Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Mobbing - Wikipedia

Diskussion:Mobbing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Mobbing wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Archive
Archive

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Mobbing (Archivierung Abstimmung)

Diese Abstimmung ist beendet
Kommentar zur Auswertung: Ich habe den Artikel mit 8 Pro zu 1 Contra als "lesenswert" rausgenommen. Das eine Contra war sehr ausführlich und kann IMHO in ein oder zwei Punkten durchaus als begründet gelten. Es wurden aber auch formale Dinge kritisiert wie z.B. die Ausdrucksweise, die ich als eher geringfügig bzw. leicht abstellbar (auch von Kritiker selbst) einschätzen würde. Gruss Martin Bahmann 15:49, 17. Mai 2006 (CEST)von [1], Taxman Rating 17:43, 17. Mai 2006 (CEST)

Ich persönlich finde den Artikel, wie er jetzt ist ganz gut. Der Artikel ist am letzten Stand der Mobbingforschung. Ich habe maßgeblich am Artikel über Mobbing mitgearbeitet, bin also befangen. Deshalb enthalte mich der Stimme. --Sampi 13:28, 10. Mai 2006 (CEST)

  • Pro Heij Sampi, ich finde ihn sehr differenziert und eingängig! -- €pa 13:48, 10. Mai 2006 (CEST)
  • Laien- Pro OMA-Tauglichkeit ist bei aktueller Forschung immer schwierig, allerdings sollte der Text hinsichtlich Länge und Wortwahl der Sätze, besonders der zentralen Erklärungssätze am Anfang eines Abschnitts, durchgeschaut werden. --Taxman Rating 14:33, 10. Mai 2006 (CEST)
  • Pro --Bwag 17:53, 10. Mai 2006 (CEST)
  • Pro. Hallo Sampi, der Artikel ist gelungen. Ich habe etwas gegengelesen, inhaltlich nichts verändert (nur ein kleines bisschen erweitert) und einige Formulierungen geglättet. Herzlichen Gruß --Anima 23:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Auch wenn es Dir nicht bewusst ist, Du hast den Inhalt verändert. Z.B. ist Deutschland kein Synonym für "deutschsprachiger Raum". Darauf lege ich (als Österreich) wert. Von der Erweiterungen bin ich nicht wirklich angetan, da z.T. meine Quellenangaben vorgeschoben werden, obwohl in meinen Quellen das nicht steht. Mit den meisten Umformulierungen kann ich aber leben. --Sampi 00:33, 11. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Gut gemachter Artikel! Das Thema, mit dem ich seit einem Uni-Seminar vor ein paar Jahren ein wenig vertraut bin, wird interessant aufgeschlüsselt und in seiner Vielfalt adäquat dargestellt. Die Strukturierung ist durchdacht und nachvollziehbar, nur gelegentlich sollte am sprachlichen Stil noch etwas gefeilt werden. Mich erstaunt beim Blick auf die Standardwerke allerdings, dass alle etwa aus der Mitte der 1990er Jahre stammen. --Gledhill 07:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Ja, der sprachliche Stil ist die größte Schwäche in dem Artikel. Die Standardwerke sind teilweise zufällig aus der Mitte der 90er Jahre. Dan Olweus hat sein Buch schon vor den 90er Jahren geschrieben; allerdings gab es das Buch damals nur auf schwedisch und englisch. Andere Werke, wie z.B. „The Harrassed Worker“ (stammt aus den 70er), gibt es leider nicht auf Deutsch. Neuberger und Niedl sind dann zufällig die einzigen Bücher, die auch international zitiert werden. Zudem braucht es einige Zeit, bis sich ein Standardwerk herausstellt, außer der Autor (z.B. Zapf) genießt schon breite Anerkennen und schreibt eine Monografie. Es ist auch möglich, dass mir ein wichtiges Werk unbekannt ist oder mittlerweile schon in deutscher Übersetzung vorliegt. --Sampi 10:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Erläuterungen! --Gledhill 12:36, 11. Mai 2006 (CEST)
