Willebadessen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Höxter | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 38′ N, 9° 2′ O51° 38′ N, 9° 2′ O | |
Höhe: | 295 m ü. NN | |
Fläche: | 128,13 km² | |
Einwohner: | 8799 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 34435, 34437 34439 | |
Vorwahlen: | 05644, 05642, 05646 | |
Kfz-Kennzeichen: | HX | |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 62 040 | |
Stadtgliederung: | 13 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Abdinghofweg 1 34439 Willebadessen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans Hermann Bluhm (seit der Wahl im Oktober 2004 bis September 2006 unabhängig, danach CDU) |
Willebadessen ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Willebadessen liegt am östlichen Rand des Eggegebirges (südliche Verlängerung des Teutoburger Waldes) und wird von dem kleinen Fluss Nethe durchzogen, die im Nachbarort Bad Driburg-Neuenheerse entspringt und schließlich bei Höxter-Godelheim in die Weser einmündet.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
- Altenheerse
- Borlinghausen
- Eissen
- Engar
- Fölsen
- Helmern
- Ikenhausen
- Löwen
- Niesen
- Peckelsheim
- Schweckhausen
- Willebadessen
- Willegassen
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die 26 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Klosteranlage des 1149 gegründeten Benediktinerinnenklosters Willebadessen
- Wasserschloss in Borlinghausen
- Aussichtsturm „Bierbaums Nagel“ im Wald des Eggegebirges bei Borlinghausen
- 152,5 Meter hoher Fernmeldeturm Willebadessen
[Bearbeiten] Parks
- Skulpturenpark in den historischen Anlagen des alten Benediktinerinnenklosters.
- Wildtiergehege am Eggegebirge
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Tausendjährige Eiche in Borlinghausen auf dem Weg nach Helmern (nach einer Legende von Karl dem Großen gepflanzt)
- Teutoniaklippen in Borlinghausen am Rand des Eggegebirges
- Karlsschanze in Willebadessen
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Kultursommer
- Hitgenheiermarkt (findet jährlich im September in der Klosteranlage statt)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Willebadessen liegt an den Landstraßen L 828 (Scherfede–Horn Bad Meinberg) und L 763 (Kleinenberg–B 252). An den Ortsteilen Peckelsheim und Niesen führt die B 252 direkt vorbei. Einen Bahnhaltepunkt gibt es in Willebadessen auch (Kursbuchstrecke 430). Von hier fahren Züge im 120-Minuten-Takt Richtung Warburg und Münster, letztere über Altenbeken und Paderborn. Der Europäische Fernwanderweg E1 (verläuft von Schweden nach Italien) führt direkt an Willebadessen vorbei.
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Hengst (Hrsg.): Willebadessen gestern und heute. Bonifatius, Paderborn 1999, ISBN 3-89710-104-1.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster | Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen