Mülheimer VerkehrsGesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Duisburger Straße 78 45479 Mülheim an der Ruhr |
Homepage | www.muelheimer-verkehrsgesellschaft.de/ |
Bezugsjahr | 2005 |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Beschäftigte | 611 davon 29 Azubis |
Umsatz in Mio. Euro | 104,6 |
Linien | |
Spurweite in mm | 1000/1435 |
Straßenbahn/Tram | 4 |
Stadtbahn | 1 |
Bus | 28 |
Fahrzeuge | |
Straßenbahn/Tram | 16 Niederflur, Typ M6NF/C, M6NF/D, NF6D 19 Hochflur, Typ M8S, M8C, M6D |
Stadtbahn | 7 Hochflur, Typ B80 |
Omnibus | 47 |
Statistik | |
Fahrgäste in Millionen pro Jahr | 27,91 |
Fahrleistung in Millionen Kilometer pro Jahr | 5,5 |
Länge Liniennetz in km | |
Länge Straßenbahnlinien | 36,2 |
Länge Stadtbahnlinien | 5,5 |
Länge Buslinien | 149,0 |
Die Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH (MVG) ist ein Nahverkehrsunternehmen der Stadt Mülheim an der Ruhr. Die Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte

Die ersten Planungen für den Bau einer elektrischen Straßenbahn in Mülheim gehen auf die 90er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Man beabsichtigte, die umliegenden Gemeinden an die Stadt Mülheim anzuschließen. Ein Hintergedanke war, dadurch Eingemeindungen dieser Orte zu erleichtern. Am 9. Juli 1897 wurden die Strecken von Kahlenberg über die Stadtmitte und Styrum nach Oberhausen und von der Stadtmitte bis zur Grenze nach Heißen eröffnet. Besonders die Strecke auf dem Gebiet der heutigen Stadtwerke Oberhausen AG (STOAG) nach Oberhausen zeichnete sich, bedingt durch die drei zu kreuzenden Eisenbahnstrecken, durch besondere Unpünktlichkeit und immense Verspätungen aus.
Die Strecke nach Heißen wurde am 20. November 1889 bis Heißen-Kirche verlängert. Am 10. Juli 1900 wurde eine weitere Strecke von Eppinghofen über Dümpten nach Lipperheidebaum in Betrieb genommen. Diese Strecke hatte keine direkte Linienverbindung zum übrigen Netz, das Verbindungsgleis in der Aktienstraße wurde nur für Betriebsfahrten genutzt. In den folgenden Jahren kam es, bedingt durch die Eingemeindungen von Broich, Dümpten (Oberdümpten), Heißen, Holthausen, Saarn, Speldorf und Styrum (Oberstyrum), zu Erweiterungen des Streckennetzes. Diese Gemeinden gehörten zum Landkreis Mülheim an der Ruhr. Altstaden, Unterdümpten und Unterstyrum wurden nach Oberhausen (Rheinland) eingemeindet. Die Strecken in Unterdümpten und Unterstyrum gehörten weiter der Mülheimer Straßenbahn und wurden auch von ihr betrieben.
Eröffnungsdatum
|
Strecke
|
4. Januar 1910 | Verlängerung in Eppinghofen |
22. März 1910 | Eppinghofen - Holthausen |
13. Oktober 1910 | Heißen - Grenze Essen-Frohnhausen |
5. Februar 1911 | Beseitigung der Bahnübergänge in Richtung Oberhausen |
13. Mai 1911 | Bahnhof Mülheim - Bahnhof Styrum - Styrum Poststraße |
1. Juni 1911 | Stadtmitte - Saarn |
11. Juni 1911 | Saarn - Waldschlösschen |
15. Juni 1911 | Hauptbahnhof Duisburg - Stadtmitte Mülheim |
20. Dezember 1911 | Wilhelmsplatz - Dimbach |
20. Dezember 1911 | Holthausen - Hustadtstraße |
7. April 1912 | Waldschlösschen - Uhlenhorst |
20. Juli 1913 | Holthausen - Steinknappenweg |
1. Mai 1915 | Essen-Frohnhausen - Essen Stadtmitte |
Somit hatte die Straßenbahnbetriebe Mülheim zu Beginn des Jahre 1914 37,4 Kilometer Strecken, auf denen sie 9 Linien betrieb. Während des Ersten Weltkrieges nimmt die Straßenbahn in Mülheim, wie in anderen Städten auch, den Güterverkehr auf. Diese führte zu einer Verringerung des Personenverkehrs.
Die nächste Streckenerweiterung kam am 29. Juli 1919, als man die Strecke von der Aktienstraße nach Borbeck eröffnete. Damit war ein weiterer Anschluss an das Netz in Essen hergestellt. In den 20er Jahren nahm man weitere Strecken in Betrieb:
Eröffnungsdatum
|
Strecke
|
10. Juli 1924 | Hustadtstraße - Neuen Friedhof |
5. Juni 1927 | Neuen Friedhof - Windmühlenstraße |
23. November 1928 | Windmühlenstraße - Flugplatz |
23. November 1928 | Dimbeck - Werdener Weg |
Bis zum Zweiten Weltkrieg betrieb die Straßenbahn 10 Linien. Ab dem 15. September 1939 kam es durch den Krieg zu Einschränkungen. 1942 führte man eine weitere Umgestaltung des Liniennetzes durch, um die verbliebenen Wagen besser ausnutzen zu können und den Betrieb weiter aufrecht zu erhalten. 1943 kam es nach der Beseitigung der Trümmer durch die Bombardierungen zu einer Verbreiterung der Eppinghofer Straße, so dass man hier einen zweigleisigen Ausbau vornahm. Zwischen dem 27. März und dem 23. April 1945 wurde der Verkehr wegen der Kriegshandlungen ausgesetzt. Am 28. Juni 1950 waren, nachdem die Kriegsschäden beseitigt und die notwendigen Brücken wieder errichtet waren, der Wiederaufbau abgeschlossen. Die Straßenbahnbetriebe Mülheim betrieben zu diesem Zeitpunkt neun Linien.
