Mennighüffen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mennighüffen ist ein Stadtteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Stadt Löhne. Bis zu deren Gründung 1969 hatte der Ort eine eigene Gemeinde gebildet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Geografie
Mennighüffen macht den Norden und Nordosten des Löhner Stadtgebietes aus, seine rund 10.500 Einwohner bilden ein knappes Viertel der Bevölkerung. Angrenzende Stadtteile sind Gohfeld im Südosten und Ulenburg im Süden und Südwesten. Ansonsten schließen sich im Nordwesten Hüllhorst mit Huchzen, Tengern und Bröderhausen sowie im Nordosten und Osten Bad Oeynhausen mit Wulferdingsen und Werste an.
Der Stadtteil erstreckt sich von der Niederung der Werre (der Flusslauf selbst wird knapp nicht berührt) nordwärts ins Quernheimer Hügelland, einem Teilraum der Ravensberger Mulde. Dabei steigt das Gelände von 50 m NN bis auf 105 m im Norden an, fällt dann zum Bollbach hin wieder auf etwa 75 m ab. Jener Wasserlauf fließt in den Tengerner Bach, selbiger wiederum in den Mühlenbach, der sein Wasser der Werre zuführt. Die Bäche bilden die ungefähren Ortsgrenzen im Norden und Westen, die Rehlbieke die im Osten. Der Kernraum wird durch den Ostscheider Bach und seine Zuflüsse entwässert.
Das Untergrundgestein besteht aus Liasschichten, auf denen teils saaleeiszeitliche Schmelzwassersande, teils Mergel aufliegen. Die oberste Schicht bildet überall fruchtbarer Löß in bedeutender Mächtigkeit, der eine ertragreiche Landwirtschaft ermöglicht, sodass das Gebiet fast gänzlich waldfrei ist.
[Bearbeiten] Ortsteile und Verkehr
Mennighüffen ist dicht besiedelt. Die verschiedenen Ortsteile sind entlang der Hauptverkehrsstraßen, an denen sich der Großteil der Bevölkerung konzentriert, weitgehend zusammengewachsen und bilden langgestreckte Siedlungsbänder. Im westlichen Bereich liegen an der L773, die von Vlotho-Exter kommend in Richtung Lübbecke führt, die Ortsteile Mennighüffen (an der Kirche, mit Holzbrede), Westscheid und schließlich Halstern, wo die L774 (nördliches Kirchlengern - Bergkirchen) kreuzt.
Im Südosten an der L546 (Bünde - Bad Oeynhausen) finden sich Büschen und Ostscheid mit Börstel, nördlich davon an der abzweigenden K31 (Richtung Bergkirchen) Besebruch und Horst. Etwas abgelegen sind Krell mit Langengraß im Osten und Grimminghausen mit Langenhagen im Norden.
Nur wenig südlich des Ortsgebietes, im Stadtteil Ulenburg, verläuft die Autobahn A 30 mit der Abfahrt Löhne. Ulenburg mit seinen nur knapp 500 Einwohnern ist geschichtlich und überwiegend auch siedlungsräumlich eng mit Mennighüffen verbunden, es wird daher allgemein als großenteils dazugehörig wahrgenommen.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1055: erste urkundliche Erwähnung
- 1347: Pfarrkirche in Mennighüffen erwähnt
- um 1530 lutherische Reformation
- 1695: Beginn der Kirchenbücher
- 1863-1899 Pfarrer Theodor Schmalenbach, Vertreter der Erweckungsbewegung
- 1897-1937: Betrieb der Kleinbahn „Wallücker Willem“ von Kirchlengern über Mennighüffen nach Oberlübbe
- 1928/31: die Kirche erhält ihre heutige Gestalt
- 1931-1949: unter Pfarrer Ernst Wilm steht die Kirchengemeinde der Bekennenden Kirche nah
- 1953/57: für das östliche Ortsgebiet wird die Heilandkirche gebaut und die Kirchengemeinde Siemshof gegründet
- 1969: die Gemeinde Mennighüffen geht in der neu gegründeten Stadt Löhne auf
- 2005: 950-Jahrfeier
[Bearbeiten] Einrichtungen
Schulen:
- Grundschule Menninghüffen-Ost (für Horst, Besebruch, Ostscheid, Krell)
- Grundschule Mennighüffen-West (für Mennighüffen-Dorf und Büschen, dazu tlw. Ulenburg)
- Grundschule Halstern (für Westscheid, Halstern, Grimminghausen)
- Bertolt-Brecht-Gesamtschule (für einen größeren Einzugsbereich)
Kirchengemeinden:
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mennighüffen (für Mennighüffen-Ort, Büschen, Westscheid, Halstern, Grimminghausen, dazu Ulenburg)
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Siemshof (für Horst, Besebruch, Ostscheid, Krell)
Vereine:
- VfL ‘Viktoria’ Mennighüffen, Fußball- und Handballverein
- TTC Mennighüffen, Tischtennisverein
[Bearbeiten] Literatur
- Heimatverein Löhne, Stadt Löhne (Hrsg.): 1000 Jahre Löhne: Beiträge zur Orts- und Stadtgeschichte. Löhne 1993, ISBN 3-922911-00-5
Koordinaten: 52° 14' N, 08° 42' O