Perseiden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Perseiden | |
---|---|
Aktivitätszeitraum | 17. Juli - 24. August |
Aktivitätsmaximum | 12. August |
Radiantenposition des Maximums |
RA: 3h 04m DE: +58° |
ZHR | 100 |
Populationsindex | 2,6 |
geozentrische Geschwindigkeit | 59 km/s |
Die Perseiden sind ein jährlich um den 12. August wiederkehrender Meteorstrom. Für den Betrachter scheinen seine Sternschnuppen aus dem namensgebenden Sternbild Perseus zu kommen. Die entsprechende Stelle in diesem Sternbild wird als Radiant bezeichnet.
Da das Erscheinen der Perseiden mit dem Namenstag des Märtyrers Laurentius (10. August) zusammenfällt, werden sie im Volksmund auch Laurentiustränen beziehungsweise Tränen des Laurentius genannt.
Die Perseiden bestehen aus den Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Bahn die der Erde immer um den 12. August kreuzt. Der gesamte Aktivitätszeitraum der Perseiden erstreckt sich vom 17. Juli bis zum 24. August. Die Zahl der Meteore wird immer dann größer, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn der früheren Bahn des Kometen besonders nahe kommt, wie es 1992 der Fall war. Dann erreicht der Meteorschauer ein Maximum von zirka 110 Meteoren pro Stunde unter Idealbedingungen (ZHR). Vorhersagemodelle gehen davon aus, dass das auch im Jahr 2028 der Fall sein wird.
Radiantenpositionen der Perseiden | |||||
---|---|---|---|---|---|
Tag | 17.7. | 30.7. | 10.8. | 20.8. | 22.8. |
RA | 1h0m | 1h56m | 2h52m | 3h48m | 4h16m |
DE | +51° | +55° | +58° | +59° | +60° |
2004 war der Höhepunkt der Perseiden am 11. August zwischen 20:55 und 21:05 UTC (22:55 bis 23:05 MESZ). Die Erde passierte den Kometenschweif bei einer solaren Länge von 139,441° (J2000.0) und in einer Entfernung von etwa 200.000 km.
2005 war der Höhepunkt der Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August.
2006 wird der Höhepunkt der Perseiden in der Zeit vom 10. bis 14. August erwartet. Da der Radiant des Meteorstromes im August bei Sonnenuntergang über dem Horizont steht und nicht vor Sonnenaufgang untergeht, ist das Ereignis die ganze Nacht über zu sehen.
[Bearbeiten] Literatur
- Ahnert-Rohlfs, E.: Zur Struktur der Entstehung des Perseidenstroms, Veröffentlichung der Sternwarte Sonneberg 2; S. 5 - 38 (1956)
[Bearbeiten] Weblinks
- Perseid History (Englisch)
- Coming Perseid Meteor Storms (Englisch)
- Kurze Einführung und Linksammlung von ASTRONOMISCHE-REISEN.DE (Deutsch)
- Beobachtungstipps und Allg. Infos von Astroverein-Halle (Deutsch)