Mehmed Meša Selimović
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mehmed Meša Selimović (* 26. April 1910 in Tuzla im bosnischen Bergland; † 11. Juli 1982 in Belgrad) war ein in Jugoslawien schreibender bosnischer Autor und Theatermann.
[Bearbeiten] Leben
In seiner Geburtsstadt besuchte er das Gymnasium und schrieb sich 1930 an der Philosophischen Fakultät der Universität von Belgrad ein. Seinen Abschluss machte er dort 1934 und arbeitete bis 1941 an Schulen in Tuzla. Dort erlebte er auch die ersten zwei Jahre des 2. Weltkriegs in Jugoslawien. Im Mai 1943 floh er in befreites Gebiet und schloss sich dort den Partisanen an.
Ab 1947 lebte Selimović in Sarajevo und arbeitete dort als Professor an der Pädagogischen Fakultät, künstlerischer Leiter von „Bosna-Film“, Direktor des Nationaltheaters und Redakteur bei dem Verlag „Svjetlost“.
Seine nationale Zugehörigkeit beschrieb Selimović wie folgt: "Ich stamme von einer muslimischen Familie aus Bosnien ab, von der Nationalität her bin ich Serbe. Ich gehöre zur serbischen Literatur."
Selimović wurde mehrfach für den Nobelpreis vorgeschlagen, erhielt ihn jedoch nie.
[Bearbeiten] Werke
- Prva četa Erzählung, erschienen 1951
- Tišine (Roman), erschienen 1961
- Tuđa zemlja 1962
- Derviš i smrt 1966; deutsch „Der Derwisch und der Tod“ Die Handlung des Romans ist im Bosnien des 17. Jahrhunderts angesiedelt. Bosnien ist zu dieser Zeit eine westliche Provinz des osmanischen Reiches. Im Mittelpunkt des Romans steht der Scheich Ahmed Nurudin, aus dessen Perspektive der Roman auch erzählt wird.
- Tvrđava erschienen 1970; deutsch „Die Festung“
- Uspomene Erinnerungen; erschienen 1976
- Krug erschienen 1983, unvollendet
Personendaten | |
---|---|
NAME | Selimović, Mehmed Meša |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. April 1910 |
GEBURTSORT | Bosnien |
STERBEDATUM | 11. Juli 1982 |
STERBEORT | Belgrad |