Olympische Sommerspiele 1976/Ringen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal fanden 20 Wettbewerbe im Ringen statt, je zehn im Freistil und im Griechisch-Römischen Stil.
[Bearbeiten] Freistil
[Bearbeiten] Papiergewicht (bis 48 kg)
[Bearbeiten] Fliegengewicht (bis 52 kg)
[Bearbeiten] Bantamgewicht (bis 57 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Wladimir Jumin |
2 | GDR | Hans-Dieter Brüchert |
3 | JAP | Masao Arai |
[Bearbeiten] Federgewicht (bis 62 kg)
[Bearbeiten] Leichtgewicht (bis 68 kg)
[Bearbeiten] Weltergewicht (bis 74 kg)
[Bearbeiten] Mittelgewicht (bis 82 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | USA | John Peterson |
2 | URS | Viktor Nowoschilow |
3 | GER | Adolf Seger |
[Bearbeiten] Halbschwergewicht (bis 90 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Lewan Tediaschwili |
2 | USA | Benjamin Peterson |
3 | ROM | Stelica Morcov |
[Bearbeiten] Schwergewicht (bis 100 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Iwan Jarygin |
2 | USA | Russel Hellickson |
3 | BUL | Dimo Kostov |
[Bearbeiten] Superschwergewicht (über 100 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Soslan Andijew |
2 | HUN | József Balla |
3 | ROM | Ladislav Simon |
[Bearbeiten] Griechisch-Römischer Stil
[Bearbeiten] Papiergewicht (bis 48 kg)
[Bearbeiten] Fliegengewicht (bis 52 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Witali Konstantinow |
2 | ROM | Nicu Ginga |
3 | JAP | Koichiro Hirayama |
[Bearbeiten] Bantamgewicht (bis 57 kg)
[Bearbeiten] Federgewicht (bis 62 kg)
[Bearbeiten] Leichtgewicht (bis 68 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Suren Nalbandian |
2 | ROM | Stefan Rusu |
3 | GDR | Heinz-Helmut Wehling |
[Bearbeiten] Weltergewicht (bis 74 kg)
[Bearbeiten] Mittelgewicht (bis 82 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | YUG | Momir Petkovic |
2 | URS | Wladimir Tscheboksarow |
3 | BUL | Ivan Kolev |
[Bearbeiten] Halbschwergewicht (bis 90 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Waleri Resanzew |
2 | BUL | Stojan Nikolow |
3 | POL | Czesław Kwieciński |
[Bearbeiten] Schwergewicht (bis 100 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Nikolai Balboschin |
2 | BUL | Kamen Goranow |
3 | POL | Andrzej Skrzydlewski |
[Bearbeiten] Superschwergewicht (über 100 kg)
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | URS | Alexander Koltschinski |
2 | BUL | Alexander Tomow |
3 | ROM | Roman Codreanu |
Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Athen 1896 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008