  • Pro --Rufus46 13:51, 11. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Umfassende Information. Die unterschiedlichen Standpunkte der Experten werden gut dargestellt, und auch praktische Informationen für Betroffene und Massnahmen gegen Mobbing sind enthalten. --hhp4 µ 12:40, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Ich habe den Artikel neulich erst gelesen und mich dabei gewundert, dass er nicht lesenswert ist. Forevermore 17:20, 13. Mai 2006 (CEST)
  • Contra Das Thema ist sicherlich gesellschaftlich relevant. Der Artikel wimmelt jedoch von sprachlichen Gemeinplätzen wie: "Die meißten Forscher", "Viele Studien", "verschiedene Wissenschaftler" (wann ist ein Wissenschaftler verschieden?), schätzt man (wer ist man?), "Die rechtlichen Möglichkeiten gegen Mobbing in den jeweiligen Ländern sind zumeist sehr unterschiedlich" (sind also nicht immer unterschiedlich, wann also nicht?); Stilblüte: "Manche Forscher mit breitem Blickwinkel" (ab wieviel Grad ist der Blickwinkel eines Forscher breit ?); Die Beschreibung der Gegenmaßnahmen bleiben in den Ansätzen stecken und gehen zuwenig auf die Schwierigkeiten der Umsetzung für die Betroffenen ein (z.B. "Grenzen setzen"). Auf die Schwierigkeiten bei der rechtlichen Bewertung, Durchsetzbarkeit und Nachweisbarkeit wird nicht (hinreichend) eingegangen. Das sog. Tandemverfahren wird nicht mal erwähnt. Es fehlt eine Mobbingliste der Einzelhandlungen (vgl: LIPT). Die Definition und Lemma sind nicht präzise genug. Besser, wenn auch zu knapp ausgeführt, gefallen mir da schon die Artikel Operationalisierung von Mobbing und Mobbing (Arbeitsrecht). ---- Aquis O-Ton 00:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist lange noch nicht perfekt. Das stimmt. Es ist sicherlich noch einiges zu tun, bis der Artikel perfekt ist. Zum Teil ist es auch eine Relevanzfrage, über was wie detailiert man schreibt. Meine Anmerkungen im Detail:
  • Gemeinplätzen: Taxative Aufzählungen sind MHO nicht immer sinnvoll. Mit endlosen Aufzählungen kann man einiges zerstören.
  • „Die meisten Forscher“ Siehe z.B. Gegenüberstellung von Definitionen in: Vartia, M. (2003). Workplace Bullying: A Study on the Work Environment, Well-Being and Health. Es wurde abstrahiert, da es den Leser nicht interessiert, was jeder einzelne der 200 (mal eine Schätzung) Mobbing meint.
  • Viele Studien: Es wurde ein Beispiel in Klammer angegeben. Das ist bei sozialwissenschaftlichen Artikeln eigentlich gängige Praxis, auch bei reviewten Artikeln. Kann sein, dass das in der Naturwissenschaft etwas anders gehandhabt wird.
  • verschiedene Wissenschaftler (wann ist ein Wissenschaftler verschieden?): Die Phrase „verschiedene Wissenschaftler“ kommt laut Google 10.500 mal vor. Soweit ich weiß, sind Wissenschafter verschieden, wenn es sich um eine andere Person handelt. Zur Abgrenzung: Natürliche Person.
  • "Manche Forscher mit breitem Blickwinkel" (ab wieviel Grad ist der Blickwinkel eines Forscher breit ?): Kann ich Dir beantworten, wenn ich weiß, ab wieviel Karat jemand oder etwas hochkarätig ist. Es ist halt eine Redewendung. Der Blickwinkel ist hier nicht im naturwissenschaftlichen Sinn zu verstehen, sondern im übertragenen. Man kann aber darüber diskutieren, ob sich nicht um einen Anglizismus („broad perspective“) handelt. Vielleicht findet sich ja ein bessere Formulierung.
