Nethe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nethe ist ein 48,1 km langer Zufluss der Weser im Oberwälder Land (Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).
Die Nethe ist auch namengebend für Nethegau, einen alten Sachsen-Gau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verlauf
Das Quellgebiet des Flusses liegt am Osthang des Eggegebirges und damit im Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald südlich der Kernstadt Bad Driburg im Ortsteil Neuenheerse. Hier wird die Nethe durch eine kleine Talsperre zum Nethesee gestaut. Von ihrer Quelle fließt die Nethe in Richtung Südosten nach Willebadessen, wonach sie sich nach Osten wendet. Danach durchfließt oder passiert sie Fölsen und Niesen und wendet sich dann entlang der B 252 nach Norden. Über Siddessen, Rheder und östlich vorbei an Riesel erreicht ihr Wasser Brakel, wonach es ostwärts weiter fließt. Über Erkeln, Hembsen, Bruchhausen, Ottbergen und Amelunxen erreicht sie entlang der B 64 Godelheim, wonach sie in die Weser mündet.
[Bearbeiten] Zuflüsse
Ihre Hauptzuflüsse sind der Rickenbach in Willebadessen, die Helmerte bei Fölsen, die Taufnethe in Niesen, die Oese in Siddessen, die Aa bei Riesel und die Brucht bei Brakel.
[Bearbeiten] Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Eggegebirge im Osten über die Steinheimer Börde im Norden bis zur Warburger Börde im Süden.
[Bearbeiten] Wasserscheide
Das Quellgebiet der Nethe liegt auf der Rhein-Weser-Wasserscheide: Dies bedeutet, dass sich die Nethe, die zumeist in östliche Richtungen fließt, in die Weser entwässert, während sich die Sauer, die in überwiegend in westliche Richtungen fließt, über die Altenau, Alme und Lippe in den Rhein entwässert.