Messier 80
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von Messier 80 | |
---|---|
Deutscher Name | Kein Eigenname bekannt |
Englischer Name | Kein Eigenname bekannt |
Katalogbezeichnungen | M 80 NGC 6093 |
Rektaszension (Äquinoktium 2000) | 16h 17,0m |
Deklination (Äquinoktium 2000) | -22° 59' |
Äquinoktium | 2000.0 |
Helligkeit | 7,3m |
Entfernung | 30.000 Lichtjahre |
Scheinbarer Durchmesser | 5 Bogenminuten |
Absoluter Durchmesser | Lichtjahre |
Spektraltyp | |
Hellster Stern | 13,4m |
Veränderliche Sterne | |
Anzahl Sterne | |
Sternbild | Skorpion |
Der Kugelsternhaufen Messier 80 befindet sich im Sternbild Skorpion. Im Messier-Katalog trägt er die Nummer M 80.
Er ist relativ leicht am Himmel zu finden, da er nicht weit von den hellen Sternen Antares (αScorpii) und δScorpii steht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entdeckung
M 80 wurde 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Charles Messier beobachtete ihn im gleichen Jahr.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
M 80 ist einer der lichtschwächeren und kleineren Kugelsternhaufen im Messierkatalog. Im Prismenfernglas erscheint er als rundes nebliges Fleckchen. Mit einem Teleskop ab 4 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden.
[Bearbeiten] Forschung
Am 21. Mai 1860 erschien eine Nova im Kugelsternhaufen M80, die den Namen T Scorpii erhielt. Die Nova hatte an diesem Tag eine Helligkeit von 7,0 mag und war damit deutlich heller als der gesamte Sternhaufen. Am 16. Juni war die Nova bereits auf 10,5 mag abgeklungen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Ronald Stoyan: Deep Sky Reiseführer; Oculum Verlag, ISBN 3-9807540-0-6
Steht früher am Himmel am höchsten: M 5 Im Messierkatalog vorher zu finden: M 79 |
Alle Messier-Objekte | Steht später am Himmel am höchsten: M 4 Im Messierkatalog nachher zu finden: M 81 |
NGC 6089 | NGC 6090 | NGC 6091 | NGC 6092 | NGC 6093 | NGC 6094 | NGC 6095 | NGC 6096 | NGC 6097