Marcello Mastroianni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcello Mastroianni (* 28. September 1924 in Fontana Liri; † 19. Dezember 1996 in Paris) war ein italienischer Filmschauspieler, der u.a. in komödiantischer Weise den einfachen Mann darstellte, aber auch schwierige Charakterrollen übernahm.
Mastroianni wuchs in Turin und Rom auf. Marcello Mastroianni war ein Neffe des berühmten italienischer Bildhauers Umberto Mastroianni (1910 - 1998). Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von den Nazis interniert, konnte aber fliehen. Seit 1945 arbeitete er für ein Filmunternehmen und nahm Schauspielunterricht. Im Jahr 1947 debütierte er im Film Miserabili.
Besonders bekannt ist Mastroianni aus dem Film Das süße Leben (La Dolce Vita) aus dem Jahr 1960, in dem er neben Anita Ekberg unter der Regie von Federico Fellini spielte. Für seine Rolle gewann er einen Preis der Italienischen Vereinigung der Filmjournalisten (Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani).
Mastroianni war von 1948 bis zum Tod mit der Schauspielerin Flora Carabella verheiratet, mit der er eine Tochter hatte. Der Beziehung mit Catherine Deneuve entstammt die Tochter Chiara Mastroianni.
[Bearbeiten] Filme (Auswahl)
- Sonntags im August (1950) - Regie: Luciano Emmer
- Weiße Nächte (1957) - Regie: Luchino Visconti (mit Maria Schell)
- Das süße Leben (1960) - Regie: Federico Fellini (mit Anita Ekberg und Anouk Aimée)
- Die Nacht (1961) - Regie: Michelangelo Antonioni (mit Jeanne Moreau, Monica Vitti und Bernhard Wicki)
- Scheidung auf Italienisch (1961) - Regie: Pietro Germi (mit Daniela Rocca und Stefania Sandrelli)
- Privatleben (1962) - Regie: Louis Malle (mit Brigitte Bardot)
- Achteinhalb (1963) - Regie: Federico Fellini (mit Claudia Cardinale und Anouk Aimée)
- Gestern, heute und morgen (1963) - Regie: Vittorio De Sica (mit Sophia Loren)
- Hochzeit auf italienisch (1964) - Regie: Vittorio De Sica (mit Sophia Loren)
- Casanova '70 (1965) - Regie: Mario Monicelli (mit Virna Lisi und Marisa Mell)
- Der Fremde (1967) - Regie: Luchino Visconti (mit Anna Karina und Bernard Blier)
- Was? (1972) - Regie: Roman Polański (mit Sydne Rome)
- Das große Fressen (1973) - Regie: Marco Ferreri (mit Michel Piccoli, Philippe Noiret, Ugo Tognazzi und Andrea Ferreol)
- Allonsanfan (1975) - Regie: Paolo und Vittorio Taviani (mit Lea Massari)
- Die Puppe des Gangsters (1975) - Regie: Giorgio Capitani (mit Sophia Loren und Pierre Brice)
- Bleib wie du bist (1978) - Regie: Alberto Lattuada (mit Nastassja Kinski)
- Die Stadt der Frauen (1980) - Regie: Federico Fellini (mit Anna Prucnal)
- Die Terrasse (1980) - Regie: Ettore Scola (mit Vittorio Gassman)
- Nacht in Varennes (1982) - Regie: Ettore Scola (mit Jean-Louis Barrault, Hanna Schygulla und Harvey Keitel)
- Die Geschichte der Piera (1983) - Regie: Marco Ferreri (mit Isabelle Huppert und Hanna Schygulla)
- Ginger und Fred (1986) - Regie: Federico Fellini (mit Giulietta Masina)
- Der Bienenzüchter (1986) - Regie: Theo Angelopoulos
- Intervista (1987) - Regie: Federico Fellini
- Allen geht's gut (Originaltitel Stanno tutti bene) (1990) - Regie: Giuseppe Tornatore (mit Michèle Morgan)
- Schwarze Augen (1987) - Regie: Nikita Michalkow (mit Marthe Keller)
- Prêt-à-Porter (1994) - Regie: Robert Altman (mit Sophia Loren)
- Erklärt Pereira (1995) - Regie: Roberto Faenza
- Reise an den Anfang der Erde (1997) - Regie: Manoel de Oliveira
[Bearbeiten] Weblinks
- Marcello Mastroianni in der Internet Movie Database
- Literatur von und über Marcello Mastroianni im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prisma Online - mit TV-Hinweisen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mastroianni, Marcello |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 28. September 1924 |
GEBURTSORT | Fontana Liri |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1996 |
STERBEORT | Paris |