Mikoláš Aleš
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mikoláš Aleš (* 18. November 1852 in Mirotice bei Písek; † 10. Juli 1913 in Prag), war ein tschechischer Maler und Illustrator. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Generation des Prager Nationaltheaters und des 19. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Aleš war Sohn eines Stadtschreibers und Stadtrats. Wegen finanzieller Probleme musste die Familie öfters umziehen, 1856 zunächst nach Písek, Prag und schließlich 1859 wieder nach Mirotice. Im Alter von vier Jahren begann Aleš zu malen. 1862 besuchte er zunächst die Volksschule, 1865 wechselte er auf das Gymnasium, welches er jedoch wegen Auseinandersetzungen mit einem Professor verlassen musste. Er begann eine Malerlehre und besuchte ab 1867 die Realschule. Nach der Prüfung 1869 begibt er sich nach Prag und beginnt ein Studium an der Kunstakademie Prag bei den Professoren Josef Matyáš Trenkwald und Jan Swerts. Während des Studiums verdient er sich seinen Unterhalt mit dem Malen kleiner Bilder und Illustrationen. 1876 nimmt er an der Demonstration gegen den Professor Alfred Woltmann teil, wird inhaftiert und aus der Akademie ausgeschlossen.
Zwischen 1865 und 1874 sterben seine Brüder, die Mutter und schließlich der Vater. 1879 gewinnt er gemeinsam mit František Ženíšek die Ausschreibung zur Ausschmückung des Nationaltheaters. 29. April 1879 heiratet er seine Jugendliebe und zieht auf die Kleinseite in Prag um und unternimmt eine Studienreise nach Italien. Nach seiner Rückkehr arbeitet er 1880/81 an vierzehn Lugnetten (LUNETA) für das Nationaltheater sowie Illustrationen für Jakub Arbes Zeitschrift Šotek. 1889 illustriert er einen Zyklus von Nationalliedern, und malt Aquarelle; sein letzter Zyklus stammt aus dem Jahr 1913.
1895 werden seine Werke in Prag ausgestellt; ein Jahr später gibt der Mánes-Verein die erste Publikation über sein Werk heraus. Zu seinem sechzigsten Geburtstag wird er von der Stadt Prag zum Ehrenbürger ernannt. Gleichzeitig erhielt er den Titel Inspekteur des Zeichnens an den Bürgerlichen Schulen und Berater in Bildenden Kunst.
[Bearbeiten] Werke
In seinen früheren Werken neigte er zu Romantik in Anlehnung an Josef Mánes, später war Jugendstil (Sezession) seine Stilrichtung. Im Vordergrund stand immer die Liebe zum einfachen tschechischen Volk und seiner Geschichte. Mikoláš Aleš war bereits zu Lebzeiten anerkannter Zeichner und Dekorateur, seine Ölgemälde errangen erst nach seinem Tode Berühmtheit. Viele seiner Fresken und Grafiken finden sich auch an Häusern in Prag, Pilsen und anderen tschechischen Städten. Auch viele Märchenbücher, Volksliedersammlungen und historische Literaturwerke sind von Aleš liebevoll illustriert worden.
[Bearbeiten] Bilderzyklen
- Sinne (Smysly), 1876
- Heimat (Vlast), 1877 für das Nationaltheater (gemeinsames Werk mit Frantíšek Ženíšek
- Elemente (Živly), 1881
- Prag (Praha), 1882
- Das Leben der alten Slawen (Život starých Slovanů), 1891
[Bearbeiten] Ölbilder
- Begegnung des Georg von Podiebrad mit Matthias Corvinus (Setkání Jiřího z Poděbrad s Matyášem Korvínem), 1878
- Bethlehem
[Bearbeiten] Aquarelle
- Heiliger Wenzel (Svatý Václav), 1913
[Bearbeiten] Buchillustrationen
- František Ladislav Čelakovský
- Alois Jirásek
- Jakub Arbese
[Bearbeiten] Illustrationen für Zeitschriften
- Květy
- Světozor
- Zlatá Praha
- Šotek
[Bearbeiten] Sonstiges
- Sechzig Marionetten-Entwürfe für das Marionettentheater Prag
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aleš, Mikoláš |
ALTERNATIVNAMEN | Nikolas Ales |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Illustrator und Maler |
GEBURTSDATUM | 18. November 1852 |
GEBURTSORT | Mirotice |
STERBEDATUM | 10. Juli 1913 |
STERBEORT | Prag |