Piechowice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Piechowice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Jelenia Góra | ||
Fläche: | 43,29 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 50' N, 15° 36' O50° 50' N, 15° 36' O | ||
Höhe: | 360 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 7.000 (1. Juni 2006) | ||
Postleitzahl: | 58-571 bis 58-573 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 75 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DJE |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Zweige: | Tourismus | ||
Straße: | E 65 Stettin – Prag | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeisterin: | Zofia Baranowska | ||
Adresse: | ul. Żymierskiego 49 58-573 Piechowice |
||
Webpräsenz: | www.piechowice.pl |
Piechowice [pʲɛxɔˈvʲitsɛ] (deutsch Petersdorf) ist eine Stadt im Südwesten Polens. Sie liegt im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien zu Füßen des Riesengebirges. Die Stadt gehört der Euroregion Neiße an und verfügt über zahlreiche Gästebetten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Verkehr
Piechowice ist auf etwa 380 m ü. NN im Hirschberger Tal zwischen dem Riesengebirge im Süden und den östlichen Ausläufern des Isergebirges im Westen gelegen, etwa zehn Kilometer südwestlich von Jelenia Góra und fünf Kilometer nordöstlich von Szklarska Poręba. Der Fluss Zacken durchfließt die Stadt, durch welche auch die Fernstraße E 65 (Stettin–Prag) sowie die Bahnstrecke Jelenia Góra–Szklarska Poręba, früher Zackenbahn genannt, verlaufen. Höchster Berg im Stadtgebiet ist das Hohe Rad (polnisch Wielki Szyszak) mit 1509 m ü. NN, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien im Süden.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt Piechowice gliedert sich in folgende Stadtteile:
- Górzyniec (Hartenberg)
- Michałowice (Kiesewald)
- Pakoszów (Wernersdorf)
- Piastów (Kaiserswaldau)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zum Stadtgebiet von Piechowice gehören einige der schönsten Gegenden des Riesengebirges. Sehenswert sind insbesondere die Schneegruben (Śnieżne Kotły) in 1200 bis 1450 m Höhe – zwei enorme eiszeitliche Gletscherkare mit kleinen Karseen und teils 200 Meter hohen Felswänden, die sich knapp unterhalb des Gebirgshauptkamms befinden. Ferner sind der 13,5 Meter hohe Wodospad Szklarki (Kochelfall), den der Bergbach Kochel (Szklarka) bildet, und der Aussichtspunkt Złoty Widok („Goldene Aussicht“) oberhalb von Michałowice mit einmaligem Ausblick auf die Nordseite des Riesengebirges beliebte Ausflugsziele. Ganz in der Nähe befindet sich die Burgruine Chojnik. Ein bedeutender Teil des Stadtgebiets liegt im Bereich des Nationalparks Karkonoski Park Narodowy (KPN) („Nationalpark Riesengebirge“).
Obgleich Piechowice eine Kleinstadt ist, verfügt es doch über ein reges Kulturleben. Aushängeschild der Stadt sind neben zahlreichen hier ansässigen bildenden Künstlern zwei Anfang der 1990er Jahre gegründete freie Bühnen: das Teatr Nasz, geleitet von Jadwiga und Tadeusz Kut, sowie das Teatr Cinema von Katarzyna Rotkiewicz-Szumska und Zbigniew Szumski. Das Teatr Cinema erfreut sich überregionaler und zunehmend auch internationaler Beachtung. Darüber hinaus finden in der Stadt regelmäßige, vom Piechowicki Ośrodek Kultury koordinierte kulturelle Veranstaltungen statt
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Paweł Trybalski (*1937 in Hostynne nahe Zamość), polnischer Maler und Grafiker. Stellt weltweit aus und lebt seit 1989 im Stadtteil Michałowice.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt – Umfassende Informationen und zahlreiche Bilder (polnisch, englisch, deutsch)
- Kultur in Piechowice – Informationen (polnisch)
Janowice Wielkie (Jannowitz) | Jeżów Sudecki (Grunau) | Karpacz (Krummhübel) - Stadt | Kowary (Schmiedeberg i. Riesengeb.) - Stadt | Mysłakowice (Zillerthal-Erdmannsdorf) | Piechowice (Petersdorf) - Stadt | Podgórzyn (Giersdorf) | Stara Kamienica (Alt Kemnitz) | Szklarska Poręba (Schreiberhau) - Stadt