  • Die Beschreibung der Gegenmaßnahmen bleiben in den Ansätzen stecken und gehen zuwenig auf die Schwierigkeiten der Umsetzung für die Betroffenen ein (z.B. "Grenzen setzen").: Das ist sicherlich noch ausbaufähig. Auf die Schwierigkeiten wird ansatzweise eingegangen; schließlich kündigt ja ein Viertel der Opfer. Der Abschnitt Gegenmaßnahmen ist meiner Meinung kein Kernbereich des Artikels.
  • Auf die Schwierigkeiten bei der rechtlichen Bewertung, Durchsetzbarkeit und Nachweisbarkeit wird nicht (hinreichend) eingegangen. Das ist meiner Meinung nach Aufgabe des Rechtsartikels, auf den auch gelinkt wird. In Deutschland gibt es die Beweislastumkehr für Mobbingopfer, in anderen Ländern nicht.
  • Es fehlt eine Mobbingliste der Einzelhandlungen: Ich bin kein Fan von einer taxativen Liste mit allen nur erdenklichen Mobbinghandlungen. Wolmerath und Esser haben eine Liste mit über 100 Mobbinghandlungen erstellt (Wolmerath, M., & Esser, A. (2000). Mobbing: Ansätze für die Betriebsratsarbeit, Arbeitsrecht im Betrieb, 2000(7), 388-391.) und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ist es wirklich sinnvoll, diese hunderte mögliche Handlungen aufzulisten? Die 45 Handlungen nach Leymann sind meiner Meinung nach eine reine Operationalisierungsfrage.
PS: Bezüglich Mobbingprävention- und Intervention habe ich schon (11. April 2006) angeregt, ein eigenes Lemma zu machen. Allerdings gab es keine Rückmeldung. Du scheinst ja Experte auf dem Gebiet Mobbingintervention zu sein. Es würde mich freuen, wenn sich da einmal was ergibt. --Sampi 02:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Nur so viel: Begriffe wie "hochkarätig" werden umgangssprachlich oder in Talkshows also populistisch verwendet und sollten in Artikeln, die auf Exaktheit (Wissenschaft, Juristerei etc. ) Wert legen tunlichst vermieden werden, da sie eher als Projektionsfläche dienen, in die man alles mögliche hineinphantasieren kann. Generell fände ich es günstiger alle Teilartikel zum Thema Mobbing zu einem Artikel zusammenzufassen und Hauptkapitel aus den bislang einzelnen Artikeln zu machen. Habe mich vor einiger Zeit mal intensiver mit dem Thema befaßt, im Moment steht dieser Artikle aber nicht auf meiner ToDo-Liste, da ich mit der Wiki-Zeit haushalten möchte - schließe aber nicht aus, den ein oder anderen Kommentar mal einzubringen. ---- Aquis O-Ton 18:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Beim Beispiel „hochkarätig“ ist es mir um etwas anderes gegangen. Egal. Wenn Du genau liest steht da ohnehin nicht "Manche Forscher mit breitem Blickwinkel" (absolut) sondern Forscher mit einem breiteren Blickwinkel“ (relativ). Manche legen den Begriff „Ursache“ auf Objekte aus (enge Auslegung). Andere hingegen zählen auch prozessuale Komponenten zu den ursächlichen Bedingungen. Wenn man dann sagt, dass zweitere Gruppe einen breiteren Blickwinkel hat, ist das völlig wertfrei, da deskriptiv. Wenn man alle Teilartikel über Mobbing in einem zusammenfasst, bekommt man einen Monsterartikel. Ich befürchte, dass man dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Alleine der Artikel Mobbing (Arbeitsrecht) ist schon vier Bildschirmseiten lang, obwohl er unvollständig ist (Schweiz geht z.B. ab). --Sampi 00:01, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mobbing aus Sicht der Täter

