Mistelbach an der Zaya
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Mistelbach (Weinviertel) (MI) |
Fläche: | 131,38 km² |
Einwohner: | 10 644 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 190 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2130 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 34′ N, 16° 34′ O48° 34′ N, 16° 34′ O |
Gemeindekennziffer: | 31633 |
Kfz-Kennzeichen: | MI |
Offizielle Website: | www.mistelbach.at |
Mistelbach an der Zaya ist eine Stadtgemeinde im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Sie besteht aus neun Katastralgemeinden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Mistelbach liegt im nordöstlichen Weinviertel, etwa 25 bis 30 km von der tschechischen und der slowakischen Grenze entfernt, unweit der Brünner Straße B7, die von Wien zum Grenzübergang Drasenhofen führt.
[Bearbeiten] Geschichte
Erste Spuren einer Besiedlung des Raumes um Mistelbach findet man bereits aus der vorchristlichen Zeit.
Um 1130 wird Mistelbach das erste Mal urkundlich erwähnt. Nach dem Aussterben der Herren von Mistelbach (um 1370) wurde der ursprünglich königliche Besitz der Herrschaft Wilfersdorf der Fürsten Liechtenstein zugeschlagen.
Das erste Marktrecht erhielten die Mistelbacher im Jahr 1372. Noch erinnern die vier Jahrmärkte an dieses Recht. Zur Stadt wurde Mistelbach am 5. Juni 1874 erhoben.
Das 19. Jahrhundert war geprägt durch den Anschluss an die Ostbahn. Mistelbach wurde zur Bezirkshauptstadt erhoben und Schulen wurden errichtet. Als eine der Schwierigkeiten im letzten Jahrhundert galt die Nähe des Eisernen Vorhangs. Die Stadt entwickelte sich zum Zentrum des östlichen Weinviertels.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 10.644 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 10.234 Einwohner, 1981 10.251 und im Jahr 1971 10.235 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Christian Resch. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 37 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 20, SPÖ 11, LAB 3, Liste GRÜNE 2, FPÖ 1, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Schulen
- HTL für Gesundheitstechnik
- HAK & HAS
- BAKIP & HLW
- BORG
- HS
- VS
- ASO
- Berufschule
- Winzerschule
- Krankenpflegeschule
[Bearbeiten] Sehenswertes
- Museumszentrum Mistelbach mit Hermann Nitsch Museum, Lebenswelt Weinviertel und internationalem Messweinarchiv.
- Gotische Hallenkirche auf dem Kirchenberg
- um 1500 mit gotischer Sandstein-Madonna
- Romanischer Karner
- um 1200 mit Tympanonfeld
- Rathaus
- Dreifaltigkeitssäule
- Barockschlößl in der Museumsgasse mit Paasdorfer Presse
- Barnabitenkolleg
- um 1687 wertvolle Deckengemälde von Kainz, Rossaforte und Maulpertsch
- Pestsäule
- Wetterhäuschen im Stadtpark
- Stadtsaal
- Kulturlandschaft Paasdorf
- historischer Hofstadl Siebenhirten
- aus dem 19. Jhdt. in Schiffsrumpfbauweise
- Weinviertel Vinothek Siebenhirten
[Bearbeiten] Katastralgemeinden
- Ebendorf
- Eibesthal
- Frättingsdorf
- Hörersdorf
- Hüttendorf
- Kettlasbrunn
- Lanzendorf
- Paasdorf
- Siebenhirten
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2001 wurden 583 nicht-landwirtschaftliche Arbeitsstätten gezählt, während die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe nach einer Erhebung aus dem Jahr 1999 bei 281 liegt. Der Volkszählung 2001 ist zu entnehmen, dass 4776 Personen ihrer Beschäftigung am Wohnort nachgehen, und die Erwerbsquote bei 45,9 Prozent liegt.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Bernatzik, 1853-1906, Landschafts- und Genremaler
- Oswald Kabasta, 1896-1946, Dirigent
- Leo Kandl, *1944, Fotograf
- Herbert Mitscha-Märheim, 1900-1976, Archäologe und Frühgeschichtsforscher
- Willy Puchner, *1952, Fotograf und Zeichner
- Gabriele Schöne, *1961, Bildende Künstlerin
- Geri Schuller, *1968, Musiker
- Peter Tscherkassky, *1958, Filmemacher
[Bearbeiten] Mistelbacher und Wiener Polizisten
Mistelbacher ist in Wien ein verbreitetes Schimpfwort für Polizisten. Die Bezeichnung rührt wohl daher, dass in den 1920er Jahren in Mistelbach Südtiroler Flüchtlinge angesiedelt worden sind und die nach deren Abzug frei gewordenen Wohnungen anschließend von Wiener Polizisten belegt wurden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Gemeindedaten über Mistelbach an der Zaya bei der Statistik Austria
- Stadtplan
- 90 Jahre Südtirolersiedlung in Mistelbach. 1916-2006
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Groß-Engersdorf | Großebersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf im Weinviertel