Benutzer Diskussion:Oliver s.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
No hard feelings :-))--nodutschke 08:45, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hatta denn? Böckchen? Mennooo !!! Da will man ma wieder überwiegend harmlos TACH sagen - und dann sowas ... trotzdem: fz ;-) Jahn 20:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Danke für die nette Begrüßung! -- Schönheitsanbeter 12:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wer niemals ruht,
- wer mit Herz und Blut
- auf Unmögliches sinnt -
- der gewinnt.
- Angeblich von Konfuzius ... Jahn 08:43, 8. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Latte Macchiato
Hallo Oliver s, habe Dir im LM-Artikel geantwortet. Wenn Du mir Deine Email-Adresse gibst, kann ich Dir den Artikel aus der Spektrum schicken. Gruß, coffeefellow 11:39, 30. Okt. 2006
[Bearbeiten] Wiederwahl für Administratoren
Hallo Oliver S. , es würde mich freuen wenn du dich an der Vorbereitung eines geeigneten Verfahrens für das Meinungsbild Wiederwahl mit beteiligen würdest. Danke schön und gruß --Wranzl 13:54, 16. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo
Auch von mir ein fröhliches Hallo. Hattest Du eine Auszeit vom Projekt genommen? Du bist mir positiv in diesem MB aufgefallen. --Times 22:27, 19. Jun 2006 (CEST)
-
- ja danke. Der Abistress is vorbei puh. --Oliver s. 01:05, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Editcount
Hi,
mir ist grad aufgefallen dass deine Benutzerseite oben rechts im Eck komisch aussieht; da ich eher ungern an fremden Benutzerseiten rumpfusch (viele mögen das nicht) hier als Vorschlag: Wenn du {{Editcount|Oliver_s.}} statt {{Editcount}} schreibst müsste es besser aussehen und sogar funktionieren. Gruß, --NoCultureIcons 01:27, 20. Jun 2006 (CEST)
ja danke, ich wollte es eigentlich nicht auf meinen namen sondern offen haben. was mich eher wundert: es wird automatisch der englische editcounter verwendet. früher was das mal automatisch wp.de mfg. --Oliver s. 02:09, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ah, O.K., "das kind schielt nicht, das soll so schauen" ;). Das mit dem en statt de ist wirklich seltsam... Weiß auch nicht wieso das so ist. Gruß, --NoCultureIcons 02:24, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Unbegrenzte Benutzersperrung durch Admin
Hallo Oliver, ich habe gerade Deine Ergänzung in der Statistik bemerkt und ich muss Dir sagen, von dieser Seite aus habe ich das noch gar nicht betrachtet. Ich bin mir bezüglich der Auszählung jetzt ganz im Unklaren. Denn eine Addition der Antragsgegnerstimmen und der Antragsablehnerstimmen scheint ja nicht korrekt zu sein. Habe mal eine Anfrage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Stimmenzählung bei Meinungsbildern gestellt. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:05, 27. Jun 2006 (CEST)
-
- Na, hast du inzwischen eine Meinung dazu?--Oliver s. 17:41, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Ich würde es gern so sehen:
- Für den Antrag 79 Stimmen / Gegen den Antrag 25 Stimmen => Antrag angenommen
- Nichtablehnung des MB 109 Stimmen / Ablehnung des MB 95 Stimmen => MB nicht abgelehnt
- ....blos die Anderen wollen es nicht so sehen!
- Schau mal hier vorbei. Grüße, Hans. --Hans Koberger 17:56, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- So kannst du es aber nicht zählen, schon allein deswegen nicht, weil das traditionell in andere MBs auch nicht so gezählt wurde. Damit würde aber zum Beispiel eine MB-Ablehnungsstimme hier eine andere Bedeutung haben als in anderen MBs, ohne dass das im MB zum Zeitpunkt der Stimmabgabe dargestellt wurde. Das MB ist eindeutig gescheitert. Ich habe es selbst abgelehnt und nicht auch noch mit Contra gestimmt. Meine Position dabei ist, dass ich das Ziel des Meinungsbilds an für sich teile, mit den vorgeschlagenen Details aber nicht einverstanden bin. Von den Kommentaren zu urteilen, sahen dass viele andere Ablehner genauso. Wenn es nötig gewesen wäre, sowohl unter Contra als auch unter Ablehnung des MBs zu stimmen, um die Regelveränderungen des MBs zu verhindern, hätte ich das auch getan.
- Was bedeutet das jetzt aber für die Zukunft? Ich glaube, das Ziel des MBs hat durchaus eine Chance, angenommen zu werden. Die Details müssen nur angepasst werden, um dem Konsens der Benutzer Rechnung zu tragen. -- sebmol ? ! 18:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo sebmol, gehört zwar nicht direkt zum Thema jetzt, aber welche Details haben Dich eigentlich gestört beim MB? --Hans Koberger 18:51, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Schon möglich, dass es traditionell nicht so gezählt wird. Allerding kommt es mir auch etwas unlogisch vor. Ich denke, wenn man in einem MB gegen etwas stimmt, so akzeptier man die Fragestellung im Prinzip. Wenn man das Meinungsbild ablehnt, so bedeutet dies etwas anderes (z.B. dass man MB´s grundsätzlich ablehnt, dass man die Frage nicht vertändlich findet und sich daher nicht entscheiden kann usw.). Sonst bräuchte man ja nicht beide Möglichkeiten. --Oliver s. 23:06, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Ich sag ja auch nicht, dass das zur Zeit besonders sinnvoll geregelt oder deutlich dargestellt wird (sonst wären wir wohl gerade nicht hier). Ich wollte nur sagen, wie das historisch gewachsen ist. Das für zukünftige MBs besser zu machen wäre wohl gar nicht so verkehrt. -- sebmol ? ! 23:26, 28. Jun 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] hallo
hallo ich wollte nur fragen in welchen bereichen du dich gut auskennst.(chemie,elektronik...) ps:bitte in meine diskussionsseite zurückschreiben --splinter cell 18:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Verdiene meine Brötchen hauptamtlich mit Chemie und Bio. mfg--Oliver s. 21:42, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Löschvorschlag statt Löschantrag ...
... interessiert Dich das? Ist mir heute so rausgerutscht. Ach ja, kuck doch ma unter Wortklauberei - hätt ich ja eigentlich schon früher drauf kommen können, Dich drauf aufmerksam zu machen, mein ich. Naja, better late than never ... ;-) Jahn 19:12, 10. Jul 2006 (CEST)+
[Bearbeiten] Brauch dringent Hilfe!!!
hallo, einmal habe ich im artikel kaliumpermanganat oder im artikel schwefelsäure gelesen, dass wenn man kaliumpermanganat bis zum geht nicht mehr in schwefelsäure löst es ein sehr starkes oxidationsmittel wird. doch diesen textabschnitt finde ich niergenz mehr. weist du wo er sein könnte. PS: bitte in meine diskussionsseite zurückschreiben.--splinter cell 14:27, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] unser eigene admin
waere interessant, wenn "wir" einen admin aufstellen und eine wahl durchziehen (ist im prinzip ganz einfach) und moeglicherweise kommen "wir" damit sogar durch es kann ja nicht sein, dass offenbar kein einziger admin artikel ueber fiktives befuerwortet - die dinger werden (egal wie gut sie geschrieben sind) permanent geloescht, langsam kotzt mich das wirklich an - wenn du mit dieser idee etwas anfangen kannst, hinterlass mir eine nachricht auf meiner diskussionsseite - der kandidat selbst soll uebrigens nicht ich sein, moechte mich nicht unbedingt selbst waehlen lassen - aber es waere prinzipiell interessant, ob genugend stimmen zusammenkaemen, um soetwas durchzuziehen --suit 20:19, 4. Aug 2006 (CEST)
I agree to the edit counter opt-in terms
[Bearbeiten] aha
das scheint mir doch jemand von hier zu sein
[Bearbeiten] Moos-Stubs
Hallo Oliver, den Artikel Bryidae scheinst Du ja geflissentlich zu ignorieren (jedenfalls schweigst Du die Unterklasse in Deinen Taxoboxen tot.) Bei Buxbaumiales und Funariales hab ich sie schon mal eingefügt. -- Olaf Studt 22:29, 27. Nov. 2006 (CET)
ja danke. Ich hab momentan nur wenig Zeit, fand es aber schade, dass zu diesen Ordnungen immer noch nichts hier steht. Das Projekt hier ist ja so gedacht, dass alle was beitragen können ;-) --Oliver s. 22:42, 27. Nov. 2006 (CET)
Bei den Andreaeaceae (einzige Familie der Andreaeales) ist es aber trotz Artikelchen immer noch fast nichts. -- Olaf Studt 16:57, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin halt ein großer Freund prägnanter Texte aber natürlich auch gespannt, was andere da noch einfügen. :-)--Oliver s. 17:32, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Altwasseraquarium
Hallo,
die Leerzeile nach der ersten kurzen Definition ist in Wiki-Artikeln üblich und erleichtert den Lesefluss.
