Opium fürs Volk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Toten Hosen – Opium fürs Volk | ||
---|---|---|
Veröffentlichung: | 1996 | |
Label: | ||
Formate: | CD | |
Genre: | Punk /Rock | |
Anzahl der Titel: | 18 | |
Laufzeit: |
66 min |
|
Besetzung: | ||
Produktion: | ||
Chronik von Die Toten Hosen | ||
Reich & Sexy (1993) |
Opium fürs Volk | Im Auftrag des Herrn (1997) |
Opium fürs Volk ist ein Album der Düsseldorfer Punkrockband Die Toten Hosen, welches 1996 erschienen ist. Bis heute ist es das meistverkaufte Album der Band. Nach der Erfüllung des Plattenvertrags mit Virgin Records war dies das erste Album, das vom bandeigenen Label Jochens kleine Plattenfirma vermarktet wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft des Namens
„Opium fürs Volk“ ist ein Ausspruch Lenins („Die Religion ist Opium fürs Volk“). Dieser ist angelehnt an ein Zitat von Karl Marx („Die Religion ist das Opium des Volkes“) und soll ausdrücken, dass die Religion dazu dient, das Volk gefügig zu machen und es somit kontrollieren zu können.
Bei Karl Marx war die Bedeutung allerdings noch eine andere. Ihm ging es weniger um die Abschaffung der Religion als solche, denn um die Beseitigung der Missstände, die dafür verantwortlich waren, dass ein Volk 'Opium' (zu jener Zeit ein gebräuchliches Schmerzmittel) überhaupt benötigte. Des Weiteren betrachtete er Religion nicht als ein Unterdrückungsmittel der Obrigkeit, sondern als einen Abwehrmechanismus, um die gesellschaftliche Unmöglichkeit wirklichen Glückes für das einfache Volk durch ein illusorisches Versprechen auf Glück zu ersetzen.
[Bearbeiten] Konzept
Dem Titel folgend, setzt sich das Album kritisch mit dem Thema Glauben, Religion und Psychologie auseinander, insbesondere in den Liedern Die Zehn Gebote und Paradies. Der erste Track des Albums enthält eine Rezitation des Vater Unser.
Prägend für die Thematik des Albums war auch ein Klosteraufenthalt von Campino.
[Bearbeiten] Booklet
Das Booklet besteht aus 16 Seiten und enthält neben Bildern von Marx, Lenin, Stierkämpfen, christlichen Gemälden und Comics auf der einen Seite, die Texte der Band auf der anderen. Die Bilder stimmen in ihrer Art ähnlich nachdenklich, wie die Texte, haben aber keine klare Aussage. Sie unterstreichen lediglich die Melancholie, die sich ausbreitet, wenn man über die Texte nachdenkt.
[Bearbeiten] Titelliste
- Vaterunser – 1:08
- Mensch – 4:08
- Die Fliege – 1:53
- Die zehn Gebote – 4:02
- Böser Wolf – 3:49
- Nichts bleibt für die Ewigkeit – 4:00
- Ewig währt am längsten (Dub) – 2:53
- Und So Weiter – 1:40
- Bonnie & Clyde – 3:31
- Der Froschkönig – 3:45
- Xtc – 4:10
- Lügen – 4:11
- Paradies – 4:07
- Und Wir Leben – 3:49
- Er Denkt, Sie Denkt – 4:29
- Seelentherapie – 4:12
- Viva la Revolution – 4:47
- Zehn kleine Jägermeister – 4:22
[Bearbeiten] Hintergrund und Bedeutung der Liedtexte
- Vaterunser: Beim ersten Track des Albums handelt es sich um eine schlichte Rezitation des Vater unsers.
