Matrix Reloaded
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Matrix Reloaded |
Originaltitel: | The Matrix Reloaded |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 133 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Andy & Larry Wachowski |
Drehbuch: | Andy & Larry Wachowski |
Produktion: | Joel Silver |
Musik: | Don Davis |
Kamera: | Bill Pope |
Schnitt: | Zach Staenberg |
Besetzung | |
|
Matrix Reloaded ist die zweite von insgesamt drei Folgen eines Science-Fiction-Films, der 1999 mit The Matrix begann. Matrix Revolutions heißt der dritte und letzte Teil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung des Films
[Bearbeiten] Große Gefahr
Der zweite Film setzt etwa 6 Monate nach dem Ende des ersten Filmes ein. „Neo“ und Gefährten haben in dieser Zeit mehr Menschen aus der Matrix befreit als in den 6 Jahren davor. Aber die Rebellion ist einem massiven Angriff von High-Tech-Drohnen (so genannte Wächter, Sentinels oder Squiddies) ausgesetzt, die einen Tunnel zur Stadt Zion im Erdinneren graben. Da sie damit die massive Befestigung der Eingänge zur Stadt Zion umgehen, bleiben nur 72 Stunden bis zur Vernichtung von Zion, der letzten Stadt der Menschen in der „realen Welt“.
[Bearbeiten] Zion
Nicht alle Menschen in Zion glauben wie Morpheus an einen Auserwählten, so z. B. der für die Verteidigung der Stadt zuständige Commander Lock, der gerne alle Schiffe für die Entscheidungsschlacht in Zion haben möchte und der mit der ehemaligen Geliebten von Morpheus zusammen ist (Captain Niobe). Durch eine pathetische Rede gelingt es Morpheus, die Bewohner Zions auf seine Seite zu ziehen. Er erreicht, dass sein Schiff, die Nebuchadnezzar, auslaufen kann, um Kontakt mit dem so genannten Orakel herstellen zu können. Während ganz Zion tanzt, haben Neo und Trinity das erste Mal Zeit für ein wenig Zweisamkeit. Doch Neo sieht immer wieder in seinen Träumen, wie Trinity in einer Fenstersturz-Szene von einem Agenten getötet wird.
[Bearbeiten] Suche nach dem Orakel
Nachdem Neo, Morpheus, Trinity und der neue Operator Link Zion verlassen haben, sucht Neo das Orakel auf. Allerdings ist sie nicht mehr in der alten Wohnung zu finden, sondern hat sich an einem geheimen Ort versteckt. Nach einer Kampfprüfung durch ihren Bodyguard Seraph trifft er in einem städtischen Hinterhof auf das Orakel, wo es auch zu einem erneuten Treffen mit Agent Smith kommt, der sich inzwischen, durch seine neue Fähigkeit, vervielfachen kann, in dem er andere Programme (Zivilisten) überschreibt.
[Bearbeiten] Neue Informationen
Im Gespräch mit dem Orakel erfährt Neo einiges über das Wesen der Matrix und über die Person des Orakels selbst. Außerdem erfährt er, dass er sich auf die Suche nach dem Schlüsselmacher begeben soll, der die Schlüssel für die geheimen Hintertüren in der Matrix fertigt und auch die Tür zum Zentralcomputer öffnen könnte. Er wird aber zurzeit von einem der ältesten Programmen der Matrix, dem so genannten Merowinger, gefangen gehalten. Sie gibt ihm einen Tipp, wo und wann er diesen Merowinger treffen kann, und verlässt den Hof durch eine der Geheimtüren.
[Bearbeiten] „Agent Smith“
Neo muss gleich darauf noch im Hinterhof mit Agent Smith kämpfen, der inzwischen auch die Eigenschaft besitzt, sich (virusartig) reproduzieren zu können, dies wird dadurch erklärt, dass bei Neos Versuch, Smith zu zerstören (im ersten Teil der Trilogie), ein Teil von Neos Code (ein Indiz dafür, dass Neo womöglich gar kein richtiger Mensch ist) auf das Programm Smith übertragen wurde, wodurch sich dieses stark veränderte - u.a. hat ihn Neo „befreit“, d. h. er ist nun kein Agent des „Systems“ mehr. Im Kampf gegen etwa hundert Agenten muss Neo schließlich einsehen, dass dieser Kampf nicht zu gewinnen ist und fliegt ihm davon. Da die Nebukadnezar sich längere Zeit nicht in Zion gemeldet hat, schickt der Senat von Zion weitere Schiffe aus, die den Auftrag haben, der Crew von Morpheus zu Hilfe zu kommen. Ein Schiff befehligt Morpheus' ehemalige Gefährtin Niobe.
[Bearbeiten] Der Merowinger
Morpheus, Trinity und Neo treffen auf den Merowinger und seine hübsche Partnerin Persephone in einem schicken Restaurant, das sich in einem stark gesicherten Hochhaus befindet. Nach mehr oder weniger erfolgloser Verhandlung verlassen sie das Restaurant wieder, werden aber von Persephone abgefangen. Diese erklärt, für einen Kuss von Neo den Schlüsselmacher zu übergeben. Da die Menschheit gerettet werden soll, lässt Trinity es widerwillig zu, dass Neo Persephone küsst, ebenso wie er sie küssen würde. Kurz darauf können sie den Schlüsselmacher aus seinem Zellenverlies befreien, müssen sich aber dann doch den Gehilfen des Merowinger im Kampf stellen.
[Bearbeiten] Flucht des Schlüsselmachers
Während Neo die Horde von Kämpfern aufhält, kümmern sich Morpheus und Trinity um den fliehenden Schlüsselmacher. Sie gelangen durch eine Geheimtür plötzlich in eine Tiefgarage und flüchten vor den beiden Verfolgern mit einem Auto auf den Freeway. Vor Neos Nase schlägt aber einer von ihnen die Tür zu, und er befindet sich nach erneutem Öffnen auf dem Balkon einer Burg mitten in den Bergen. Der Operator Link erklärt ihm, dass 500 Meilen im Süden seine Gefährten mit verschiedenen Agenten auf dem Freeway kämpfen. Morpheus bekommt dort auch gerade Hilfe von Niobe, aber Neo kann Morpheus und den Schlüsselmacher nach einem schnellen Flug dorthin direkt aus einer extrem brenzligen Lage befreien.
[Bearbeiten] Der neue Plan
Die Crews der Nebukadnezar und der zwei anderen Schiffe erfahren vom Schlüsselmacher, dass sie nur durch eine gut geplante Aktion die Sicherheitssysteme für den Zugang zum Zentralcomputer überlisten können. Durch das Ausschalten der Notstromversorgung und der Sprengung eines Kraftwerks bestehe für kurze Zeit die Möglichkeit, eine Verbindung zu einer Etage in einem Hochhaus zu öffnen, in der sich dieser befinden soll.
Neo, der noch immer den Alptraum von Trinitys Fenstersturz im Kopf hat, bittet sie diesmal, auf keinen Fall in die Matrix zu gehen. Doch es kommt, wie es kommen muss: die gesamte Mission droht zu scheitern, da die Crew eines Schiffs bei dessen Zerstörung durch Wächter komplett ausgelöscht wird. In letzter Konsequenz würde dies auch Neo das Leben kosten, und in diesem Moment entschließt sich Trinity dazu, doch in die Matrix zu gehen.
[Bearbeiten] Trinity rettet das Vorhaben
Trinity gelingt es, das Notfallprogramm lahm zu legen, wodurch Neo, Morpheus und der Schlüsselmacher auf den Verbindungsflur zu der geheimnisvollen Etage gelangen. Dort werden sie von Agent Smith und seinen Klonen aufgehalten, erreichen letztlich aber doch das Ziel. Der Schlüsselmacher wird dabei tödlich verletzt. Er kann ihnen aber noch zeigen, welche Tür Morpheus nehmen soll und sagt, dass Neo seine Tür selbst erkennen würde. Schließlich stirbt er, nimmt es jedoch gleichgültig hin, da er seine Aufgabe erfüllt sieht, Morpheus und Neo herzuführen. Letztlich müsse jedes Programm seine Aufgabe erfüllen (siehe Matrix Revolutions#Der letzte Kampf).
[Bearbeiten] Trinity in Gefahr
Während Trinity mit einem plötzlich auftauchenden Agenten ringt, gelangt Neo in einen Raum mit tausenden Bildschirmen in dessen Mitte der Architekt der Matrix sitzt, ebenfalls ein Programm. Dieser klärt ihn darüber auf, dass es vor dieser Matrix schon fünf andere gab. Der Architekt erklärt ihm außerdem, dass er zwei Möglichkeiten hätte: entweder er rettet Trinity und zerstört dadurch die Matrix, oder er kehrt zur Quelle zurück und wählt mehrere Personen für den Wiederaufbau von Zion aus. Entscheidet er sich für Trinity, so wird Zion ausgelöscht werden, prophezeit ihm der Architekt. Trotzdem entscheidet sich Neo für Trinity und rettet seine große Liebe, aber sie ist bereits von einer Kugel getroffen und stirbt in seinen Armen. Neo setzt seine Fähigkeiten ein und entfernt die Kugel aus ihrem Körper und belebt sie mit einer Herzmassage wieder.
[Bearbeiten] Angriff der Wächter
Zurück auf dem Schiff werden sie von einem Bomben werfenden Wächter angegriffen und können sich nur durch Verlassen des Schiffs retten. Die Wächter zerstören das Schiff und greifen die Fliehenden an. Neo stellt sich den Wächtern, und es gelingt ihm diesmal in der „realen Welt“, die Angreifer mit einer Handbewegung außer Gefecht zu setzen, eine Aktion, die ihm bisher nur in der Matrix gelang. Im Film sieht es so aus, dass Neo sich bei der Abwehr der Wächter extrem verausgabt und daraufhin ins Koma fällt.
Das letzte noch übrig gebliebene Schiff (die Hammer) kann die Crew der Nebukadnezar aufnehmen. Dort erfahren sie, dass einige Schiffe von Zion aus gestartet wurden mit der Hoffnung, die Angreifer zu überraschen und wichtige Versorgungspunkte zu sichern. Der Überraschungsausfall endet im Desaster, da ein zu früh ausgelöster elektromagnetischer Impuls einen Großteil der Flotte zerstört; ob es sich dabei um ein Versehen oder gezielte Sabotage handelt, ist nicht klar. Der einzige Überlebende der Schlacht befindet sich ohnmächtig an Bord, es ist Bane. Bane wurde beim Versuch, Informationen vom Orakel an Neo zu liefern von Agent Smith angegriffen, während dieser den Rücktransfer aus der Matrix einleitete. Es sieht so aus, als hätte es Agent Smith damit geschafft, seinen Geist in eine höhere Ebene zu transferieren, denn Bane versucht nach diesem Zwischenfall offensichtlich, Neo in der „realen Welt“ mit einem Messer anzugreifen, kann seinen Plan aber mangels Gelegenheit nicht umsetzen.
Am Ende des Films ist Zion noch nicht gefallen, es bleiben aber nur noch ungefähr 24 Stunden, bis die Maschinen die Grenze von Zion erreichen.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film sorgte bereits vor dem offiziellen Start durch Gerüchte und spektakuläre Trailer für einen unglaublichen Hype unter den Fans. Er sollte mit Spezialeffekten ungekannter Komplexität und philosophischen Hintergründen in die Filmgeschichte eingehen. Allerdings waren nicht wenige Zuschauer anschließend ziemlich enttäuscht. Für die einen stellte der Film keine anspruchsvolle Handlung dar, für die anderen war die Fortsetzung von Matrix zu komplex und die Handlung zu verwirrend. Das kann zum einen Gründe darin haben, dass einige den ersten Teil der Trilogie nicht gesehen haben, zum anderen darin, dass der entstandene Hype sich verselbstständigt hatte und die entstandenen Erwartungen sich jeder Grundlage entzogen hatten. Eine andere Deutung dieses Phänomens ist, dass der Film im Zusammenhang mit seinem Nachfolger Matrix Revolutions betrachtet werden müsse, tatsächlich weist Matrix Reloaded ein sehr plötzliches Ende auf. Die meisten Handlungsstränge werden nämlich erst im dritten Teil der Trilogie zu Ende geführt.
Begleitet wurde der Start des Kinofilms von der 9-teiligen Anime-Serie Animatrix, dem Computerspiel Enter the Matrix und einem Fundus von Merchandising-Produkten.
Der Film ist ein Musterbeispiel, wie durch geschicktes Marketing ein komplett unbekannter Inhalt verkauft werden kann. So haben die Produzenten durch geschickte Informationspolitik und Merchandise eine große Neugier bei den Fans erzeugt.
[Bearbeiten] Trivia
- Für die im Film enthaltene Verfolgungsjagd wurde extra auf einem Millitärstützpunkt ein Stück Highway nachgebaut, da sich kein Highway finden ließ, der für 48 Stunden hätte gesperrt werden können. Nach dem Dreh wurde der Highway wieder abgerissen, wobei aus dem Holz unter anderem 10.000 Sozialwohnungen in Mexiko entstanden.
- Für die Rolle der Zee war eigentlich Aaliyah vorgesehen, doch sie starb kurz nach Beginn der Dreharbeiten bei einem Flugzeugabsturz. Ihre Rolle übernahm Nona Gaye. Die bereits gedrehten Szenen wurden nicht verwendet.
[Bearbeiten] Zitate
Die zum Teil als Übergangshandlung zum dritten Teil gedachte, vor allem im Vergleich zum ersten Teil gestreckt und eher oberflächlich-seicht wirkende Handlung weist trotz allem einige interessante Hinweise und mögliche Herkunftsquellen auf:
- Sowohl beim Schlüsselmacher als auch beim „Trainman“ (Schaffner) des letzten Teils könnte man entfernt an das Wortspiel Pförtner, Porter, Petrus denken.
- Der Merowinger ist, ebenso wie weitere Figuren im Film, eine historische, zum Teil mythologisch verklärte Figur.
- Der Architekt weist auf die Comics des deutschen Zeichners Schultheiß und dessen Erzählungen hin. Die Bände behandeln u.a. den Turmbau zu Babel und Ereignisse betreffend einer nicht wirklichen, automatisierten Stadt aus Kulissen.
- Die Bezeichnung für „Anomalie“ für Neo findet sich auch im Zweitnamen der Hauptgestalt der Comicreihe „Storm“ von Don Lawrence wieder. Ein Band der Reihe trägt diesen Titel, in einem anderen Band trifft Storm auf den Architekten, den Schöpfer einer künstlichen Welt, dargestellt von John v. Neumann.
- Die Handlungen um den Merowinger können als Zitat zum ersten Teil der Filmtrilogie gesehen werden, auch hier findet eine Verwandlung durch eine Pille bzw. eine „Handgabe“ statt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Matrix (Film)
- Matrix Revolutions
- Animatrix
- The Ultimate Matrix Collection
- Enter the Matrix
- Welt am Draht