Einen ziemlichen Perspektivwechsel nimmt das Buch von „Gloria Beck (2005): Verbotene Rhetorik. Die Kunst der skrupellosen Manipulation. Frankfurt/M., Eichborn" vor. Hier werden Mobbingtechniken aus Anwendersicht beschrieben. Beck sagt in einem Interview im schweizerischen Tagesanzeiger, dass sie es nie verstehen konnte, dass Mobbingopfer nicht selber den Schritt zur Anwendung gehen, sondern sich lieber als leidende "Opfergruppe" zusammenfinden. Ein strittiger Ansatz, finde ich, aber mit Diskussionswert! Dass eine große Nachfrage nach solch hinterhältigen Tricks besteht, zeigt sich darin, dass das Buch bisher fast 30.000 mal verkauft wurde und 2005 Jahresbestseller der Financial Times Deutschland war (Wirtschaftsbestseller). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.218.149.128 (Diskussion • Beiträge) 12:56, 14. Feb. 2007)

„Verbotene Rhetorik“ ist IMHO ein Management-Hype wie etwa en:The Seven Habits of Highly Effective People – ein Buch, das auf einen Nachfragemarkt trifft. Wissenschaftlich fundiert dürfte das Buch nicht sein. --Sampi 16:03, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Selbstbehauptung

Gegenmaßnahmen, die eine vom Mobbing betroffene Person treffen kann, werden heute als Selbstbehauptung bezeichnet.“ – Ich hatte schon einmal den Verdacht, dass in der Literatur dies nicht explizit genannt wird. Jetzt habe ich das Originalbuch von Dan Olweus (Mobbning: Vad vi vet och vad vi kan göra) zur Hand genommen. Da heißt es lediglich „Åtgärder mot mobbning“ (Maßnahmen gegen Mobbing) und nicht „Selbstbehauptung“. --Sampi 14:19, 27. Dez. 2006 (CET)

Ack, Sampi - Axel Esser/Martin Wolmerath (2001) Mobbing - Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung, 4. vollst. überarbeitete Aufl. Frankfurt am Main: Bund-Verlag; ISBN 3-7663-3214-7 - beschreibt auch keine "Selbstbehauptung" sondern nur Persönliche Gegenwehr des Mobbingbetroffenen (s. 219 ff). Allerings kommen Esser/Womerath zu dem Schluss, dass auch kleine Gesten der Gegenwehr bringen den Mobbingbetroffenen aus der inneren Defensive heraus (S. 220). Yotwen 14:44, 27. Dez. 2006 (CET)
Danke für die rasche Mithilfe! Ich werde die entsprechende Passage über „Selbstbehauptung“ entfernen. --Sampi 15:36, 27. Dez. 2006 (CET)

Die Behauptung von Sampi, ich würde Quellenangaben erfinden, ist eine Unverschämtheit, eine Verleumdung und eine Lüge. Für alle Mobbingbetroffenen, die konkrete Hilfe suchen, hier noch einmal die von Sampi gelöschten Bücher:

  1. Barbara Berckhan: Sanfte Selbstbehauptung. Kösel, München, 2006. ISBN 3466307074
  2. Hans Jürgen van der Gieth: Schule gegen Gewalt. AOL-Verlag, Lichtenau, 1996. ISBN 3891114575
  3. Sunny Graff: Mit mir nicht!. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1995. ISBN 3936937192.
  4. Ulrike Herle: Selbstverteidigung beginnt im Kopf. Piper, München, 1994. ISBN 349211721X
  5. Fritz Hücker: Rhetorische Deeskalation. Boorberg, Stuttgart, 1997. ISBN 3415023427
  6. Eva Marsal: Unverletzende Selbstbehauptung. Leske + Budrich, Opladen, 1997. ISBN 3810012149
  7. Dan Olweus: Gewalt in der Schule. Hans Huber, Bern, 1996. ISBN 3456827865
  8. Khaleghl Quinn: Stand Your Ground. Pandora, London, 1983. ISBN 0044408943
  9. Peter Randall: Adult Bullying. Routledge, London, 1997. ISBN 0415126738
  10. Terrence Webster-Doyle: Why Is Everybody Always Picking On Me?. Atrium, Middlebury (USA), 1991. ISBN 0942941225

--Arno Matthias 20:17, 27. Dez. 2006 (CET)

