Dänische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
"Danish Dynamite", Olsen-Bande | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Dansk Boldspil Union | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Morten Olsen, seit 2000 | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Peter Schmeichel (129) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Poul Nielsen (52) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (London, Großbritannien; 19. Oktober 1908) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (London, Großbritannien; 22. Oktober 1908) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
![]() ![]() (Breslau, Deutschland (heute Polen); 16. Mai 1937) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1986) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1998 |
|||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1964) Bestes Ergebnis: Gewinner 1992 |
Die Dänische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler des nordeuropäischen Landes Dänemark.
Dänemark hat auf internationaler Ebene einige Erfolge vorzuweisen: Dreimalige Teilnahme an Weltmeisterschaften sowie die Beteiligung an allen Europameisterschaften seit 1984. 1992 wurde es zudem Europameister.
Dänemark zählt in Europa zur oberen Mittelklasse, nachdem es in den 80er und frühen 90er-Jahren ein Spitzenteam gewesen war. Nicht zuletzt durch die verpasste Qualifikation zur WM 2006 hat "Danish Dynamite" aber an internationaler Reputation verloren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der höchste Sieg Dänemarks, errungen im 2. Spiel der dänischen Länderspielgeschichte, ist der höchste Sieg einer europäischen Mannschaft. Er war bis zum 7. September 1963 zudem der höchste Sieg in einem Länderspiel und wurde dann von Tahiti im Spiel gegen die Salomonen (18:0) übertroffen.
[Bearbeiten] Dänemark bei den Olympischen Spielen
In den ersten Jahren war die dänische Mannschaft sehr erfolgreich bei den Olympischen Spielen. Bei den inoffiziellen Spielen 1906 gewann Dänemark die Goldmedaille, 1908, 1912 und 1960 Silber und 1948 die Bronzemedaille. 1972 erreichte man noch einmal die Zwischenrunde, 1992 und 1996 war nach der Vorrunde Schluss.
[Bearbeiten] Teilnahme Dänemarks an der Fußball-Europameisterschaft (7 mal)
1960 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1964 in Spanien | 4.Platz |
1968 in Italien | nicht qualifiziert |
1972 in Belgien | nicht qualifiziert |
1976 in Jugoslawien | nicht qualifiziert |
1980 in Italien | nicht qualifiziert |
1984 in Frankreich | 3.Platz |
1988 in der BR Deutschland | Vorrunde |
1992 in Schweden | Europameister |
1996 in England | Vorrunde |
2000 in Niederlande und Belgien | Vorrunde |
2004 in Portugal | Viertelfinale |
[Bearbeiten] Teilnahme Dänemarks an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | nicht teilgenommen |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | Achtelfinale |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | Viertelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | Achtelfinale |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Titel
Fußball-EM (1) - 1992
Konföderationen-Pokal (1) - 1995 (damals noch Interkontinentalmeisterschaft genannt)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
[Bearbeiten] Torhüter
- Stephan Andersen (Bröndby IF)
- Jesper Christiansen (FC Kopenhagen)
- Thomas Sørensen (Aston Villa)
[Bearbeiten] Abwehr
- Daniel Agger (FC Liverpool)
- Kasper Bøgelund (Borussia Mönchengladbach)
- Michael Gravgaard (FC Kopenhagen)
- Thomas Gaardsøe (West Bromwich Albion)
- Thomas Helveg (Odense BK)
- Lars Jacobsen (FC Kopenhagen)
- Niclas Jensen (FC Fulham)
- Allan K. Jepsen (Vålerenga IF)
- Per Krøldrup (AC Florenz)
- Martin Laursen (Aston Villa)
- Steven Lustü (Silkeborg IF)
- Per Nielsen (Brøndby IF)
- Brian Priske (FC Brügge)
- Bo Svensson (Borussia Mönchengladbach)
[Bearbeiten] Mittelfeld