Am 29. November 1951 wurde eine neue Strecke von Dümpten nach Oberdümpten in Betrieb genommen. Nachdem man in Mülheim begann Großraumwagen einzuführen, war man gezwungen an den Endstellen Wendeschleife oder Wendedreiecke einzurichten, da die Wagen nur für den Einrichtungsverkehr eingerichtet waren. 1954 wurde die Strecke in der Innenstadt aus der Schlossstraße in die Leinweberstraße verlegt. Zudem wurde ab dem Jahr 1958 die B 1, die heutige A 40, zu einer Schnellstraße ausgebaut, auf der die Straßenbahn einen eigenen Bahnkörper in der Mitte der Straße erhielt.
In den 1960er Jahre begann man damit, einige Straßenbahnlinien auf den Omnibusbetrieb umzustellen. Es wurden die Strecken von Styrum nach Raffelberg, von der Stadtmitte nach Saarn und von der Stadtgrenze in Landwehr nach Oberhausen aufgegeben. Somit gab es Anfang der 70er noch 6 Linien mit einer Linienlänge von 86,8 Kilometern Länge.
Ab den 1970er Jahren begann man auch in Mülheim mit dem Versuch, die Straßenbahn in eine Stadtbahn umzubauen. Es sollten folgende Strecken gebaut werden:
Strecke
|
Essen – Heißen - Mülheim – Broich - Duisburg |
Oberhausen – Landwehr – Mülheim – Broich – Uhlenhorst – Saarn |
Essen-Schönebeck – Aktienstraße – Mülheim – Flughafen – Essen-Bredeney |
Die schon bestehende Verbindung zwischen Essen und Mülheim sollte als erstes als Vorzeige- und Versuchsstrecke als Stadtbahnstrecke ausgebaut werden. Nach Umbaumaßnahmen in Essen und Mülheim ging im Dezember 1976 der Probebetrieb los. Am 29. Mai 1977 begann der regulärer Betrieb der U18 vom Berliner Platz in Essen bis Heißen-Kirche in Mülheim. Die Verlängerung bis Mülheim-Hauptbahnhof ging am 3. November 1979 in Betrieb.
Ab dem 1. Januar 1980 waren die Straßenbahnbetriebe Mülheim an der Ruhr Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Die Linie wurde gemäß den neuen Regelungen zu 100er Linien umnummeriert. Ab dem 27. April 1985 begann man am Hauptbahnhof die Linie U18 in einen Tunnel zu verlegen. In den folgenden Jahren wurden auch einige Linien im Innenstadtbereich unter die Erde verlegt. Die Baumaßnahmen wurden 1996 abgeschlossen. Eine geplante Verbindung der Linie 901 aus Duisburg mit der U18 aus Essen wurde zum Teil aus finanziellen Gründen, hauptsächlich aber aus politischen Gründen nicht umgesetzt.
Als in den 1990er Jahren die Stadtwerke Oberhausen AG (STOAG) eine Renaissance der Straßenbahn in Oberhausen einleiteten, wurde die bis zur Stadtgrenze verlaufende Linie 112 auf Oberhausener Gebiet verlängert. Zurzeit befindet sich ein weiterer Abschnitt in Dümpten durch die Zechenstraße in Mülheim an der Ruhr und die Danziger Straße in Oberhausen in der Planung.
[Bearbeiten] NF6D wegen Schäden abgestellt
An den im Jahre 1996 ausgelieferten NF6D aus dem Hause Siemens wurden Risse festgestellt, die im Dezember 2006 zur Abstellung der Fahrzeuge führten. Da der Fahrzeugpark der Mülheimer VerkehrsGesellschaft den Bedarf nicht decken kann, werden derzeit Leihwagen aus Essen eingesetzt. Daraus resultiert, dass fast jede Linie ausschließlich mit hochflurigen Zügen fährt. Bisher gibt es keine Pläne zur Sanierung der Wagen, laut Internetseite der MVG werden die NF6D derzeit geprüft.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Abellio Rail | Bahnen der Stadt Monheim | Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen | Busverkehr Rheinland | DB Regio NRW | Duisburger Verkehrsgesellschaft | Essener Verkehrs-AG | Flughafen Düsseldorf International | Hagener Straßenbahn AG | Mülheimer VerkehrsGesellschaft | NIAG | Niederrheinische Versorgung und Verkehr | Niederrheinwerke Viersen mobil | NordWestBahn | Prignitzer Eisenbahn | Regiobahn | Rheinbahn | Regionalverkehr Niederrhein | StadtBus Dormagen | Stadtwerke Neuss | Stadtwerke Oberhausen | Stadtwerke Solingen | Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH | SWK MOBIL | DSW21 | Verkehrsbetriebe Remscheid GmbH | Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr | Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert | Verkehrsgesellschaft Hilden | Vestische | Wuppertaler Stadtwerke