bei den Vereinten Nationen.
Ihre Eltern waren Besitzer einer Hotelkette. Sie wuchs in einer Klosterschule in Québec auf und graduierte im Jahr 1970 an der Universität von Montréal im Bereich Zivilrecht. Von 1974 bis 1987 war sie eine angesehene und bei ihren Studenten beliebte Professorin für Strafrecht an der York Universität. 1987 wurde sie zur erstinstanzlichen Richterin in Strafsachen ernannt, stieg aber schon 1990 zum Appellationsgericht von Ontario, der größten kanadischen Provinz, auf. Über Jahrzehnte hinweg veröffentlichte sie Artikel zum Thema Menschen- und Bürgerrechte.
1995 leitete sie eine Kommission zur Untersuchung der Haftbedingungen in kanadischen Gefängnissen. Ab 1996 war sie – als Nachfolgerin des Südafrikaners Richard Goldstone – Chefanklägerin der beiden Ad-hoc-Tribunale ICTY, zuständig für die Verfolgung schwerer Verbrechen während des Bürgerkriegs im früheren Jugoslawien, und ICTR, zuständig für die Verfolgung des Völkermords in Ruanda. Am 15. September 1999 wechselte sie an den Obersten Gerichtshof von Kanada, um eine der neun Richter dieses Gerichtshofs zu werden. Im Jahr 2004 trat sie das schwierige Amt ihres Vorgängers Sérgio Vieira de Mello als UN-Hochkommissar für Menschenrechte an, der im Sommer 2003 bei einem Anschlag auf das UN-Hauptquartier in Bagdad ums Leben kam.
Die zweisprachige Frankokanadierin ist unverheiratet und Mutter dreier Kinder.
Louise Arbor, Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, hat Anfang März 2007 öffentlich vor dem UN-Menschenrechtsrat auf die Notwendigkeit einer UN-Intervention zur Verbesserung der Menschenrechtslage von Homosexuellen hingewiesen und die Staaten aufgefordert, aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen gegenüber Homosexuellen vorzugehen. [1]
[Bearbeiten] Artikel
- Phönix aus der Asche. Reformen: UNO-Hochkommissarin L.A. (Interview, deutsch) in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin 2/2005. Zürich, [1]
[Bearbeiten] Einzelnachweis
[Bearbeiten] Weblinks
- United Nations High Commissioner for Human Rights (Profile) (en)
- CBC.ca News: Arbour to take UN human rights post (en)
- Supreme Court of Canada: Judges of the Court(en)
- Address to Convocation at Memorial University of Newfoundland (en)
- Louise Arbour (HCDH) (fr)
- Louise Arbour, Chief Prosecutor of International War Crimes Tribunal, Interview (en)
- "War Crimes and the Culture of Peace" by Madame Justice Louise Arbour (en)
José Ayala-Lasso (Ecuador) | Mary Robinson (Irland) | Sérgio Vieira de Mello (Brasilien) | Louise Arbour (Kanada)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arbour, Louise |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Richterin und seit 2004 UN-Hochkommissar für Menschenrechte |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1947 |
GEBURTSORT | Montréal, Québec, Kanada |