Michael Laudrup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Michael Laudrup | |
Geburtstag | 15. Juni 1964 | |
Geburtsort | Kopenhagen, Dänemark | |
Position | Stürmer | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Karriere beendet | |
Vereine in der Jugend | ||
1973-1976 1976-1980 |
-1973Vanløse IF Brøndby IF Kjøbenhavns Boldklub |
|
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1981 1982-1983 1983-1989 1983-1985 1989-1994 1994-1996 1996-1997 1997-1998 |
Kjøbenhavns Boldklub Brøndby IF Juventus Turin Lazio Rom (Leihe) FC Barcelona Real Madrid Vissel Kobe Ajax Amsterdam |
38 (24) 102 (16) 60 ( 9) 167 (40) 62 (12) 15 ( 6) 21 (11) |
14 ( 3)
Nationalmannschaft | ||
1982-1998 | Dänemark | 104 (37) |
Vereine als Trainer | ||
2000-2002 2002-2006 |
Dänemark (Assistenztrainer) Brøndby IF |
|
Stand: 14. November 2006 |
Michael Laudrup (* 15. Juni 1964 in Kopenhagen) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler.
Während seiner aktiven Karriere war er einer der besten Spielmacher der Welt, im November 2006 wurde er sogar als bester dänischer Fußballer aller Zeiten ausgezeichnet.
Seit dem Jahr 2000 ist er als Trainer aktiv.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere als Spieler
Michael Laudrup bestritt zwischen 1982 und 1998 104 Länderspiele für Dänemark. Lange Zeit war er der herausragende Spieler Dänemarks und trotzdem blieb ihm der große Erfolg versagt. Unglücklicherweise stand er wegen eines Konfliktes mit dem Nationaltrainer Richard Møller Nielsen nicht im Kader der Fußball-Europameisterschaft 1992, so dass er den einzigen internationalen Titel Dänemarks verpasste. Trotzdem nahmen nach einem großartigen Spiel der Skandinavier im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 gegen Brasilien, welches das Ausscheiden Dänemarks und das Ende der Karriere Laudrups bedeutete, nicht nur Dänen mit viel Wehmut Abschied von einem der besten Spielmacher der Welt.
Sein erstes Ligaspiel hatte er 1982 als 17-Jähriger für Brøndby IF bestritten. Schon in dieser ersten Saison machte er auf sich aufmerksam, als er in 24 Spielen 15 Tore erzielte. Beim Spiel gegen Norwegen erzielte er prompt ein Tor, das erste von insgesamt 37. Lange konnte man das Ausnahmetalent, dessen jüngerer Bruder Brian ebenfalls ein Könner von internationalem Format war, nicht in der Heimat halten.
Laudrup zog es früh ins Ausland und so wurde er im Sommer 1983 von Juventus Turin verpflichtet. Da zu dieser Zeit jedoch jeder Serie A-Verein nur zwei ausländische Spieler im Kader haben durfte und Juve bereits die beiden Superstars Michel Platini und Zbigniew Boniek unter Vertrag hatte, entschied man sich, ihn für ein Jahr zum Aufsteiger Lazio Rom auszuleihen. Dort wurde er sofort Stammspieler, schoss in seinem ersten Serie A-Spiel gegen Hellas Verona zwei Tore und konnte seine Mannschaft in der Saison 1983/84 vor dem Abstieg in die Serie B bewahren. Im Sommer 1984 entschied sich Juventus, Laudrup noch ein weiteres Jahr bei Lazio zu "parken". In dieser Saison konnte der junge Däne den Abstieg jedoch nicht verhindern. In seiner Zeit bei Lazio Rom stand er in allen 60 Ligaspielen auf dem Platz. Im Sommer 1985 ging er schließlich zu Juventus Turin, und holte in der Saison 1985/86 mit der "alten Dame" sofort die italienische Meisterschaft und Weltpokal.
