Georg von Hauberrisser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Hauberrisser, ab 1901 Georg Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.
Er ließ sich 1866 in München nieder, wo er als bedeutendstes Werk ab 1867 das Neue Münchner Rathaus erbaute. Weitere wichtige Werke Hauberrissers sind das Neue Rathaus von Kaufbeuren (1879 bis 1881) und das Neue Rathaus von Wiesbaden (1885 bis 1887), sowie in Saarbrücken (1897 bis 1900). Sakrale Bauten von Hauberrisser sind die neugotischen Kirchen Herz-Jesu-Kirche in seiner Heimat Graz (1881 bis 1891) und die Paulskirche in München (1892 bis 1906).
Hauberrisser hatte 8 Kinder, darunter den Architekten Heinrich Hauberrisser (1872-1945).
[Bearbeiten] Literatur
- Oscar Doering: Zwei Münchener Baukünstler: Gabriel von Seidl, Georg von Hauberrisser. München: Allgemeine Vereinigung für Christliche Kunst 1924.
- Egon Guggemoos: Das Hauberrisser-Rathaus in Kaufbeuren. Kaufbeuren: Verkehrsverein Kaufbeuren 2004. ISBN 3-934509-46-0
- Georg Hauberrisser: Das neue Rathhaus in München. München: Autotypie-Verlag 1883.
- Brigitte Huber: Das Neue Rathaus in München: Georg von Hauberrisser (1841-1922) und sein Hauptwerk. Ebenhausen bei München: Dölling und Galitz 2006. ISBN 3-937904-24-7
- Hans Lehmbruch: Georg Joseph Ritter von Hauberrisser, kgl. Professor und Architekt (1841-1922). Diss. München 1970.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauberrisser, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Ritter von Hauberrisser |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 19. März 1841 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 17. Mai 1922 |
STERBEORT | München |