Martin Balsam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin Balsam (* 4. November 1919 in New York City; † 13. Februar 1996 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Zwischen den 1950er und 1970er Jahren war Balsam in vielen Filmklassikern in profilierten Charakterrollen zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Martin Balsam wurde als Sohn eines Damenmoden-Verkäufers 1919 in der New Yorker Bronx geboren (das oft erwähnte Geburtsjahr 1914 ist nicht korrekt). Er diente im Zweiten Weltkrieg und wurde 1947 im Actors Studio von Lee Strasberg aufgenommen, wo er unter dem berühmten Schauspiellehrer und Regisseur Elia Kazan studierte. Seine Mitstudenten waren unter anderem Marlon Brando und Rod Steiger. Ab 1952 war Balsam drei Mal verheiratet. Er hatte drei Kinder. Seine Tochter Talia Balsam arbeitet ebenfalls als Schauspielerin. Der Schauspieler starb überraschend in seinem Hotelzimmer in Rom, wo er sich zu Dreharbeiten aufhielt.
[Bearbeiten] Werk
1954 erhielt Martin Balsam von seinem ehemaligen Schauspiellehrer Kazan in dessen Film Die Faust im Nacken seine erste Filmrolle. 1957 machte er als einer der zwölf Geschworenen auf sich aufmerksam. Seine vielleicht bekannteste Rolle spielte er 1960 in Psycho, wo er als Privatdetektiv Arbogast einer klassischen Messerattacke zum Opfer fällt.
Balsam trat vor allem in den 60er und 70er Jahren in vielen bekannten Filmen als Charakterdarsteller in prägnanten Nebenrollen auf. Er war einer der Partygäste in Frühstück bei Tiffany (1961) und spielte einen Privatdetektiv in Ein Köder für die Bestie (1962). Balsam war auch in Sieben Tage im Mai (1964), Man nannte ihn Hombre (1967), Catch-22 - Der böse Trick (1970), Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3 (1974) und Mord im Orientexpress (1974) zu sehen.
In den 70er Jahren war Martin Balsam ein bevorzugter Darsteller im italienischem Film und spielte zum Beispiel in dem bekannten Politthriller Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert (1971) einen Mafia-Ermittler. Später trat er regelmäßig als Fernsehschauspieler in Erscheinung. Während seiner über 40jährigen Karriere war Balsam in fast 170 Kino- und TV-Filmen zu sehen.
[Bearbeiten] Filmographie (Auszug)
- 1954 - Die Faust im Nacken (On the Waterfront) - Regie: Elia Kazan (mit Marlon Brando, Karl Malden und Lee J. Cobb)
- 1957 - Die zwölf Geschworenen (12 angry Men) - Regie: Sidney Lumet (mit Henry Fonda und Lee J. Cobb)
- 1958 - Die Liebe der Marjorie Morningstar (Marjorie Morningstar) - Regie: Irving Rapper (mit Gene Kelly und Natalie Wood)
- 1959 - Al Capone (Al Capone) - Regie: Richard Wilson (mit Rod Steiger als Al Capone)
- 1959 - Middle of the Night - Regie: Delbert Mann (mit Frederic March und Kim Novak)
- 1960 - Psycho - Regie: Alfred Hitchcock (mit Anthony Perkins und Janet Leigh)
- 1961 – Ada Dallas (Ada) - Regie: Daniel Mann (mit Susan Hayward und Dean Martin)
- 1961 - Frühstück bei Tiffany (Breakfast at Tiffany’s) - Regie: Blake Edwards - (mit Audrey Hepburn und George Peppard)
- 1962 - Ein Köder für die Bestie (Cape Fear) - Regie: J. Lee Thompson (mit Gregory Peck und Robert Mitchum)
- 1964 – Sieben Tage im Mai (Seven Days in May) - Regie: John Frankenheimer - (mit Burt Lancaster, Kirk Douglas, Frederic March und Ava Gardner)
- 1964 – Die Unersättlichen (The Carpetbaggers) - Regie: Edward Dmytryk - (mit George Peppard, Carroll Baker und Alan Ladd)
- 1965 – Zwischenfall im Atlantik (The Bedford Incident) - Regie: James B. Harris - (mit Richard Widmark und Sidney Poitier)
- 1965 – Die Welt der Jean Harlow (Harlow) - Regie: Gordon Douglas (mit Carroll Baker als Jean Harlow)