Ich habe Dich namentlich nicht genannt. Dass ich die Quellen nachprüfen werde, hast Du ja gewusst. Ich habe nachgeprüft, mein Verdacht hat sich erhärtet, und Yotwen hat nach eigener Recherche meinen Fake-Verdacht bestätigt. Dass das Buch „Stand Your Ground: The Self-Defence Guide for Women“ (vollständiger Titel) sich nicht mit Mobbing auseinandersetzt, ist zudem auch naheliegend. 1983 war Mobbing unter Erwachsenen noch kein Thema. Mit Ausnahme von „The harassed worker“, das posthum zur Mobbing-Literatur erklärt wurde, war „Psykiskt våld i arbetslivet – Två explorativa intervjuundersökningar“ das erste Werk zu Mobbing unter Erwachsenen. Dass dann der Autor Khaleghl Quinn explizit von Selbstbehauptung als Form der Verteidigung gegen Mobbing schreibt, wäre das IMHO ein Wunder. Ich bin noch immer nicht überzeugt. Sry! --Sampi 00:51, 28. Dez. 2006 (CET)
Liegt es nicht gerade in der Natur der Sache, dass eine "einfache" Lösung nicht existiert? Eine Betonung von personenbezogenen Abwehrmassnahmen weist dem Opfer eine quasi-Mitschuld zu - "Du musst dich doch nur wehren" (nicht ausgesprochen: "Du Weichei!"). Das bedeutet für den Artikel eine Balance zu finden, die Betroffenen die wesentlichen Facetten ausgewogen aufzeigt. Da hilft vielleicht das Esser/Wolmerath-Zitat. Ich sehe konfrontative Vorschläge äußerst ungern in einem Zusammenhang, wo die Ausgangsposition schon arg nachteilig ist. "Fightback" ist toll fürs Kino, weniger für Leute, die schon einen Großteil ihres Selbstbewußseins eingebüßt haben. Yotwen 05:40, 28. Dez. 2006 (CET)
Wenn Du diese Passage von Esser/Wolmerath mit dem notwendigen Kontext (Was ist Defensive? Was ist mit kleinen Gesten der Gegenwehr gemeint?) in den Artikel einbaust, ist das IMHO eine gute Sache. --Sampi 10:20, 28. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bessere Einordnung d. Verweise

Drei Verbesserungsvorschläge hätte ich:

(1.) Kritikwürdige Stelle (1) : unter Zw.überschrift "Standardwerke" fehlen wichtige Standardwerke

Verbesserungsvorschlag (1a) : diese Zw.Überschrift ersatzlos streichen Verbesserungsvorschlag (1b) : folgendes ergänzen:

 D.Struck / A.Fleissner "Die 45 Mobbing-Antworten", Juristische Schriftenreihe, ISBN 3-8258-8952-1
 P. Wickler "Handbuch Mobbing-Rechtsschutz",  C.F.Müller Verlag, ISBN 3-8114-1856-4
 (Aufforderung an weitere Autoren, hier zu posten)

(2.) Kritikwürdige Stelle (2) : Überschrift "Wichtigste Studien im deutschsprachigen Raum"

Verbesserungsvorschlag (2) : "Studien im deutschsprachigen Raum"


(3.) Kritikwürdige Stelle (3) : Unter der Überschrift "Vereine und Beratung" darunter "Umfassende Übersicht von Mobbingberatungsstellen" wird man auf die website genau eines Vereins gelenkt, nämlich der Mobbing-Gegner, "Subjektiv, persönlich, parteiisch", (http://wiki.mobbing-gegner.de/Mobbing/Links/SoliServ), dieser Verein ist nicht für Deutschland repräsentativ, wie fälschlich durch das Flaggensymbol suggeriert wird. Die Liste der Beratungsstellen, auf die man durch den Link geführt wird, ist keineswegs umfassend oder aktuell. Wikipedia sollte es also nicht als "Umfassende Beratungsliste" kennzeichnen.

Verbesserungsvorschlag (3) : M.E. sollte man das so ändern:

  dt. Flaggensymbol Mobbing-Gegner
  dt. Flaggensymbol www.mobbing-hilfe-recht.de
  dt. Flaggensymbol www.klimaev.de
  dt. Flaggensymbol (Aufforderung an weitere Vereine, hier zu posten)

