Pfeifer & Langen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pfeifer & Langen KG, besser bekannt mit den Handelsmarken Kölner Zucker und Diamant Zucker ist Hersteller von Zuckerprodukten für den Haushalt und die Industrie.
Das Unternehmen betreibt in Deutschland Werke in Appeldorn, Elsdorf, Euskirchen, Lage und Könnern sowie in Frankreich, Polen und Rumänien, beschäftigt über 900 Mitarbeiter und erzielte 2004 einen Jahresumsatz von 656 Mio. €. Der Firmensitz ist in Köln. Pfeifer & Langen ist der drittgrößte deutsche Zuckerproduzent. Bis heute ist das Unternehmen in Familienbesitz.
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
Am 19. April 1870 wurde die Firma Pfeifer & Langen in Köln durch Emil Pfeifer, den Ingenieur und Erfinder Eugen Langen und Valentin Pfeifer gegründet.
Ein Jahr später nahm die Zuckerfabrik Elsdorf, den Betrieb auf. Direktor der Fabrik war Eugen Langen, der dort 1872 die Verarbeitung von Zucker zu Würfeln (Langen´sches Würfelverfahren) erfand.
1879 gründete die Firma Pfeifer & Langen in Euskirchen eine zweite Rübenzuckerfabrik. 1884 erfolgte die Gründung einer Betriebskrankenkasse.
Im Jahre 1894 erfolgte der Erwerb der Zuckerfabrik in Köln-Ossendorf, die jedoch schon 1902 stillgelegt wurde. Diese Fabrik war 1851 von Emil Pfeifer gegründet worden und war damit die älteste rheinische Rübenzuckerfabrik.
1905 erwarb Pfeifer & Langen Aktien im Wert von 70.000 Mark an der Zuckerfabrik Elsen bei Grevenbroich. Zwei Jahre später erfolgte die Umwandlung der Pfeifer & Langen oHG in eine GmbH. 1909 erfolgte der Aufkauf der Zuckerfabrik Elsen.
1926 schlossen sich die Firmen Pfeifer & Langen und Rath & Breth zu einem Unternehmen zusammen und die Firma P. Schwengers & Söhne aus Uerdingen wurde aufgekauft. Gleichzeitig wurde die Firma Pfeifer Langen in eine Aktiengesellschaft umgewandet. Zu der neuen Aktiengesellschaft gehören nun die Werke Elsdorf, Euskirchen und Elsen und die Raffinerie Uerdingen. Die Fabriken Ameln, Wevelinghoven und Dormagen waren mit Mehrheitsbesitz und Lieferverträgen an die neue Aktiengesellschaft gekoppelt. Bereits 1928 gingen die Werke Ameln und Wevelinghoven in vollständigen Besitz der Firma Pfeifer & Langen über. 1930 ging der Actien-Verein für Zuckerfabrikation, Dormagen, ebenfalls in der Firma Pfeifer & Langen auf.
1931 wurde das Werk Elsen bei Grevenbroich stillgelegt.
Nachdem 1933 der in Bankbesitz befindlich Aktienteil von der Pfeifer & Langen AG erworben worden war, erfolgte die Umwandlung in eine GmbH.
1945 wurde die Zuckerfabrik Elsdorf zunächst von den amerikanischen Truppen beschlagnahmt. 1950 wurde im Werk Wevelinghoven erstmals eine fahrbare Rüben-Kippe und Stapelanlage benutzt.
Einen ganz neuen Weg ging das Unternehmen in seinem Werk Dormagen 1951. Dort wurde Poly-Glucose - Dextran genannt - produziert. Hierbei handelte es sich um einen Blutplasma-Ersatzstoff.
Seit 1965 stellt Pfeifer & Langen auch Gelierzucker her. Dieser wurde später auch von Lizenznehmern im Inn- und Ausland hergestellt. Aus Zuckerrübenschnitzeln und Harnstoff wurde im Werk Dormagen 1966 erstmals ein Futtermittel hergestellt, dass auch patentiert wurde. Im Jahre 1967 wurden erstmals Kartoffelchips in Wevelinghoven hergestellt. Gleichzeitig erfolgte der Aufkauf der Sirupfabrik, Gebrüder Langen, Köln-Braunsfeld und der Zuckerraffinerie und Kandisfabrik Gebrüder Fintelnot in Vlotho. 1969 wurden diese beiden Betriebe stillgelegt und die Aufgabe wurde vom Werk Euskirchen übernommen.
Im Jahre 1972 wurde die Krüger GmbH gegründet. Sie stellt Instantgetränke, Diätprodukte und Babynahrung her. Ebenfalls 1972 erfolgte die Gründung eines gemeinsamen Tocherunternehmens mit der Pfanni-Werke Otto Eckart AG, München. Hierbei brachte Pfeifer & Langen seine Kartoffel-Chips Produktion mit ein und das neue Unternehmen firmiert seit 1980 unter dem Namen Convent Knabbergebäck GmbH Co. KG. 1973 wurde in Köln ein neues Hauptverwaltungsgebäude errichtet.
1977 erfolgte der Bau einer neuen Zuckerfabrik in Kalkar-Appeldorn, damit sollte das nördliche Rheinland für den Rübenanbau erschlossen werden. Zwei Jahre später wurde die Zuckerproduktion im Werk Dormagen eingestellt.
Die Lippe-Weser-Zucker AG wurde im Jahre 1986 erworben. Dabei wurde das Werk in Lage ausgebaut, während das Werk in Emmerthal geschlossen wurde. In folgenden Jahren konnten auch die Zuckerfabriken in Düren und Brühl erworben werden. Allerdings wurden diese Werke 1987 und 1989 geschlossen. 1991 wurde das Werk in Ameln geschlossen und 1995 erfolgte die Stilllegung des Werkes Grevenbroich-Wevelinghoven. Gleichzeitig war in den verbliebenen Werken der Firma Pfeifer & Langen die Produktion fast verdoppelt worden.
Nach der deutschen Wiedervereinigung erwarb die Tochtergesellschaft Diamant-Zucker KG Anteile an den vier ostdeutschen Zuckergesellschaften in Elsnigk, Langenbogen, Nauen und Thöringswerder im Jahre 1991. 1993 wurde in Könnern im Bundesland Sachsen-Anhalt eine moderne Zuckerfabrik ebenfalls von der Diamant-Zucker KG in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um eine der größten Zuckerfabriken in Europa.
Ein Ausbau des Bereiches der Glucose erfolgte im Jahre 1994 mit dem Erwerb von 66 Prozent Anteil an der französischen Firma Chamtor S.A. in der Champagne. 1995 konnten weitere 24% dieses Unternehmens erworben werden.
Im Jahr 2006 erwarb die Firma Pfeifer & Langen die Aktienmehrheit an der Zuckerfabrik Jülich AG.
[Bearbeiten] Literatur
- Kölner Zucker 100 Jahre Pfeifer & Langen, Köln 1970.
- Dieter Schlangen: Marggrafs süße Entdeckung - Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Zuckerwirtschaft, Grevenbroich 2003.