- Thomas Augustinussen (Aalborg BK)
- Anders Due (FC Nordsjælland)
- Thomas Gravesen (Celtic Glasgow)
- Claus Jensen (FC Fulham)
- Daniel Jensen (SV Werder Bremen)
- Thomas Kahlenberg (AJ Auxerre)
- Jan Kristiansen (1. FC Nürnberg)
- Hjalte Bo Nørregaard (SC Heerenveen)
- Christian Poulsen (FC Sevilla)
- Martin Retov (Brøndby IF)
- Michael Silberbauer (FC Kopenhagen)
- Nicolai Stokholm (Odense BK)
- Rasmus Würtz (Aalborg BK)
[Bearbeiten] Angriff
- Jesper Grønkjær (FC Kopenhagen)
- Martin Jørgensen (AC Florenz)
- Søren Larsen (FC Schalke 04)
- Peter Løvenkrands (FC Schalke 04)
- Peter Madsen (1. FC Köln)
- Peter Møller (FC Kopenhagen)
- Kenneth Perez (Ajax Amsterdam)
- Dennis Rommedahl (Charlton Athletic)
- Morten Skoubo (Real Sociedad San Sebastián)
- Jon Dahl Tomasson (FC Villareal)
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Henrik Andersen
- Frank Arnesen
- Lars Bastrup
- Klaus Berggreen
- Ole Bjørnmose
- Harald Bohr
- Kim Christofte
- Preben Elkjær Larsen
- Lars Elstrup
- Jan Heintze
- Henning Jensen
- John Jensen
- Henrik Larsen
- Brian Laudrup
- Michael Laudrup
- Sören Lerby
- Jesper Olsen
- Morten Olsen
- Flemming Povlsen
- Per Røntved
- Ebbe Sand
- Peter Schmeichel
- Allan Simonsen
- John Sivebæk
- Stig Tøfting
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Deutschland
(Ergebnisse aus dänischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
6. Oktober 1912 | Kopenhagen | 3:1 | |
26. Oktober 1913 | Hamburg | 4:1 | |
2. Oktober 1927 | Kopenhagen | 3:1 | |
16. September 1928 | Nürnberg | 1:2 | |
7. September 1930 | Kopenhagen | 6:3 | |
27. September 1931 | Hannover | 2:4 | |
7. Oktober 1934 | Kopenhagen | 2:5 | |
16. Mai 1937 | Breslau | 0:8 | |
25. Juni 1939 | Kopenhagen | 0:2 | |
17. November 1940 | Hamburg | 0:1 | |
16. November 1941 | Dresden | 1:1 | |
24. September 1958 | Kopenhagen | 1:1 | |
20. September 1961 | Düsseldorf | 1:5 | |
30. Juni 1971 | Kopenhagen | 1:3 | |
13. Juni 1986 | Querétaro | 2:0 | WM-Vorrunde |
24. September 1986 | Kopenhagen | 0:2 | |
23. September 1987 | Hamburg | 0:1 | |
14. Juni 1988 | Gelsenkirchen | 0:2 | EM-Vorrunde |
30. Mai 1990 | Gelsenkirchen | 0:1 | |
26. Juni 1992 | Göteborg | 2:0 | EM-Finale |
9. September 1992 | Kopenhagen | 1:2 | |
27. März 1996 | München | 0:2 | |
15. November 2000 | Kopenhagen | 2:1 | |
28. März 2007 | Duisburg | -:- |
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die DDR
(Ergebnisse aus dänischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
28. Mai 1961 | Kopenhagen | 1:1 | |
23. Mai 1962 | Leipzig | 1:4 | |
4. Juni 1967 | Kopenhagen | 1:1 | EM-Qualifikation |
11. Oktober 1967 | Leipzig | 2:3 | EM-Qualifikation |
8. Mai 1985 | Kopenhagen | 4:1 | |
10. September 1986 | Leipzig | 1:0 |
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus dänischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
5. November 1950 | Wien | 1:5 | |
17. Juni 1951 | Kopenhagen | 3:3 | |
19. Mai 1982 | Wien | 0:1 | |
12. September 1984 | Kopenhagen | 3:1 | |
27. April 1988 | Wien | 0:1 | |
5. Juni 1991 | Odense | 2:1 | |
9. Oktober 1991 | Wien | 3:0 |
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus dänischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
17. Juni 1923 | Kopenhagen | 3:2 | |
20. April 1924 | Basel | 0:2 | |
27. Juni 1953 | Basel | 4:1 | |
19. September 1954 | Kopenhagen | 1:1 | |
4. Oktober 1972 | Kopenhagen | 1:1 | |
27. August 1980 | Lausanne | 1:1 | |
17. Oktober 1984 | Bern | 0:1 | WM-Qualifikation |
9. Oktober 1985 | Kopenhagen | 0:0 | WM-Qualifikation |
14. Oktober 1998 | Zürich | 1:1 | EM-Qualifikation |
4. September 1999 | Kopenhagen | 2:1 | EM-Qualifikation |
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
11. Oktober 2006 | Vaduz | 0:4 (0:2) | EM-Qualifikation |
[Bearbeiten] Weblinks
Homepage des dänischen Verbandes (dän./engl.)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)