Neso (Mond)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entdeckung | |
---|---|
Entdeckung durch | Matthew J. Holman John J. Kavelaars |
Datum der Entdeckung | 14. August 2002 |
Daten des Orbits | |
Bahnradius | 48.837.000 km |
Bahnexzentrizität | 0,4945 |
Umlaufzeit | 9373,99 Tage |
Inklination | 132,585° |
Natürlicher Satellit des | Neptun |
Physikalische Daten | |
Durchmesser | 48 km |
Oberfläche | |
Masse | 9,0×1016kg |
Dichte | 1,5 g/cm3 |
Gravitation an der Oberfläche | 0,010 m/s2kg |
Siderische Rotation | |
Albedo | 0,16 |
Oberflächentemperatur | |
Atmosphärischer Druck | 0 kPa |
Neso (Neptun XIII, vorläufige Bezeichnung S/2002 N 4) ist der äußerste der bekannten Monde des Planeten Neptun.
[Bearbeiten] Entdeckung
Neso wurde am 14. August 2002 von den Astronomen Matthew J. Holman, John J. Kavelaars, Tommy Grav, Wesley Fraser und Dan Milisavljevic entdeckt. Der Mond wurde im Januar 2007 nach Neso, einer der Nereiden aus der griechischen Mythologie benannt.
[Bearbeiten] Bahndaten
Neso umkreist Neptun in einem mittleren Abstand von 48.837.000 km auf einer exzentrischen Bahn in rund 25 Jahren und 241 Tagen. Er weist damit die größte bekannte Umlaufbahn und die längste Umlaufzeit eines Mondes im Sonnensystem auf. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,4945, wobei die Bahn mit 132,585° stark gegen den Äquator des Neptun geneigt ist.
[Bearbeiten] Aufbau und physikalische Daten
Neso hat einen Durchmesser von 48 km. Seine Dichte wird auf 1,5 g/cm3 geschätzt. Damit dürfte der Mond zum überwiegenden Teil aus Wassereis zusammengesetzt sein. Seine Oberfläche besitzt eine Albedo von 0,16, d.h. 16 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Die Oberfläche ist damit relativ dunkel.
Despina | Galatea | Halimede | Laomedeia | Larissa | Naiad | Nereid | Neso | Proteus | Psamathe | Sao | Thalassa | Triton
siehe auch: Liste der Neptunmonde | Liste der natürlichen Satelliten