-- Benutzer:Stulto 01:38, 12. Jan. 2007

ad Punkt 1: Die Bezeichnung „Standardliteratur“ kann man sicherlich ändern. Die Zwischenüberschrift habe ich so bezeichnet, dass es keinen Literaturhinweis-SPAM gibt (vgl. WP:LIT). Es geht eben um die aller bedeutendsten Werke. Olweus, Niedl, Leymann und Neuberger wurden bereits international zitiert, womit sich deren Werke vom Rest abheben. Bzgl. Axel Esser u. Martin Wolmerath siehe Benutzer_Diskussion:Sampi#Mobbingliteratur. Deren Ratgeber soll angeblich das Referenzwerk am Ratgebermarkt (bereits 6. Auflage) sein, so wie mir mitgeteilt wurde. Esser und Wolmerath sind mir zudem auch durch Artikel in Fachzeitschriften bekannt. Für mich war es ein Grenzfall.
ad Punkt 2: „Wichtigst Studien im deutschsprachigen Raum“ – das sind die einzigen Repräsentativstudien. Da ist die Sache IMHO klar. Und jedes beliebige Paper muss man ja nicht unbedingt anführen.
ad Punkt 3: Den Punkt „Vereine und Beratung“ kann man IMHO sogar rausnehmen, weil Wikipedia ja kein Ratgeber ist (vgl. WP:WWNI). Ursprünglich gab es zu jedem beliebigen Verein Weblinks. Solche Link-Listen sind allerdings nicht Wikipedia-konform (vgl. WP:WEB). Ein Kompromiss war damals, dass man nur Übersichtsseiten hernimmt. Die derzeit umfangreichste Übersicht in Deutschland (weit über 50 Beratungsstellen) steht auf http://wiki.mobbing-gegner.de/Mobbing/Links/SoliServ. Der Link bezieht sich auf die Seite, nicht auf den Verein Mobbing-Gegner, der die Liste zusammengestellt hat. „Umfassend“ bedeutet nicht „vollständig“. Wenn der Begriff „umfassend“ jedoch stört, kann man den aber gerne entfernen. --Sampi 10:26, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] jüngste Änderung: Buch vom P.Wickler

Hallo Sampi, also das Buch vom LAG Richter Dr.P.Wickler (Thüringer Urteile) gehört auf jeden Fall zum Feinsten und genügt Euren strengen Anforderungen ganz bestimmt, es ist das Standardwerk überhaupt. Das andere vorgeschlagene Buch Die 45 Mobbing-Antworten gehört mE. auch in die Liste, aber entscheide das bitte selbst, zur Info: es stammt von einem Kollegen des leider verstorbenen Prof. Leymann am Hamburger Klinikum Eppendorf, Dr.A.Fleissner (s. www.Klimaev.de) in Kooperation mit einem profilierten Rechtsanwalt Dr.D.Struck und bietet informativ sehr viel für einen günstigen Preis. Für den Fall, dass "Du Dich erweichen lässt" und dieser Buchtipp doch noch rein kann: bitte selbst hineinkopieren: * Dieter Struck u. Alfred Fleissner: Die 45 Mobbing-Antworten, LIT Verlag, ISBN 3-8258-8952-1 Gruß stulto --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Stulto (DiskussionBeiträge) 16:58, 22. Jan. 2007) --Stulto 19:01, 22. Jan. 2007 (CET)

Danke! Die Thüringer Urteile sind mir ein Begriff. Insofern glaube ich auch, dass das Buch zum Feinsten gehört. Zum Thema Mobbing und Arbeitsrecht gibt es einen eigenständigen Artikel. Ich werde den Literaturhinweis deshalb zum Artikel Mobbing (Arbeitsrecht) transferieren.
Bei den Ratgebern ist es schwierig, zu sagen, wie bedeutend sie sind. Zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz gibt es eine Ratgeberschwemme. Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Werken kann man da ja Zitation in anderen Werken nicht als Maßstab nehmen. Ich hätte allerdings ein paar Positiv-Kriterien, die das Strucks und Fleissners Buch erfüllt, z. B.: Hatte Fleissner eine internationale Publikation? Wurde das Buch stärker als andere Mobbing-Ratgeber wahrgenommen (z. B. meistverkaufter Mobbing-Ratgeber in Deutschland)? Es braucht halt einen starken Differenzierungsgrund, weil sonst in 6 Monaten 50 Hinweise auf andere Ratgeber da stehen. --Sampi 17:16, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] prima geworden!

