Neues Rathaus (München)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung. Es wurde von 1867 bis 1909 von Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Als die Raumnot im heutigen Alten Rathaus und im 1944 zerstörten "Kleinen Rathaus" am Petersbergl zu groß wurde, entschlossen sich die Stadtväter zu einem Neubau. In Erinnerung an die einstige bürgerliche Hochblüte während der Gotik entschied man sich für einen neugotischen Neubau. Gleichzeitig wollte man dadurch einen eigenständigen architektonischen Akzent zu den Bauten des Könighauses setzen.
Als Bauplatz wurde die Nordseite des Marienplatzes gewählt, wo noch die Landschaftshäuser standen, die im ausgehenden Mittelalter als eine Art Vertretung der Landschaften gegenüber dem bayerischen Herzog bzw. Kurfürsten errichtet worden waren.
Der erste Bauabschnitt im Ostteil, Marienplatz, Ecke Dienerstraße, war das Ergebnis eines Ideenwettbewerbes, den Georg von Hauberrisser gewann und 1867-1874 ausführte. Als deutlich wurde, dass dieser Neubau nicht ausreichen würde, die gesamte Verwaltung aufzunehmen, wurde die gesamte Fläche zwischen Marienplatz und Landschaftsstraße einerseits und zwischen Weinstraße und Dienerstraße andererseits für den Neubau herangezogen. 1888 bis 1893 entstand der Bauabschnitt Dienerstraße/Ecke Landschaftsstraße, 1899 bis 1903 Ergänzungsfassaden an der Landschaftsstraße, Weinstraße und Marienplatz. Vorbilder hierfür waren das Rathaus in Brüssel sowie das Neue Rathaus in Wien.
1944 bei Bombenangriffen leicht beschädigt, wurde das Neue Rathaus nach dem Krieg umgebaut. Die Bauabschnitte am Marienplatz erhielten ein zusätzliches Stockwerk, das sich hinter der neugotischen Balustrade versteckt, so dass der alte Eindruck erhalten blieb. Die Fassade an der Landschaftsstraße wurde sehr vereinfacht wiederhergestellt. Ende der 1990er Jahre wurde das Neue Rathaus generalsaniert und in Details wieder rekonstruiert, so zum Beispiel das neugotische Ziergeschmiede, welches das Dach krönt.
[Bearbeiten] Aufbau
![Das neue Rathaus und die Mariensäule auf dem Marienplatz](../../../upload/shared/thumb/4/42/Altes_Rathaus_und_Mariens%C3%A4ule_in_M%C3%BCnchen.jpg/180px-Altes_Rathaus_und_Mariens%C3%A4ule_in_M%C3%BCnchen.jpg)
Der Komplex aus Back- und Muschelkalkhaustein besitzt sechs Innenhöfe. Auf einer Grundstücksfläche von 9159 m² sind 7115 m² überbaut. Die fast 100 m langen Hauptfassade zum Marienplatz hin ist reich geschmückt. Sie zeigt bayerische Könige, Kurfürsten und Ahnen des wittelsbacher Herrscherhauses. Als zentrales Denkmal in der Mitte der Hauptfassade zwischen beiden Bauabschnitte am Marienplatz oberhalb des Wachenhauses ist ein Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold zu sehen. An der Hauptfassade am Marienplatz und an der in der Weinstraße sind Münchner Originale, neugotische Wasserspeier in Form von Fratzen und Masken, allegorische Bilder, Themen aus dem Leben von Heiligen und volkstümliche Sagengestalten zu entdecken. An den Backsteinfassaden am Marienplatz und in der Dienerstraße zusätzlich die Wappen wichtiger bayerischer Städte.
Der 85 m hohe Rathausturm mit dem Münchner Kindl an der Turmspitze, enthält das fünftgrößte Glockenspiel Europas. Es ertönte erstmals im Jahr 1908. Die 43 Glocken der mechanischen Uhr spielen nacheinander vier verschiedene Melodien, zu denen insgesamt 32 Figuren den Schäfflertanz und ein Ritterturnier bei der Hochzeit des bayerischen Herzogs Wilhelm V. mit Renata von Lothringen im Jahr 1568 darstellen. Die Melodien werden im Laufe des Jahres gewechselt. Es kommen sechs verschiedene Kombinationen von jeweils vier Liedern zum Einsatz.
In den Erkern des siebten Turmgeschosses erscheint ein Münchner Nachtwächter, der auf seinen Horn bläst, sowie ein Engel, der das Münchner Kindl segnet.
[Bearbeiten] Funktionen
Das Neue Rathaus ist Sitz des Oberbürgermeisters und des Stadtrates, der hier seinen Sitzungssaal hat. Gleichzeitig sind die Ratsfraktionen und kleine Teile der Stadtverwaltung im Neuen Rathaus untergebracht. Seit seiner Übergabe ist die Juristische Abteilung der Münchner Stadtbibliothek in einem neugotischen Bibliothekssaal untergebracht.
Im Neuen Rathaus und auf dem Marienplatz finden in der Regel auch die Empfänge und Ehrungen für erfolgreiche Münchner Sportler und Mannschaften statt. Dabei gilt es als eine besondere Ehre, sich vom Balkon des Amtszimmers des Oberbürgermeisters, der sich im Rathausturm unterhalb des Glockenspiels befindet, den wartenden Münchnern zu zeigen.
Der Rathausturm besitzt auch eine Aussichtsgalerie an der Spitze, die mit einem Lift erreicht werden kann.
[Bearbeiten] Glockenspiel und Nachtwächter mit Engel
![Das Glockenspiel am Münchner Neuen Rathaus](../../../upload/shared/thumb/e/e6/Muenchen100605Glockenspiel.jpg/180px-Muenchen100605Glockenspiel.jpg)
Das Glockenspiel mit 43 Glocken, deren Anschlag nach Jahrenszeit wechselnd von 6 verschiedene Walzen ausgelöst wird, ertönt täglich um 11, um 12 und um 17 Uhr (von November bis Februar entfällt der 17-Uhr-Termin). Das eigentliche Spielwerk befindet sich unter dem Turmhelm und ist auch individuell spielbar.
Daneben gibt es noch eine zweiminütige Variante am späten Abend um 21 Uhr. Dann erleuchten Scheinwerfer den Erker. Von der linken Seite tritt der Nachtwächter hervor und dreht seine Runde; er trägt eine Hellebarde, ein Horn und eine Lampe, sein Hund folgt ihm. Das Vorbild für den Nachtwächter findet sich in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". Nach kurzer Pause erklingt das "Wiegenlied" von Johannes Brahms. Vom rechten Erkerturm marschiert nun das Münchner Kindl nach links, gefolgt vom Friedensengel. Wenn beide auf der anderen Seite angelangt sind, erlischt das Licht und München taucht in die Nacht.
Siehe auch: 2 kurze Ausschnitte des Glockenspiels ?/i.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont, 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
- Huber, Brigitte: Das Neue Rathaus in München. Georg von Hauberrisser (1841-1922) und sein Hauptwerk. Dölling u. Galitz Verlag, 2006, ISBN 3-937904-24-7
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Neues Rathaus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- muenchen.de: Neues Rathaus
- Neues Rathaus beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 8' 15" N, 11° 34' 33" O