Da das Altwasseraquarium im Gegensatz zum Teilwasserwechsel steht, sind gegenseitige Wikilinks sehr sinnvoll (in beiden Artikeln).
Weblinks werden generell mit einem "*" vorangestellt (weils hübscher ist).
Alles nur Kleinigkeiten, aber zusammengenommen einen Edit wert.
mfg --° 23:01, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Danke für die Bilder
Huhu Oliver, waren die beiden schönen Bilder von Dir? Danke schön. :-) --Taube Nuss 23:45, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nein, sie waren von der WP :-)--Oliver s. 00:27, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Willkommen ...
... übrigens, im neuen Jahr! :o) fz 23:20, 5. Jan. 2007 (CET)
Danke, und auch dir eine fz.--Oliver s. 23:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- JAU! Prosit Neujahr! Auf die neue Runde um unser Zentralgestirn! :o) JaHn 23:32, 5. Jan. 2007 (CET) PS Das heißt, Oliver, bis zu den Relevanzkriterien haben wir noch ein paar Wochen. HOKAHEEEHHH !!! JaHn 23:41, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Von wegen Enzyklopädie
Hi Oliver. Wegen Enzyklopädie interessiert Dich vielleicht auch Enzyklopädist. Kuckst Du da >>> 22. Februar 2006 und da >>> 25. Februar 2006 ... naja, ich find das jedenfalls interessant. :o) fz JaHn 21:21, 17. Jan. 2007 (CET)
Nochmal: Hi Oliver. Erinnerst Du dich an Affenbrot, Don Quijote, Einstein und Sancho Panza? Und hast Du, darüber hinaus, schon mal >>> diese Seite gesehen? fz JaHn 22:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- danke für den Hinweis. Auch dir eine fz. --Oliver s. 22:38, 18. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke. :o) Übrigens, ist Dir schon mal aufgefallen, daß sich die Sprache der deutschsprachigen WIKIPEDIA von der Sprache der deutschsprachigen Menschen entfernt? JaHn 22:56, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kyrill
Hallo,
wir beide sind etwas uneinig darüber, ob die einzelnen Verkehrsträger, die von Kyrill beeinträchtigt wurden, in die Einleitung des Artikels gehören. Ich bin nach wie vor der Meinung bin, dass eine Aufzählung nicht nötig ist, da alle Verkehrsträger (Schifffahrt, Luft-, Straßen- und Schienenverkehr) beeinträchtigt wurden. Ich hab aber keine Lust auf einen Edit-War, von mir aus kann es auch drin stehen bleiben. Ich bau das noch ein bisschen um, dann werd ich daran nicht weiter rumwerkeln.
Wünsche dir ein schönes Wochenende --Adenosin 01:09, 20. Jan. 2007 (CET)
Hi Adenosin, danke für die message. Ja, ich finde die Aufzählung sollte da rein, weil "Verkehrsbeeinträchtigung" alleine ein zu dehnbarer Begriff ist. Fakt ist aber, dass es ein vergleichbares Verkehrschaos z.B. nach Meldungen der Bahn noch nie gegeben hat. Man kann sich durch die Konkretisierung einfach ein exakteres Bild von den Ausmaßen machen. Auch dir ein schönes Wochenende. --Oliver s. 01:25, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Peripatetiker
Hallo Oliver, vor knapp einem Jahr hattest Du nach dem Schicksal dieser Philosophenschule gefragt. Hab jetzt einige wenige Zeilen dazugetan. Gruß --ECeDee 13:43, 21. Jan. 2007 (CET) aha! Vielen Dank. mfg --Oliver s. 14:24, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] suche...
Hallo Oliver, ich pickte Dich zufällig als jmd. heraus, der sich vermutlich in Sachen Löschen/Löschduskussion etc. auskennt. Weißt Du, was ich tue, wenn ich sehe, dass ein Artikel gelöscht wurde, aber - da ich länger nicht aktiv war - nicht weiß wann. Wie finde ich also a) die Löschdiskussion. Und b) habe ich die Möglichkeit, nur für mich persönlich, den Text irgendwie wiederzukriegen? Wenn er mir am Herzen lag? Falls Du's nicht weißt: Wer könnte helfen? Mit herzlichem Dank, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Tipp: den Titel des Artikels über das normale Suchfeld abrufen. Dann kommt die Überschrift deines nicht mehr vorhandenen Artikels. Dann auf "Links auf diese Seite" gehen. Da müsste eigentlich die Löschdiskussion angezeigt werden. Außerdem kannst du einen Admin (z.B. den, der den Artikel gelöscht hat) bitten, den Artikel für dich wiederherzustellen und ihn auf eine deiner privaten Seiten zu kopieren. mfg --Oliver s. 12:02, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Piktogramme in Ortsartikeln
Hallo, in der Vergangenheit hattest Du Dich auch mit Icons in Ortsartikeln beschäftigt. Gegenwärtig läuft eine Diskussion über Möglichkeiten der Einbindung bei Städtepartnerschaften [1]. Sachliche Stellungnamen sind immer erwünscht.
- ...das geht jetzt noch einen Schritt weiter. Es wurde ein MB [2] angesetzt. Wenn das so weitergeht, können wir uns von Grafiksymbolen verabschieden und finden uns in einer "Bleiwüste" wieder. --Times 17:50, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schmidt-Nielsen
Danke für den Verweis auf Dissimilation - heute ist übrigens die Trauerfeier für Schmidt-Nielsen an seiner Uni, wenn ichs beim Recherchieren irgendwo im Web richtig verstanden habe. --Gerbil 17:12, 24. Feb. 2007 (CET)
- Danke, wirklich sehr schade, dass er gestorben ist!--Oliver s. 17:17, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bezüglich Contenance
Ähm, wie bitte darf ich „... hab mir mal die Mühe gemacht, zu lesen, was du da "abgelassen" hast und ich kann nur sagen: "Contenance" war an der Stelle ein gutes Stichwort :-)“ verstehen? Ich bin immer noch vergleichsweise ruhig ;) Und deine Antwort auf meine Antwort würde mich natürlich brennend interessieren! Gruß --Henriette 22:01, 24. Feb. 2007 (CET)
Hm... du schreibst "Und deine Antwort auf meine Antwort würde mich natürlich brennend interessieren!" was genau meinst du damit?--Oliver s. 23:47, 24. Feb. 2007 (CET)
- Brauch' ich nicht mehr erklären, Du hast ja schon bei mir geantwortet :) Danke! --Henriette 01:48, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hinweis
Hallo Oliver, schau bitte mal hier. Danke. -- Simplicius ☺ 23:39, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Danke
Ich danke dir sehr aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich bin aktiv auf it.wiki und la.wiki. Manchmal mache ich auf de.wiki kleine Korrekturen, wenn ich einen Fehler sehe. Ciao--Massimo Macconi 21:57, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion: Wörterbuch
Danke zunaechst mal ganz generell fuer Deine kompromissbereite, konstruktive u. trotzdem bei einigen der Schwachpunkte meiner Vorschlaege mit Recht beharrliche Haltung! Danke ausserdem ganz speziell dafuer, dass Du den letzten Einwand selbst wieder geloescht hast. Ich hatte dazu schon einen Sermon in der Mache, den ich wegen Bearbeitungskonflikt mit Deinen letzten Aenderungen nicht mehr abgespeichert habe, aber hier noch einmal hersetze:
