Eiserner Vorhang (Politik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als „Eiserner Vorhang“ wird in der Politik und Zeitgeschichte eine hauptsächlich ideologisch unüberwindbare Grenze nach ihrem Vorbild aus dem Theaterbau beschrieben. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR bzw. zwischen den kapitalistisch und marktwirtschaftlich orientierten Staaten des Westens (teilweise angeführt durch die USA) und den Staaten Osteuropas mit real-existierendem Sozialismus (teilweise angeführt durch die UdSSR) während des Kalten Krieges.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung des Begriffs
Die Bezeichnung wurde von Joseph Goebbels am 23. Februar 1945 als Reaktion auf die Ergebnisse der Krimkonferenz (vgl. F.A.Z. vom 10. Januar 2002) in der Zeitschrift Das Reich (übernommen von der Times) in Anspielung auf den eisernen Vorhang im Theater geprägt: "...und ein 'eiserner Vorhang' sich über Europa senken werde."
Winston Churchill hat den Ausdruck dann als Bezeichnung für die Abschottung des Ostblocks gegen den Westen übernommen: Nachdem er diesen Begriff erstmals am 12. Mai 1945 in einem Telegramm an US-Präsident Truman verwendete, formulierte er am 5. März 1946 in Fulton, Missouri:
- From Stettin in the Baltic to Trieste in the Adriatic an Iron Curtain has descended across the Continent. Behind that line lie all the capitals of the ancient states of Central and Eastern Europe. Warsaw, Berlin, Prague, Vienna, Budapest, Belgrade, Bucharest and Sofia; all these famous cities and the populations around them lie in what I must call the Soviet sphere, and all are subject, in one form or another, not only to Soviet influence but to a very high and in some cases increasing measure of control from Moscow.
(Deutsche Übersetzung:) Es scheint, dass von Stettin in der Ostsee bis Triest im Mittelmeer ein "eiserner Vorhang" herunter über den Kontinent kam. Hinter dieser Linie liegen alle Hauptstädte der alten Staaten von Zentral- und Osteuropa. Warschau, Berlin, Prag, Wien, Budapest, Belgrad, Bukarest und Sofia: Alle diese berühmten Städte, und auch die Bevölkerung um diesen Städten liegen in einer Sphäre, die ich Sowjetische Sphäre nennen muss.
- (Original-Titel: The Sinews of Peace)[1]
Jedoch waren weder Goebbels noch Churchill die Schöpfer dieser Metapher. Der Begriff wurde 1918 vom russischen Autor Wassilij Rosanow benutzt, um die Isolation der Sowjetunion vom Rest Europas zu beschreiben. Rosanow schrieb in seinem Buch "Die Apokalypse unserer Zeit":
- Unter Rasseln, Knarren und Kreischen senkt sich ein eiserner Vorhang auf die russische Geschichte............... herab. Die Vorstellung geht zu Ende.
Im englischen Schriftgut wurde der Begriff in diesem Zusammenhang erstmals von Ethel Snowden im Jahre 1920 in ihrer Publikation "Through Bolshevik Russia" (New York und London) verwendet:
- We were behind the 'iron curtain' at least[2]
Notabene: zu der zitierten Churchillrede: In der englischen Sprache wird der eiserne Vorhang im Theater als the fire curtain (Feuervorhang) und nicht etwa the iron curtain (Eisen- / Eisener Vorhang) bezeichnet.
[Bearbeiten] Aufbau und Verlauf
Zum Eisernen Vorhang zählten nicht nur die Berliner Mauer (13. August 1961 - 9. November 1989), die Grenzbefestigungen aus Stacheldraht, Schießbefehle, Hundelauf-Anlagen, Wachtürme, Selbstschussanlagen und Minenfelder von Ungarn bis zur Ostseeküste, sondern im übertragenen Sinn auch die Politik der Abgrenzung – sowohl von Osten, wie auch von Westen in den Nachkriegsjahren auf den unterschiedlichsten Feldern eifrig betrieben.