- 1965 – Tausend Clowns (A Thousand Clowns) - Regie: Fred Coe - (mit Jason Robards)
- 1967 - Man nannte ihn Hombre Hombre - Regie: Martin Ritt - (mit Paul Newman und Frederic March)
- 1970 - Catch-22 - Regie: Mike Nichols - (mit Alan Arkin und Art Garfunkel)
- 1970 - Tora! Tora! Tora! - Regie: Richard Fleischer und Toshio Masuda (mit Jason Robards)
- 1970 - Little Big Man - Regie: Arthur Penn -(mit Dustin Hoffman und Faye Dunaway)
- 1971 – Der Anderson Clan (The Anderson Tapes) - Regie: Sidney Lumet (mit Sean Connery)
- 1974 - Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (The taking of Palham One Two Three) - Regie: Joseph Sargent - (mit Walter Matthau und Robert Shaw)
- 1974 - Mord im Orientexpress (Film) (Murder on the Orient Express) - Regie: Sidney Lumet - (mit Albert Finney, Lauren Bacall, Ingrid Bergman und Sean Connery)
- 1976 - Die Unbestechlichen (All the President's Men) - Regie: Alan J. Pakula (mit Dustin Hoffman und Robert Redford)
- 1978 - Silber, Banken und Ganoven (Silver Bears) - Regie: Ivan Passer (mit Michael Caine, Louis Jourdan und Stéphane Audran)
- 1981 - Kennwort: Salamander (The Salamander) - Regie: Peter Zinner (mit Franco Nero und Anthony Quinn)
- 1983 – Ich will leben! (I want to live) – Regie: David Lowell Rich
- 1985 – Delta Force – Regie: Menahm Golan
- 1985 - St. Elmo’s Fire - Regie: Joel Schumacher (mit Emilio Estevez und Rob Lowe)
- 1986 – Geschlechtsumwandlung – I change my life (I change my life) – Regie: Anthony Page – (mit Vanessa Redgrave)
- 1986 – Brothers in blood – Regie: Tonino Valerii
- 1987 – Private Investigations (Private Investigations) – Regie: Nigel Dick
- 1987 – Ein Kind wie Alex (Kids like these) – Regie: George Stanford Brown
- 1987 – Queenie (Queenie) – Regie: Larry Peerce
- 1988 –Innocent Prey (Innocent prey) – Regie: Colin Egglestone
- 1988 – Brother from Space (Brother from space) – Regie: Roy Garrett
- 1990 – The Last Match (The last match) – Regie: Larry Ludman
- 1991 - Kap der Angst (Cape Fear) - Regie: Martin Scorsese - (mit Robert De Niro, Nick Nolte, Jessica Lange und Juliette Lewis)
- 1994 - Das Schweigen der Hammel (The Silence of the Hams) - Regie: Ezio Greggio - (mit Ezio Greggio, Dom DeLuise, Billy Zane, Joanna Pacula, Charlene Tilton, Bubba Smith)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1966 - Oscar für die beste Nebenrolle in A Thousand Clowns
- 1967 - Tony Award für seine Darstellung in der Bühneninszenierung von You know I Can't Hear You When the Water's Running
- 1974 - Golden Globe-Nominierung für die beste Nebenrolle in Summer Wishes, Winter Dreams'
BAFTA Awards Year Result Award Category/Recipient(s) 1977 Nominated BAFTA Film Award Best Supporting Actor for: All the President's Men (1976)
1976 Nominated BAFTA Film Award Best Supporting Actor for: The Taking of Pelham One Two Three (1974)
Emmy Awards Year Result Award Category/Recipient(s) 1977 Nominated Emmy Outstanding Performance by a Supporting Actor in a Comedy or Drama Special for: Raid on Entebbe (1977) (TV) (Shown within "The Big Event" (1976)).
Laurel Awards Year Result Award Category/Recipient(s) 1966 Won Golden Laurel Supporting Performance, Male for: A Thousand Clowns (1965)
National Board of Review, USA Year Result Award Category/Recipient(s) 1964 Won NBR Award Best Supporting Actor for: The Carpetbaggers (1964)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balsam, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 4. November 1914 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 13. Februar 1996 |
STERBEORT | Rom |