Nationaldichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nationaldichter (auch „nationaler Dichter“) ist ein ehrendes Attribut ohne feste Definition. Es gibt sowohl offizielle Ernennungen in der Tradition der Dichterkrönung (Gottfried Keller zum Beispiel wurde 1889 vom Schweizer Bundesrat in den Rang eines Nationaldichters erhoben, auch die britische Königin ernennt stets einen Poet Laureate), als auch inoffizielle Zuschreibungen in den Massenmedien. Selbst lokale Berühmtheiten wie der Frankfurter Adolf Stoltze tragen manchmal das Attribut. Gemeinsame Eigenschaft ist die populäre Anerkennung durch die öffentliche Meinung. Eine historische Wurzel für die Kanonisierung als „Nationaldichter/in“ scheint die neuartige Auffassung vom „Volk“ in der Romantik (einflussreich: Johann Gottfried Herder) zu sein, die vor allem auf diejenigen - oft kleinen - europäischen Völker wirkte, welche unter Fürsten- oder Fremdherrschaft standen, und denen die in der eigenen Sprache wirkungsvoll schreibenden Autoren eine Stimme gaben.
Im 18. und 19. Jahrhundert war die Vereinnahmung der jeweiligen „Nationaldichter“ ein häufiges Element der nationalistischen Propaganda. In der Zeit des Nationalsozialismus gab es Versuche, qualitativ minderwertige völkische Autoren wie beispielsweise Dietrich Eckart mit der Macht der gleichgeschalteten Medien in den Rang des Nationaldichters zu erheben, was jedoch nicht gelang. Der Begriff wurde dabei entwertet. Zudem verschleiert das „nationale“ Attribut, dass gerade „erhabene“ Dichter als „Nestbeschmutzer“ anfingen. Schon Homer lobt in der Ilias den „Feind“ Hektor und schildert den Griechen Achill abstoßend.
Einige Beispiele (diese Liste kann naturgemäß nie abschließend sein):
- Bengalen (Indien/Bangladesch): Rabindranath Tagore
- Belgien/Niederlande: Charles De Coster
- Dänemark: Hans Christian Andersen
- Deutschland: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller
- Finnland: Aleksis Kivi
- Frankreich: François Rabelais
- Großbritannien: William Shakespeare
- Iran: Hafis
- Italien: Dante Alighieri
- Polen: Adam Mickiewicz
- Portugal: Luís de Camões
- Russland: Alexander Puschkin
- Schweden: Selma Lagerlöf
- Spanien: Miguel de Cervantes
- Ukraine: Taras Schewtschenko
- Ungarn: Sándor Petöfi
Siehe auch: Nationalepos, Nationalhymne, Nationalheld