- Komisch, dass sich die Diskussion immer wieder um diesen einen, eigentlich doch ziemlich klaren Punkt so sehr dreht... Ein Woerterbuch ohne erklaerenden Zusatz ist heute nun einmal fuer die weitaus meisten Sprecher des Deutschen in erster Linie ein Auskunftsmittel ueber Sprachliches, weil das Gros der Bevoelkerung so etwas nur aus der Schule und dann in der Regel der Sache nach als sprachliches Woerterbuch (Uebersetzungswoerterbuch, Rechtschreibwoerterbuch) u. spaeter vielleicht noch weiterhin als Duden (Rechtschreibwoerterbuch, Fremdwoerterbuch) kennt, waehrend sie (bzw. die gebildeteren Staende) die gaengigen Sachwoerterbuecher wie Herder, Meyer u. Brockhaus in der Regel als "Lexikon" oder "Enzyklopaedie" betitelt finden. Daneben findet man die weitere Bedeutung ebenfalls noch hin und wieder als Titelbezeichnung, aber im Deutschen m.W. nicht bei den wirklich populaeren Sach- oder Mischlexika (populaere Ausnahmen mit schon wieder zusammengesetzten Titeln sind am ehesten "Bildwoerterbuecher" und "Begriffswoerterbuecher") und auch im nicht-populaeren Bereich eher selten (z.B. bei dem schon erwaehnten, besonders krassen Fall des "Biographischen Woerterbuchs zur deutschen Geschichte"). Ansonsten lebt sie offenbar hauptsaechlich in der metalexikographischen Fachliteratur (auch da fuehrt sie aber ein Inseldasein gegenueber dem Grossteil der mir bekannten, ueberwiegend geisteswissenschaftlichen Fachliteratur, auch sogenannte "Woerterbuchforschung" hat den Schwerpunkt in der Sprachlexikographie). "Sachwoerterbuch" u. "Sprachwoerterbuch" sind fachsprachlich gepraegte Ausdruecke, von denen zumindest der letztere sicherlich manchem im Studium (Wilpert vielleicht schon in der Oberstufe) oder im Berufsleben bekannt wird, aber die Frequenz hierfuer und erst recht die der Gleichung Woerterbuch = Sprachwoerterbuch oder Sachwoerterbuch (oder beides in einem) darf man sicher um einiges geringer ansetzen als die von "Woerterbuch" in der engeren (Normal-) Bedeutung und als Gegenbegriff zu "Lexikon" (= sonstiges Nachschlagewerk).
- Beispiel: Amazon.de (frueher mal mein Arbeitgeber) bietet einen einzigen Treffer mit "Sprachwörterbuch" im Titel (bzw. mit "Sach- und Sprachwörterbuch" im Titel, dazu einen weiteren schlagwortbedingten Treffer); unter den ersten 48 Treffern fuer "Wörterbuch" findet sich kein einziges Sachwörterbuch mit der Bezeichnung "Wörterbuch" oder "-wörterbuch" im Titel oder Untertitel (u. auch nur drei schlagwortbedingte Treffer, bei denen ein groesserer Eigenanteil an Sachinformation zu erwarten ist); und unter den ersten 48 Treffern fuer "Lexikon" findet man nur ein einziges so betiteltes Sprachwoerterbuch (ein Lexikon fuer Archaismen, zweimal gelistet). Das sind jeweils nur die ersten 48 Treffer der bei Amazon meistgekauften bzw. umsatzrelevantesten Titel (weil der Suchalgorithmus ausser Absatz auch Umsatz einbezieht oder zu meiner Zeit einbezog) und ist noch kein wissenschaftlicher Befund, aber als Stichprobe ist es vielleicht doch schon einmal erhellend.
- Ich denke deshalb, dass die von mir vorgeschlagene Einleitung, die im uebrigen keine einseitige Gewichtung und keine Bewertung vornimmt, einigermassen im Einklang mit dem allgemeinen ebenso wie mit dem fachlichen Sprachgebrauch steht.
Ich nehme mal an, dass wir uns ueber das Sprachliche allesamt garnicht so uneinig sind (hoechstens ueber die Bestimmtheit, mit der sich solche Behauptungen aufstellen lassen), sondern es eigentlich um die Konsequenzen geht, die daraus fuer den Artikel zu ziehen sind. Aus meiner Sicht koennte der Artikel eine Art Begriffsklaerung (nicht im formalen Sinn als BKL, aber inhaltlich) fuer alle Arten lexikographischer Nachschlagewerke leisten u. im uebrigen den eigenen Schwerpunkt auf sprachliche Woerterbuecher jeder Art (einschliesslich des gemischten Typs) legen. Aber ich will die Diskussion nicht hierher verpflanzen, sondern ja eigentlich nur Dankeschoen sagen! --Otfried Lieberknecht 13:05, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, es freut mich auch, dass wir endlich etwas Akzeptables zusammengebacken haben (an dem du wohl die meiste Arbeit hattest *gg*. Daher bitte hier nicht zu viel Dank. ) Bin aber noch gespannt, was die anderen sagen. Bis dann --Oliver s. 14:08, 27. Mär. 2007 (CEST)