Nodosauridae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nodosauridae | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Kreide | ||||||
135 bis 65 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
|
||||||
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Nodosauridae | ||||||
Marsh, 1890 |
Die Ankylosauria werden in 2 weitere Taxa unterteilt: Die Nodosauridae und die Ankylosauridae. Die Nodosauridae (= Knotenechsen) hatten keine Schwanzkeule, dafür war der Rücken und die Seitenflanke zusätzlich zu den leichten Panzerplatten mit langen Stacheln geschützt.
Die ersten Nodosauridae tauchten zu Beginn der unteren Kreidezeit auf - also vor etwa 135 Millionen Jahren. Der erste Vertreter war Hylaeosaurus (früher Polacanthus). Sie lebten dann bis Ende der Kreidezeit und hatten dann eine extreme Panzerung - selbst der Schädel war mit dem Panzer verschmolzen. Die Schnauze dieser Tiere war relativ schmal. Auch die Beine waren Schlanker als die der Ankylosauridae. Der letzte Vertreter war Panoplosaurus.
[Bearbeiten] Systematik
- Nodosaurus
- Pawpawsaurus
- Hylaeosaurus
- Struthiosaurus
- Sauropelta
- Silvisaurus
- Panoplosaurus
- Edmontonia