Lutz Dombrowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lutz Dombrowski (* 25. Juni 1959 in Zwickau) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.
Dombrowski war der beste Weitspringer, den die DDR hervor gebracht hat. Nachdem er bereits 1979 den Europacup gewonnen hatte, gewann er 1980 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Moskau, als die weltbesten Springer wegen des US-Olympiaboykotts fehlten. 1982 wurde er Europameister. Er war für den SC Karl-Marx-Stadt aktiv. Mit 8,54 Meter, seinem Siegsprung in Moskau, ist er heute noch deutscher Rekordhalter.
Von Beruf ist er Diplomsportlehrer und arbeitet als Angestellter für den Stadtsportverband in Schwäbisch Gmünd. Am 10. April 2003 wurde Dombrowski als neunter Sportler in die deutsche "Hall of Fame" der Leichtathleten aufgenommen.
Dombrowskis Tochter Susann ist eine begabte Sprinterin und Weitspringern. Sie trainiert beim LAC Erdgas Chemnitz.
Er hatte bei einer Größe von 1,87 m ein Wettkampfgewicht von 87 kg.
1896: Ellery Clark | 1900: Alvin Kraenzlein & Raymond Ewry (aus dem Stand) | 1904: Meyer Prinstein & Raymond Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Meyer Prinstein & Raymond Ewry (aus dem Stand) | 1908: Frank Irons & Raymond Ewry (aus dem Stand) | 1912: Albert Gutterson & Konstantinos Tsiklitiras (aus dem Stand) | 1920: William Petersson | 1924: William DeHart Hubbard | 1928: Edward Hamm | 1932: Edward Gordon | 1936: Jesse Owens | 1948: Willie Steele | 1952: Jerome Biffle | 1956: Gregory Bell | 1960: Ralph Boston | 1964: Lynn Davies | 1968: Bob Beamon | 1972: Randy Williams | 1976: Arnie Robinson | 1980: Lutz Dombrowski | 1984: Carl Lewis | 1988: Carl Lewis | 1992: Carl Lewis | 1996: Carl Lewis | 2000: Iván Pedroso | 2004: Dwight Phillips
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dombrowski, Lutz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1959 |