Ludovic Halévy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 in Paris) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.
Ludovic Halévy , Sohn von Léon Halévy, machte sich zuerst bekannt als Verfasser der Texte zu den Jacques Offenbachschen Burlesken (zum Teil in Gemeinschaft mit Henri Meilhac:
- Orphée aux Enfers 1861;
- La Belle Hélène, 1865;
- La Vie parisienne, 1866;
- La Grande-Duchesse de Gérolstein, 1867;
- Les Brigands, 187o, u. a.) .
Er schrieb außerdem eine große Anzahl von Vaudevilles, Lustspielen und Dramen der leichteren Gattung, z.B.:
- La Périchole, 1868;
- Froufrou, 1869;
- Tricoche et Cacolet, 1872;
- Le Mari de la débutante 1878;
- La petite mère, 1880).
Das humoristische Talent, welches er hier entwickelte, fand einen noch glücklichern Ausdruck in den anziehenden Skizzen aus dem Pariser Theaterleben: Madame et Monsieur Cardinal (1873) und Les petits Cardinal (1880), die ihn als ebenso feinen Beobachter und Schilderer der Sitten seiner Landsleute wie echten Humoristen bekunden.
Ausserdem schrieb er: L'Invasion (1872), eine Sammlung von ursprünglich im Temps veröffentlichten Feuilletons (persönliche Erinnerungen an den Krieg von 1870/71 enthaltend), sowie aus neuester Zeit die Erzählungen: L'Abbé Constantin (1882), Criquette (1883), Deux Mariages (1883) u. a. 1884 wurde H. Mitglied der Académie française.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Halévy, Ludovic |
KURZBESCHREIBUNG | Bühnenschriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1834 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 7. Mai 1908 |
STERBEORT | Paris |