Mannheim-Käfertal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Stadt: | Mannheim |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 31' N, 08° 31' O49° 31' N, 08° 31' O |
Fläche: | 10,75 km² |
Einwohner: | 24.536 (31. Oktober 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2.282 Einwohner je km² |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wormser Str. 1 68305 Mannheim |
Website: | www.mannheim.de |
Käfertal ist ein Stadtbezirk und ein Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck. Außer Käfertal selbst gehören zum Bezirk noch Sonnenschein, Im Rott und die US-Militärsiedlung Benjamin-Franklin-Village.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Käfertal liegt im Nordosten Mannheims. Angrenzende Stadtbezirke sind Vogelstang, Feudenheim, Wohlgelegen und Waldhof. Im Nordosten liegt Viernheim (Kreis Bergstraße).
[Bearbeiten] Geschichte
1227 wird der Name des Orts durch den Zeugen Burchardo de Cheverndal auf einer Kauf-Urkunde erstmals erwähnt. Spätere Benennungen waren Keverndal, Kefferndal, Kefferthal und Käferthal. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde Käfertal kurpfälzisch. 1689 wurde das Dorf von den Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. 1784 zählte man 484 Einwohner. 1803 wurde Käfertal badisch.
1882 vollzog man einen Gemarkungstausch mit der Stadt Mannheim: die Spiegelfabrik auf dem Waldhof blieb bei Käfertal, dafür wurde der Luzenberg abgetreten. Als Ausgleich erhielt Käfertal die Felder nördlich des Speckwegs. 1884 erteilte man Mannheim die Erlaubnis, im Käfertaler Wald ein Wasserwerk zu bauen.
Eine bessere Verkehrsanbindung ermöglichte ab 1887 die von Herrmann Bachstein erbaute Schmalspurbahn von Mannheim über Käfertal und Viernheim nach Weinheim, die 1897 in die SEG und 1911 in die OEG überging. Diese unterhielt auch ein Anschlußgleis zum Wasserwerk sowie ab 1909 die in Käfertal beginnende Zweigstrecke über Wallstadt nach Heddesheim.
1897 folgte die Eingemeindung nach Mannheim.
Die Brown, Boveri & Cie (BBC), aus der später durch Fusion mit der schwedischen ASEA die ABB hervorging, gründete 1900 ihre deutsche Tochterfirma in Mannheim und errichtete ein ca. 85.000 qm großes Fabrikareal in Käferthal. Gefertigt wurden Generatoren, Motoren und Transformatoren in steigenden Stückzahlen, u.a. Transformatoren für die Städtischen Elektrizitätswerke in Mannheim, Frankfurt, Elberfeld und Hannover.
Ab 1903 verkehrte die Mannheimer Straßenbahn auf der extra hierfür elektrifizierten SEG-Strecke.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs rückten die amerikanischen Truppen durch den Käfertaler Wald vor. Am Mittwoch den 28. März 1945 vermittelte eine Telefonistin des Wasserwerks eine Leitung in die Innenstadt und ermöglichte so die erste telefonische Kapitulation in der Geschichte. Seit dem Krieg befindet sich mit dem Benjamin-Franklin-Village und mehreren Kasernen ein großer Stützpunkt der US-Armee in Käfertal. In den 1990ern wurde mit dem Rott ein eigenständiges Wohngebiet gebaut.
[Bearbeiten] Politik
Käfertal hat einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat. Er ist zu allen wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Fragen zu hören. Die Entscheidungen trifft aber letztlich der Gemeinderat der Stadt Mannheim.
Partei | 2004 | (1999) |
---|---|---|
CDU | 5 | -2 |
SPD | 5 | -- |
GRÜNE | 1 | +1 |
Mannheimer Liste | 1 | +1 |
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Im Norden liegt der Käfertaler Wald, der größte Wald Mannheims.
- Die Mannheimer Straße ist die Haupteinkaufsstraße Käfertals, beidseitig gesäumt von Geschäften, Banken, Kulturhaus und Gastronomie.
- Die Ortsmitte besitzt eine ungewöhnliche Dichte von Bauten im Weinbrenner-Stil. Das Rathaus (erbaut 1818/19), die Laurentiuskirche (1834/35) und das Langhaus der zweiten Kirche zeigen den für Baden typischen zurückhaltenden, aber wuchtig-körperhaften Klassizismus.
[Bearbeiten] Literatur
- Lorenz Klingert: Festbuch zur Siebenjahrhundert-Feier der ehemaligen Gemeinde Käfertal 1227-1927. Mannheim 1927
- Günter Bertschmann: Käfertal: 750 Jahre Käfertal 1227-1977. Mannheim 1977
[Bearbeiten] Weblinks
- Käfertal-Portal
- Das Käfertaler Rathaus im Weinbrenner-Stil auf badischewanderungen.de
- Die Laurentiuskirche im Weinbrenner-Stil auf badischewanderungen.de
Almenhof | Alteichwald | Benjamin-Franklin-Village | Blumenau | Casterfeld | Fahrlach | Feudenheim | Friedrichsfeld | Friesenheimer Insel | Gartenstadt | Handelshafen | Herzogenried | Hochstätt | Innenstadt | Jungbusch | Käfertal | Kirschgartshausen | Lindenhof | Luzenberg | Mallau | Mühlau | Neckarau | Neckarstadt-Ost | Neckarstadt-West | Neuhermsheim | Neuostheim | Niederfeld | Oststadt | Pfingstberg | Rheinau | Rheinauhafen | Sandhofen | Sandtorf | Scharhof | Schönau | Schwetzingerstadt | Seckenheim | Sonnenschein | Straßenheim | Suebenheim | Vogelstang | Waldhof | Wallstadt | Wohlgelegen