Wenn auch der Eiserne Vorhang Deutschland durch die Trennung besonders traf, zog er sich durch ganz Europa vom Eismeer bis zu Mittelmeer und Schwarzem Meer. Die Beringstraße zwischen Alaska und Sibirien war meist nicht mitgemeint, obwohl sie de facto zur Blockgrenze dazugehörte.
Der eiserne Vorhang hinterließ in allen betroffenen Ländern seine Spuren. Es bestand bis 1955 auch in Österreich die Gefahr einer solchen Trennung quer durch das Land. Viele nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Staaten diesseits und jenseits des Vorhangs verschwanden im Laufe der Jahrzehnte. Besonders im wirtschaftlichen Bereich war diese Grenze eine tote Grenze, so dass bis zum Krieg dort bestehende Betriebe abwanderten. Als Folge wanderten auch viele Bewohner aus diesen Gegenden ab. Auch die Sprachbarrieren wurden wesentlich größer, denn kaum jemand in den westlichen Ländern lernte die Sprache des unmittelbaren, aber doch nicht erreichbaren Nachbarlandes.
Österreich konnte auf Grund seiner dem Staatsvertrag folgenden Neutralität wenn auch nicht auf politischer, so doch auf kultureller Ebene den Vorhang in Richtung seiner nördlichen und östlichen Nachbarn etwas aufweichen. So konnten Österreicher wesentlich früher als die übrigen Europäer nach Ungarn ohne Visum einreisen. Allerdings durften trotzdem keine Ungarn nach Österreich ausreisen.
Auf östlicher Seite wurden oft kilometerbreite Sperrzonen errichtet, aus denen die Bewohner abgesiedelt wurden und die das Militär in Beschlag nahm.
Trotz der Grenzbefestigungen, die im Laufe der Zeit immer weiter und effektiver ausgebaut wurden, gelang zahlreichen Menschen die Flucht in den Westen. Wer bei dem Versuch scheiterte, wurde in der Regel wegen Republikflucht zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Viele hundert Menschen wurden bei Fluchtversuchen getötet, genaue Zahlen zu gelungenen und gescheiterten Fluchten sind bis heute nicht bekannt.
Der Eiserne Vorhang war nicht nur physisch existent, er war primär in der Politik und in der UNO, aber auch in den Medien, im Sport und in der Wirtschaft präsent und fand seine Verlängerung bis in die Länder der Dritten Welt, wo zahlreiche Stellvertreterkriege zwischen Ost und West ausgetragen wurden.
[Bearbeiten] Öffnung des Eisernen Vorhangs
In Europa wurden die Grenzanlagen entlang des Eisernen Vorhangs zuerst von Ungarn ab dem 2. Mai 1989 abgebaut. Die symbolische Öffnung eines Grenztors zwischen Österreich und Ungarn beim Paneuropäischen Picknick am 19. August 1989 mit Zustimmung beider Regierungen galt als erste "offizielle" Öffnung des Eisernen Vorhangs. Die Tschechoslowakei baute ihre Grenzbefestigungen noch im Dezember des gleichen Jahres ab. Die Öffnung der Berliner Mauer bedeutete in Deutschland das Ende des Eisernen Vorhangs und damit auch die Beendigung des Kalten Krieges.
[Bearbeiten] Ähnliche Grenzen
Nach dem Vorbild "Eiserner Vorhang" sind ähnliche Begriffe geprägt worden: Die Abschottungspolitik der Volksrepublik China wurde teilweise als Bambusvorhang bezeichnet, die entsprechende Politik Myanmars (früher Birma) wird gelegentlich mit Teakvorhang beschrieben. Die Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea wird aufgrund ihrer Undurchlässigkeit heute als der letzte Eiserne Vorhang der Welt bezeichnet. Darüberhinaus haben die USA an ihrer Grenze zu Mexiko mehrere hundert Kilometer Metallzaun und Sicherungsanlagen errichtet, mit denen der Übertritt von Einwanderern und Arbeitssuchenden verhindert werden soll.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Eiserner Vorhang – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |