Piotr Skarga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Piotr Skarga, tatsächlicher Name Piotr Powęski (* 2. Februar 1536 in Grójec; † 27. September 1612 in Krakau); war ein polnischer Jesuit, Prediger, Hagiograph, Polemiker und die führende Persönlichkeit der Gegenreformation in der polnisch-litauischen Rzeczpospolita des späten 16. Jahrhunderts.
Aufgrund seiner rhetorischen Fähigkeiten wird Skarga auch als „polnischer Bossuet“ bezeichnet. Er wurde 1579 ins Amt des ersten Rektors der Universität Vilnius berufen. Ab 1588 war er als Prediger am Hofe Königs Sigismund III. Wasas tätig, folglich predigte er manchmal auch im polnischen Parlament, dem Sejm. Der polnische Adel schrieb ihm großen Einfluss auf König Sigismund zu (Skarga war ein Befürworter starker königlicher Gewalt in der Adelsrepublik). Unter seinen Schriften sind die Leben der Heiligen (Żywoty świętych, 1579), seine berühmten Sejm-Predigten (Kazania sejmowe, 1597) und die Moralischen Schreiben, die das Vorbild des polnischen Ritters vorschreiben, bis heute immer noch bemerkens-, wie auch lesenswert.
Skarga wird in Polen als tatkräftiger Fürsprecher von Reformen der Staatsverwaltung Polen-Litauens und Kritiker der adelsrepublikanischen Regierungsaristokratie gesehen. Er befürwortete die Stärkung königlicher Macht auf Kosten des Sejms, der Magnaten und der Szlachta. Er etablierte und vergrößerte viele katholische Wohltätigkeitsgesellschaften und Jesuitenschulen und war einer der Schöpfer der Kirchenunion von Brest.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Tazbir, Janusz: Piotr Skarga. Szermierz kontrreformacji. Warszawa 1978.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Skarga, Piotr |
ALTERNATIVNAMEN | Piotr Powęski (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Jesuit, Prediger, Hagiograph, Polemiker und eine führende Persönlichkeit der Gegenreformation |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1536 |
GEBURTSORT | Grójec |
STERBEDATUM | 27. September 1612 |
STERBEORT | Krakau |