Museumsdorf Cloppenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum (Cloppenburg in Niedersachsen) gilt als das älteste noch bestehende Freilichtmuseum Deutschlands. Das Museum hat die Aufgabe, die ländlichen Baudenkmäler des Bundeslandes Niedersachsen zu erforschen und in Beispielen wirklichkeitsgetreu zu dokumentieren. Das Museumsdorf wird jährlich von ca. 250.000 Personen besichtigt. Es wurde 1934 von Dr. Heinrich Ottenjann angelegt. Auf Dr. Heinrich Ottenjann folgte sein Sohn Dr. Helmut Ottenjann, seit 1996 ist Prof. Dr. Uwe Meiners Direktor des Freilandmuseums.
Auf einem Gelände von 15 ha werden wesentliche Bautypen des niederdeutschen Fachhallenhauses und des ostfriesischen Gulfhauses dargestellt. Es handelt sich um originalgetreue Wiederaufbauten. Insgesamt 53 Originalgebäude vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurden im Museumsdorf Cloppenburg inzwischen wiedererrichtet. Die zunächst idealisierende Form des Wiederaufbaus, der die Häuser als Prototypen im Ur-Bauzustand zeigte, wurde inzwischen aufgegeben. Stattdessen wurden seit den 1970er Jahren Häuser unter Bewahrung der Spuren ihrer Geschichte und mit Bezügen zu den Biographien ihrer Bewohner wieder hergestellt.
Unter den Gebäuden finden sich neben Bauern-, Heuer- und Landarbeiterhäusern zahlreiche Beispiele des ländlichen Handwerks: Drechslerei, Zinngießerei, Huf- und Wagenschmiede, Kupferschmiede, Lederschuhmacherei, Holzschuhmacherei, Tischlerei, Zimmermannswerkstatt, Brauhaus, Böttcherei, Blaufärberei, Sattlerei, Töpferei, Gold- und Silberschmiede sowie technischen Kulturdenkmäler wie Mühlen und Kraftmaschinen. Im Museumsdorf Cloppenburg wird versucht, eine möglichst vollständige Reihe der verschiedenen Arten des alten Handwerks und deren Technik im ländlichen Raum im Arbeitsablauf darzustellen.
Die Ergebnisse der umfangreichen Museumsarbeit werden dem Publikum anhand ausgewählter Beispiele in ständig wechselnden Sonderausstellungen in der Burg Arkenstede und der Münchhausenscheune museumsdidaktisch aufbereitet präsentiert.
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Kaiser, Helmut Ottenjann - Museumsführer Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum, Selbstverlag 1985
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.museumsdorf.de (Offizielle Homepage)
Koordinaten: 52° 50' 56" n. Br., 8° 03' 04" ö.L.