- Mensch: In diesem Lied wird das Menschsein behandelt. Der Mensch wird dargestellt als Schaffer von Gut und Böse, der ewig zwischen der Wahl zwischen zwei Extremen steht. Ja oder Nein, schwarz oder Weiß, Gott oder Teufel, das sind die Fragen, die dieses Lied stellt. Der Mensch "erklärt sich für gesund und macht sich selber krank". Der Refrain zitiert das Stück Mein Name ist Mensch der berliner Alternativ-Band Ton Steine Scherben. Es handelt sich jedoch nicht, wie oft behauptet um ein Cover, da sich Musik, sowie der Text (mit Ausnahme eben dieser 4 Worte im Refrain) ansonsten nicht gleichen.
- Die Fliege: Es wird von einer Fliege berichtet, die in einem Menschen herumkrabbelt. Letztendendes kann das Lied so interpretiert werden, dass die Fliege etwas unbehagliches ist, dass im übertragenen Sinne die "Nervenbahnen" entlang schleicht, sich ins Gehirn festsetzt und den Menschen schließlich umbringt.
- Die zehn Gebote: Das lyrische Ich zählt hier in den Strophen die zehn Gebote auf. Im Refrain richtet es sich an Gott und fragt diesen, ob dieser sich als Mensch an die Gebote hielte: "Wenn ich du wär, lieber Gott, und wenn du ich wärst, lieber Gott, würdest du die Gebote befolgen, nur wegen mir? Außerdem wird Gott gefragt, ob seine Gebote nicht zu streng seien.
- Böser Wolf: Thema dieses ruhigen Liedes ist sexueller Missbrauch an Kindern. Es wird aus der Sicht eines kleinen Mädchens vorgetragen und erzählt von dem Erlebten, den Ängsten und den zu befürchtenden Folgen, sollte sie jemals darüber sprechen.
- Nichts bleibt für die Ewigkeit: In diesem ruhigen und bedrohlich klingenden Lied geht es um die Vergänglichkeit des Lebens und allen Seins. "Man merkt nicht, wie die Tage vergehen", doch es geht immer weiter und irgendwann ist alles sein zu Ende und etwas Neues entsteht. Darum soll man sein Leben nicht mit Pläneschmieden verbringen, sondern es einfach leben. Das Lied wurde Ende 1995 als Vorabsingle des Albums ausgekoppelt.
- Ewig währt am Längsten (Dub): Dieser Track ist eine Art Remix und quasi die Fortsetzung von "Nichts bleibt für die Ewigkeit" und schließt ohne Unterbrechung direkt daran an. Es behandelt das selbe Thema und erzählt davon, wie schnell das Leben vorbei sein kann, ohne dass man etwas davon merkt.
- Und so weiter Ein klassisches Punkrocklied, das die Wurzeln der Band deutlich macht. Es wird von einem 08/15-Menschen gesungen, der seinem vorgeplanten Lebensweg nimmt. Die Band hält diesen den Spiegel vor und bezeichnet ihn somit als Spießer.
- Bonnie & Clyde „Bonnie & Clyde“: ist eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der Band und einer der Höhepunkte jedes Konzertes. Es wird oft als das beste Lied der Band bezeichnet. Campino spricht als Sänger eine imaginäre weibliche Person an, die er auffordert, mit ihm "die Pferde zu stehlen" und ein Leben zu führen, wie Bonnie und Clyde. Der Song war die dritte Singleauskopplung des Albums.
- Der Froschkönig: Campino singt, wie er versucht hat, eine bestimmte Rolle zu spielen, um einer Frau zu gefallen. Dadurch ist er zu jemand geworden, "der er nie gewesen ist" und die Beziehung war zum scheitern verdammt.
- XTC: Hier werden ein Ecstasy-Trip und deren Nachwirkungen beschrieben. Erst kommt das Hochgefühl, dann lässt es nach, man nimmt beim nächsten Mal mehr und schließlich bleibt "nur noch die Asche von Ecstasy".
- Lügen: Hier wird der Liebeskummer aus der Sicht des Sängers verdeutlicht. Nach einer Trennung sehnt er sich immer noch nach dem Partner, doch traut sich nicht, es ihm zu sagen. So berichtet er diesem, dass es ihm gut ginge und es ihm Spaß mache, allein zu sein.
- Paradies: Das Lied handelt von der Frage, was nach dem Tod kommt. Dabei kritisiert sie das Bild der Institution Kirche, die sagt, dass man bestimmte Regeln einhalten muss, um in den Himmel zu kommen. Die Band sagt, dass es möglich ist, dass man in den Himmel kommt, wenn man allerdings "nicht so rein darf, wie man ist", wollen sie dieses nicht. Dies war die zweite Singleauskopplung des Albums.
- Und wir leben: Ein Rückblick auf das Leben der Band scheint das Lied "Und wir leben" zu sein. Es wird davon berichtet, was sie alles getan haben, was man nicht tun sollte und sie brüllen im Refrain, dass sie trotzdem noch immer leben.
- Er denkt, sie denkt: Dies ist die Geschichte eines Paares, dass von jedem Tag aufs Neue an sich vorbeilebt. Der Mann möchte beispielsweise Zeitung lesen, während die Frau sich fragt, warum er nicht mehr mit ihr redet. Die Umstände hindern sie daran, festzustellen, wie sehr sie sich immer noch lieben.
- Seelentherapie: Das lyrische Ich ruft dazu auf, sich mit jemanden auf die Couch zu setzen und sich einander von allen Sorgen und allen Geheimnisse zu erzählen. Man soll den Frust nicht in sich vergraben, da es immer noch Leute gibt, die genau so denken wie der Hörer.
- Viva la Revolution: Hier blickt die Band einmal mehr auf ihr Leben zurück. Sie berichtet davon, wie sie als junge Leute die Welt verändern wollten, aber im Grunde nichts anderes taten, als anders auszusehen und darüber zu sprechen. Ironischerweise nennen sie es einen Sieg, dass sie heute die Freiheit erlangt haben und zwischen Dingen wie "Pepsi und Coke" oder "SPD und CDU" wählen können. Am Ende folgt die Zeile: "Dieses Viva la Revolution war leider auch nur Opium".
- Zehn kleine Jägermeister: Zehn kleine Jägermeister ist eines der "Trinklieder" der Band. Das klassische Kinderlied der Zehn Kleinen Negerlein dient als Vorbild für das Leben und Sterben der Zehn Kleinen "Jägermeister", die dem Lebensglück nachjagen und dabei der Reihe nach scheitern, was von den anderen mit platten Sprüchen weggewischt wird ("so geht's im Leben", "davon wird die Welt nicht untergehen"), bevor diese selbst auch dran glauben müssen. Trotz der Einfachheit des Lieds enthalten die einzelnen Strophen durchaus auch sozialkritische Elemente (etwa über die Asylpolitik;"Zwei... baten um Asyl, einer wurde angenommen der andre war zuviel"). Es war die vierte Singleauskopplung des Albums. Das Video dazu ist im Zeichentrickstil produziert und erhielt einen ECHO-Award.
Erfolge – Das Album befand sich mehrere Wochen auf Platz 1 der Albumcharts. Die Single "Zehn kleine Jägermeister" war der erste und bis heute einzige Nummer-Eins-Hit der Toten Hosen.
Opel-Gang (1983) | Unter falscher Flagge (1984) | Damenwahl (1986) | Here's Die Roten Rosen (1987) | Bis zum bitteren Ende (1987) | Ein kleines bisschen Horrorschau (1988) | Auf dem Kreuzzug ins Glück (1990) | Learning English (1991) | Kauf MICH! (1993) | Reich & Sexy (1993) | Love, Peace & Money (1994) | Opium fürs Volk (1996) | Im Auftrag des Herrn (1996) | Wir warten auf's Christkind (1998) | Crash-Landing (1999) | Unsterblich (1999) | Auswärtsspiel (2002) | Reich & Sexy II (2002) | Zurück zum Glück (2004) | Nur zu Besuch (2005)