Nach drei Jahren bei Juve wechselte er im Jahr 1989 nach Spanien zum FC Barcelona. Dort feierte er 1992 mit dem Gewinn der Champions League seinen zweiten internationalen Erfolg. In 36 Ligaspielen erzielte er die für einen Spielmacher beachtliche Anzahl von 13 Toren. In Spanien dominierte er mit seinen Vereinen die erste Hälfte der 90er Jahre. Alle Meisterschaften von 1991 bis 1995 gingen entweder an den FC Barcelona oder an Real Madrid, wohin er 1994 gewechselt war. Laudrup errang viermal den Titel mit Barca sowie einmal mit Real Madrid.
Nach zwei Jahren in der spanischen Hauptstadt wechselte er zur Saison 1996/97 in die japanische J. League zu Vissel Kobe. Nach nur einem Jahr suchte er aber wieder eine größere sportliche Herausforderung und wechselte in die Niederlande zu Ajax Amsterdam. Die Spielzeit 1997/98 sollte seine letzte Spielzeit werden. Laudrup war mit Ajax noch einmal sehr erfolgreich. Er gewann dort Pokal und Meisterschaft und erzielte in dieser Spielzeit in 21 Spielen elf Tore. Laudrup schaffte es somit den Meisterschaftstitel in drei verschiedenen Ländern mit vier verschiedenen Vereinen zu gewinnen. 2006 wurde er in seiner Heimat Dänemark zum besten dänischen Spieler aller Zeiten gewählt
[Bearbeiten] Karriere als Trainer
Michael Laudrup begann seine Trainerkarriere im Jahr 2000 als Cotrainer der dänischen Fußball-Nationalmannschaft an der Seite von Morten Olsen. Von 2002 bis 2006 war er gemeinsam mit John "Faxe" Jensen Trainer des dänischen Vereins Brøndby IF, mit dem er 2003 den dänischen Pokal und 2005 den Pokal und die Meisterschaft der SAS-Liga gewann. Im Mai 2006 gab Laudrup gemeinsam mit "Faxe" Jensen seinen Rücktritt bekannt, nachdem die beiden sich mit Brøndby nicht über eine Vertragsverlängerung einigen konnte. Diese scheiterte in erster Linie an den unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen beider Parteien.
Nach der Trennung von Trainer Peter Neururer am 30. August 2006 gehörte Laudrup kurzfristig zu den Kandidaten, die als dessen Nachfolger bei Hannover 96 im Gespräch waren.
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] Als Spieler
- Champions League: 1991/92 (mit dem FC Barcelona)
- Weltpokal: 1985 (mit Juventus Turin)
- europäischer Supercup: 1985 (mit Juventus Turin); 1992 (mit dem FC Barcelona)
- italienische Meisterschaft: 1985/86 (mit Juventus Turin)
- spanische Meisterschaft: 1990/91 - 1991/92 - 1992/93 - 1993/94 (mit dem FC Barcelona); 1994/95 mit (Real Madrid)
- niederländischer Meister: 1997/98 (mit Ajax Amsterdam)
- spanischer Pokal: 1989/90 (mit dem FC Barcelona)
- spanischer Supercup: 1990 - 1992 (mit dem FC Barcelona)
- niederländischer Pokal: 1997/98 (mit Ajax Amsterdam)
- dänischer Fußballer des Jahre: 1982 - 1985
- bester Spieler der Primera División: 1992 - 1993
- bester ausländischer Spieler der letzten 25 Jahre (1974-1999) in Spanien
[Bearbeiten] Als Trainer
- dänische Meisterschaft: 2004/05 (mit Brøndby Kopenhagen)
- dänischer Pokal: 2002/03 - 2004/05 (mit Brøndby Kopenhagen)
- dänischer Supercup: 2002 - 200 (mit Brøndby Kopenhagen)
- dänischer Trainer des Jahres: 2003 - 2005
Vorgänger Allan Hansen |
Fußballer des Jahres in Dänemark 1982 1985 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laudrup, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1964 |
GEBURTSORT | Kopenhagen (Dänemark) |