Ankylosauridae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ankylosauridae | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Oberjura bis Kreide | ||||||
160 bis 65 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Ankylosauridae | ||||||
Brown, 1908 |
Die Ankylosauria bestehen aus 2 Familien: Den Nodosauridae und den Ankylosauridae. Die Nodosauridae (= Knotenechsen) hatten keine Schwanzkeule, dafür war der Rücken und die Seitenflanke zusätzlich zu den leichten Panzerplatten mit langen Stacheln geschützt. Die Ankylosauridae hatten weniger Stacheln, dafür dicht gesetzte Panzerplatten und eine große Keule am Schwanzende.
Die ersten Ankylosauridae tauchten im oberen Jura auf, vor etwa 160 Millionen Jahren. Der erste Vertreter war Sauroplites. Sie lebten dann bis Ende der Kreidezeit und hatten dann eine extreme Panzerung - selbst der Schädel und die Augenlieder waren gepanzert. Die Schnauze dieser Tiere war recht breit. Eine große Knochenkeule hing an einem langen, starken Schwanz. Der letzte Vertreter war Ankylosaurus.
[Bearbeiten] Systematik
- Minmi
- Polacanthus
- Gastonia
- Ankylosaurinae