Mannheim-Friedrichsfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Stadt: | Mannheim |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 26' 25' N, 08° 34' 20" O49° 26' 25' N, 08° 34' 20" O |
Fläche: | 2,25 km² |
Einwohner: | 6.041 (31. Mai 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2685 Einwohner je km² |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Vogesenstr. 65 68229 Mannheim |
Website: | www.mannheim.de |
Friedrichsfeld ist einer der 17 Stadtbezirke von Mannheim in dem 6.041 Menschen leben (Stand 31. Mai 2005). Zum Bezirk gehört auch das südliche gelegene Alteichwald. Der dörflich strukturierte Vorort liegt etwa 10 Kilometer südöstlich der Kernstadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Friedrichsfeld bildet zusammen mit dem Ortsteil Neu-Edingen der Gemeinde Edingen-Neckarhausen ein großes gemeinsames Dorf. Die Stadtgrenze ist nur durch die Ortsschilder mitten im Ort zu finden. Weiterhin gehört auch die Siedlung Alteichwald zum Ortsgebiet. Friedrichsfeld liegt zwischen Mannheim-Seckenheim und Neckarhausen im Norden, Edingen im Osten, Mannheim-Rheinau im Westen sowie der Kreisstadt Schwetzingen im Süden, direkt an der Autobahn BAB 656 und der Eisenbahntrasse zwischen Mannheim und Heidelberg. Nach Süden und Westen ist Friedrichsfeld von einer großen zusammenhängenden Waldfläche umgeben (Unterer Dossenwald, Bundeswald Hirschacker und Grenzhöfer Wald), die der Frischluftzufuhr der Stadt Mannheim dient.
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde Friedrichsfeld 1682 von Hugenotten, die aus religiösen Gründen aus Frankreich geflohen waren. Sie kamen, wie schon zuvor im 16. Jahrhundert die Flamen und Wallonen, in die Kurpfalz. Die ersten Siedler Friedrichsfelds stammten alle aus dem Departement Sedan. An die französische Geschichte des Ortes und generell die Geschichte der Vertreibung reformierter Menschen erinnern bis heute Straßen- und Platznamen im ganzen Ort - sowie die evangelische Kirche, die nach Johannes Calvin, dem Reformator im französisch-sprachigen Raum, benannt ist. Der Ortsname wurde nach Kurfürst Friedrich dem Siegreichen gewählt, der ungefähr auf der heutigen Gemarkung die Schlacht bei Seckenheim gewann.
Bekannt geworden ist Friedrichsfeld vor allem unter Eisenbahnern, als im Jahr 1838 die Main-Neckar-Eisenbahn geplant wurde, die Frankfurt am Main mit Mannheim und Heidelberg verbindet. In Friedrichsfeld wurde, um beide Städte gleich zu behandeln, der Anschlussbahnhof zwischen Main-Neckar-Eisenbahn und Badischer Staatsbahn errichtet. Später teilte man in Friedrichsfeld nach dem Motto "Heidelberg vonne, Mannem hinne" die Züge und fuhr weiter zu den Zielbahnhöfen. Die Mannheimer Fastnacht erinnert bis heute mit dem verdrehten Ausruf "Mannem vonne!" daran.
1930 wurde Friedrichsfeld nach Mannheim eingemeindet. Die Evangelische Kirchengemeinde blieb jedoch bis 2001 selbstständig und ist seitdem nur probeweise in die Kirchengemeinde Mannheim eingegliedert.
[Bearbeiten] Politik
Friedrichsfeld hat einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat. Er ist zu allen wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Fragen zu hören. Die Entscheidungen trifft aber letztlich der Gemeinderat der Stadt Mannheim.
Partei | 2004 | (1999) |
---|---|---|
CDU | 6 | -- |
SPD | 5 | -1 |
GRÜNE | 1 | +1 |
[Bearbeiten] Verkehr
- Rhein-Neckar-Verkehr GmbH mit den Buslinien 43 und 46 sowie Straßenbahnlinie 5 (ehemalige OEG) in Neu-Edingen
- BAB 656
- Eisenbahn - wie bei Geschichte beschrieben mit der besonderen Lage, sowohl an der Ost-West-Trasse Mannheim–Heidelberg einen Bahnhof zu besitzen („Bf. Mannheim-Friedrichsfeld Süd“) als auch einen sogenannten Trennungsbahnhof für die Main-Neckar-Eisenbahn aus Richtung Frankfurt am Main („Bf. Mannheim-Friedrichsfeld“).
[Bearbeiten] Vereinsleben
Der Interessengemeinschaft Friedrichsfelder Vereine e.V. (IGF) sind insgesamt 34 Vereine gemeldet:
Verein | Verein | Verein |
---|---|---|
Anglerverein | GV Liederkranz 1877 | Pfalzburger Freunde |
Arbeiterwohlfahrt | Heimatverein | Reit- und Fahr-Verein |
Brieftaubenverein Heimatliebe | Historische Eisenbahnen Mannheim e.V. | Schach-Club 1953 |
BdS - Bund der Selbstständigen | Jugendtreff Friedrichsfeld | Alt-Eichwald-Siedlergemeinschaft |
DRK-Friedrichsfeld | Kaninchen- und Geflügelzüchterverein | Sudetendeutsche Landsmannschaft |
Evangelische Kirchengemeinde | Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius | Turnverein 1892 |
Evangelischer Kirchenchor | Katholischer Kirchenchor / Cäcilienverein | VdK-Sozialverband |
FC Germania 03 | Kegel-Club "Rot-Weiß" | Verein für Deutsche Schäferhunde |
Förderverein der Friedrichsfeldschule | Kleingärtner-Verein | Vereinigung der Handharmonika-Freunde |
Förderverein der Stadtbücherei Friedrichsfeld | MGV Frohsinn 1879 | Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge |
Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfeld | Musikverein Friedrichsfeld | |
Friedrichsfelder Ski-Club | Obst- und Gartenbauverein |
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- 1915: Ludwig Ratzel (†1996 in Mannheim), Politiker, Oberbürgermeister (1972-80) von Mannheim
- 1986: Uwe Gensheimer, Sportler, Handball-Nationalspieler ("Rookie des Jahres 2005/06")
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mannheim-Friedrichsfeld – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Friedrichsfeld auf der Webseite der Stadt Mannheim
- Informationen in und um Friedrichsfeld bei Mannheim bei Friedrichsfeld-online.de
- Johannes-Calvin-Kirche
- Terminkalender der Friedrichsfelder Vereine
Almenhof | Alteichwald | Benjamin-Franklin-Village | Blumenau | Casterfeld | Fahrlach | Feudenheim | Friedrichsfeld | Friesenheimer Insel | Gartenstadt | Handelshafen | Herzogenried | Hochstätt | Innenstadt | Jungbusch | Käfertal | Kirschgartshausen | Lindenhof | Luzenberg | Mallau | Mühlau | Neckarau | Neckarstadt-Ost | Neckarstadt-West | Neuhermsheim | Neuostheim | Niederfeld | Oststadt | Pfingstberg | Rheinau | Rheinauhafen | Sandhofen | Sandtorf | Scharhof | Schönau | Schwetzingerstadt | Seckenheim | Sonnenschein | Straßenheim | Suebenheim | Vogelstang | Waldhof | Wallstadt | Wohlgelegen