Sampi, so kann sich Eure Seite wirklich sehen lassen! etwas weniger kann manchmal doch viel mehr sein --Stulto 19:12, 22. Jan. 2007 (CET)

Ja, die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Du hast auch mit Deinem Input zur Verbesserung beigetragen. --Sampi 20:54, 22. Jan. 2007 (CET)

Einen guten Morgen an alle! :-) Habe lange nicht in Wiki gearb. u. meine Kennung vergessen, möchte aber trotzdem gerne etwas zu dieser Seite loswerden. Unter "Quellen" funktioniert der Link von Nr. 34 leider nicht = Error. -- Unter der Überschrift "Grenzen setzen" steht ein hilfreicher Satz für Opfer. Ich hätte noch einen, zu dem ich leider nie die Quelle gefunden habe. Aber vielleicht weiß es ja einer von euch. "Je mehr ich an Respekt verliere, desto mehr gewinne ich an Gesundheit". Es grüßt Nele 1961 195.37.205.21

[Bearbeiten] Infothek der Fairness-Stiftung

Ich habe mir den Weblink genauer angeschaut. Da steht etwa beim Begriff Mobbing so gut wie gar nichts. Ich glaube, dass man den Weblink auch wegräumen kann. --Sampi 09:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Sampi, gerne brech ich eine Lanze für den Verbleib der Fairness Stiftung auf dieser Seite (jemand anderes hatte die gute Idee, die Fairn.St.zu erwähnen), da sie wie keine andere Organisation zur Begriffsklärung und Abgrenzung zu verwandten Begriffen beiträgt, gerade das Hauptanliegen von Wikipedia. Meistens wird ja Mobbing zu undifferenziert für "unfaire Attacke" verwendet, obwohl bei "Mobbing" das Merkmal der "systematischen Dauererscheinung" und die Zielsetzung der "Ausgrenzung mit unrechtmäßigen Mitteln" dazugehört. Die Fairness Stiftung präsentiert eine einerseits ganzheitliche Begriffsbildung (alle Formen der gesellschaftl. Unfairness)und andererseits differenzierte Begriffsbildung (mobbing, mobbing-Varianten: bullying, bossing etc.). Die Begriffsbestimmungen sind mE. gelungen. Außerdem ist der überwiegende Anteil der Informationen, zB die zitierten Gesetze und Urteile, direkt für mobbing zutreffend. Es ist wohltuend, nicht immer nur das überladene Wort "Mobbing" zu lesen, sondern "Unfairness" etc. So empfiehlt es sich ja, das Wort "Mobbing" vor Gericht nur restriktiv zu verwenden. Die Fairness-Stiftung zeigt auf, wie man sich da anders ausdrücken kann.--Stulto 01:32, 24. Jan. 2007 (CET)
Okay, dann lassen wir es. --Sampi 09:13, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ausgerechnet Link Nr. 34 geht nicht

Hat noch jemand informationen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.61.61 (Diskussion • Beiträge) 17:33, 1. Feb. 2007)

Es gibt nun eine neue Auflage der Fair-Play-Broschüre. --Sampi 19:07, 1. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Anmerkung/Frage:

Was soll eigentlich dieser Link: Informationsplattform humanrights aus der Schweiz? Wo steht da was von Mobbing?

MfG Klaus


[Bearbeiten] Nachtrag:

@Sampi

"ad Punkt 3: Den Punkt „Vereine und Beratung“ kann man IMHO sogar rausnehmen, weil Wikipedia ja kein Ratgeber ist (vgl. WP:WWNI). Ursprünglich gab es zu jedem beliebigen Verein Weblinks. Solche Link-Listen sind allerdings nicht Wikipedia-konform (vgl. WP:WEB). Ein Kompromiss war damals, dass man nur Übersichtsseiten hernimmt. Die derzeit umfangreichste Übersicht in Deutschland (weit über 50 Beratungsstellen) steht auf wiki.mobbing-gegner.de/Mobbing/Links/SoliServ. Der Link bezieht sich auf die Seite, nicht auf den Verein Mobbing-Gegner, der die Liste zusammengestellt hat. „Umfassend“ bedeutet nicht „vollständig“. Wenn der Begriff „umfassend“ jedoch stört, kann man den aber gerne entfernen. --Sampi 10:26, 12. Jan. 2007 (CET)"


[Bearbeiten] Nur mal zur Information, diese Mobbing Gegner (wiki) ist und war KEIN Verein!

MfG

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu