Max Jacob
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Max Jacob im Jahre 1934Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress](../../../upload/shared/thumb/7/7b/Jacob%2C_Max_%281876-1944%29_-_1934_-_Foto_Carl_van_Vechten%2C_Library_of_Congress.jpg/180px-Jacob%2C_Max_%281876-1944%29_-_1934_-_Foto_Carl_van_Vechten%2C_Library_of_Congress.jpg)
Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress
Max Jacob (* 12. Juli 1876 in Quimper; † 5. März 1944 im Sammellager Drancy) war ein französischer Dichter, Maler und Schriftsteller.
Seine Jugend verbrachte er in Quimper. Danach ließ er sich in Paris nieder, wo er besonders häufig den Montmartre besuchte. Von Geburt an Jude, ließ er sich 1915 im Alter von 40 Jahren taufen. Dazu bewog ihn eine Vision:
„es war Gott, der kam ... Welche Schönheit! Eleganz und Milde! Seine Schultern, sein Gang! Er trägt einen Mantel aus gelber Seide mit blauen Ärmelaufschlägen. Er dreht sich um, und ich sehe dieses friedvolle und strahlende Antlitz ...“
Nachdem er von 1921 bis 1928 ein zurückgezogenes Leben im Benediktinerkloster in Saint-Benoît-sur-Loire geführt hatte, kehrte er 1936 wieder dorthin zurück.
Am 24. Februar 1944 wurde er nach dem Besuch der Morgenmesse von der Gestapo festgenommen; er starb am 5. März 1944 im Sammellager Drancy an einer Lungenentzündung.
![Porträt Jacobs von Amedeo Modigliani](../../../upload/shared/9/97/Modigliani%2C_Amedeo_%281884-1920%29_-_Ritratto_di_Max_Jacob_%281876-1944%29.jpg)
[Bearbeiten] Werke
- Le Christ à Montparnasse
- Saint-Matorel (1911)
- La Côte (1911)
- Œuvres burlesques et mystiques de Frère Matorel (1912)
- Le Siège de Jérusalem‚ grande tentation céleste de Frère Matorel (1914)
- Le Cornet à dés (1917)
- Le phanérogame (1918)
- La Défense de Tartufe (1919)
- Cinématoma (1920)
- Le laboratoire central (1921)
- Le Roi de Béotie (1921)
- Le Cabinet noir (1922)
- Art Poétique (1922)
- Filibuth ou la Montre en or (1923)
- Le Terrain Bouchaballe (1923)
- Visions infernales (1924)
- L'Homme de chair et l'Homme reflet (1924)
- Les Pénitents en maillots roses (1925)
- Le fond de l'eau (1927)
- Le tableau de la Bourgeoisie (1929)
- Rivage (1931)
- Bourgeois de France et d'ailleurs (1932)
- Ballades (1938)
[Bearbeiten] Literatur
- Béatrice Mousli: Max Jacob, Grandes biographies, Flammarion, 2005 ISBN 2-08-06-8074-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurzbiografie zu Max Jacob
- Gedichte von Max Jacob (aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt)
- Biokritische Seite über Max Jacob (fr.)
- Association les Amis de Max Jacob (fr.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jacob, Max |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Dichter, Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1876 |
GEBURTSORT | Quimper |
STERBEDATUM | 5. März 1944 |
STERBEORT | Sammellager Drancy |