Stéphane Lambiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskunstlaufen | ||
Silber | 2006 | Herren |
Stéphane Lambiel (* 2. April 1985 in Martigny) ist ein Schweizer Eiskunstläufer. Sein Vater ist Schweizer, seine Mutter stammt aus Portugal. Er hat zwei Geschwister, Silvia (* 1982) und Christophe (* 1989).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Lambiel gilt in der Schweiz als grösstes Talent seit Denise Biellmann. Seit seinem Europameisterschaftsdebüt 2001 in Bratislava, wo ihm auf Anhieb der Sprung in die europäische Top Ten gelang und der Schweiz zwei Startplätze für die Europameisterschaft in Lausanne 2002 bescherte, gilt er als Künstler auf dem Eis. Bei den Europameisterschaften 2002 im eigenen Land erreichte der damals erst Sechzehnjährige einen sensationellen vierten Platz, den er erst wieder drei Jahre später wiederholen konnte. Zwischen 2004 und 2006 war er bei Weltmeisterschaften stets erfolgreicher als bei den im selben Jahr vorangegangenen Europameisterschaften.
Am 17. März 2005 gewann er in Moskau als erster Schweizer nach 57 Jahren Gold bei den Weltmeisterschaften. Es war seine erste Medaille bei einer internationalen Meisterschaft der Eliteklasse. Er war der einzige Läufer der Männerkonkurrenz, dem zwei fehlerfreie vierfache Toeloops in der Kür gelangen.
Am 16. Februar 2006 folgte, trotz Verletzung (Außenbandüberdehnung am rechten Knie), die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Turin. In der Kür zeigte er erstmals eine Vierfach-Toeloop-Dreifach-Toeloop-Doppel-Rittberger-Kombination, die er fehlerfrei stand.
Im Anschluss an die Olympischen Spiele verteidigte er an den Weltmeisterschaften in Calgary souverän seinen Weltmeistertitel mit neuer persönlicher Bestleistung. Lambiel ist der erste Schweizer Eiskunstläufer, dem es gelang, zwei Weltmeistertitel zu erringen.
2007 sagte er aufgrund fehlender Motivation die Teilnahme an den Europameisterschaften ab, nachdem er bereits im November wegen einer Grippe nicht an der NHK Trophy teilnehmen konnte und somit auch das Grand Prix Finale verpasste. Im März bestritt er deshalb nach Skate Canada an den Weltmeisterschaften den erst zweiten internationalen Wettbewerb der Saison. Nach verpatztem Kurzprogramm holte er sich in Tokio mit seiner lang erwarteten Flamencokür, choreographiert von Antonio Najarro, die erste Bronzemedaille seiner Karriere.
Stéphane Lambiel ist äußerst kreativ. Er entwirft und zeichnet seine Kostüme selbst, und auch die Ideen zu seinen Choreographien stammen größtenteils von ihm. Ferner dreht er weltweit die schnellsten und originellsten Pirouetten, die er teilweise auch selbst kreiert hat.
Seit 1995 wird er von Peter Grütter trainiert, seine Choreographin ist Salomé Guadarrama.
[Bearbeiten] Resultate
[Bearbeiten] Olympische Winterspiele
- 2006: 2. in Turin
- 2002: 15. in Salt Lake City
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 2007: 3. in Tokio
- 2006: 1. in Calgary
- 2005: 1. in Moskau
- 2004: 4. in Dortmund
- 2003: 10. in Washington
- 2002: 18. in Nagano
- 2001: 5. Junioren in Sofia
- 2000: 10. Junioren in Oberstdorf
[Bearbeiten] Europameisterschaften
- 2007: nicht teilgenommen
- 2006: 2. in Lyon
- 2005: 4. in Turin
- 2004: 6. in Budapest
- 2003: 5. in Malmö
- 2002: 4. in Lausanne
- 2001: 9. in Bratislava
[Bearbeiten] Grand Prix Wettbewerbe
- 2006: 1. Skate Canada
- 2005: 1. Grand Prix Finale, 2. Cup of Russia, 2. Cup of China
- 2003: 5. Cup of Russia
- 2001: 6. Trophée Lalique
- 2000: 2. Junioren Grand Prix Mexiko
- 1999: 7. Junioren Grand Prix Norwegen, 3. Junioren Grand Prix Japan
- 1998: 8. Junioren Grand Prix Frankreich, 8. Junioren Grand Prix China
[Bearbeiten] Weitere Wettbewerbe
- 2002/03: 1. Ondrej Nepela Memorial, 1. Les Etoiles de la Glace
- 2001/02: 11. Finlandia Trophy
- 1997/99: 2. Europäisches Olympisches Jugendfestival
[Bearbeiten] Schweizer Meisterschaften
- 2006/2007: 1. in Genf
- 2005/2006: 1. in Biasca
- 2004/2005: 1. in Lausanne
- 2003/2004: 1. in Neuchâtel
- 2002/2003: 1. in Zug
- 2001/2002: 1. in Zürich
- 2000/2001: 1. in Genf
- 1999/2000: nicht teilgenommen
- 1998/1999: 1. Junioren in Lausanne
- 1997/1998: 1. Junioren in Fribourg
[Bearbeiten] Weblinks
- Website von Stéphane Lambiel
- Stéphane Lambiel Biographieseite bei der International Skating Union
- Biographie Torino 2006
- Fotos WM 2004, EM 2006
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gosta Sandahl | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willi Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Viktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert |
1919: A. Mégroz | 1921: A. Mégroz | 1924: A. Mégroz | 1925–26: Georg Gautschi | 1931: Georg Gautschi | 1932: Heinz Cattani | 1933–34: Ernst Keller | 1935–37: Luzian Bühler | 1938–39: Hans Gerschwiler | 1940–42: Karl Enderlin | 1943: Fritz Dürst | 1944: Kurt Sönning | 1945: Karl Enderlin | 1946–48: Hans Gerschwiler | 1949–50: Kurt Sönning | 1951–52: François Pache | 1953: Hubert Köpfler | 1954: François Pache | 1955: Hans Müller | 1956: François Pache | 1957: Hubert Köpfler | 1958: François Pache | 1959–61: Hubert Köpfler | 1962: François Pache | 1963–64: Markus Germann | 1965–66: Hans-Jürg Studer | 1967–73: Daniel Höner | 1976: Martin Sochor | 1977: Richard Furrer | 1978: Daniel Fürer | 1979–80: Oliver Höner | 1981: Richard Furrer | 1982: Oliver Höner | 1983: Richard Furrer | 1984–91: Oliver Höner | 1992: Patrick Meier | 1993: Nicolas Binz | 1994: Patrick Meier | 1995: Marius Negrea | 1996–2000: Patrick Meier | 2001–07: Stéphane Lambiel In den Jahren 1920, 1922, 1923, 1928–1930 und 1974–1975 fanden keine Schweizer Meisterschaften im Eiskunstlauf der Herren statt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lambiel, Stéphane |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 2. April 1985 |
GEBURTSORT | Martigny (Wallis) |