Planplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Planplatte gehört zu den optischen Bauelementen und ist eine planparallele Glasplatte.
Sie kann keine eigene Abbildung erzeugen wie eine Linse, jedoch kann sie die Lage der Bildebene einer Abbildung in Abhängigkeit von Plattendicke d und Brechzahl n wesentlich beeinflussen:
Wenn man in den Bildraum eines Strahlenganges eine Planplatte senkrecht zur optischen Achse einbringt, so wird die Bildebene um den Betrag a = d(n − 1) / n auf das abbildende Objektiv hin verschoben. Dies gilt in guter Näherung für kleine "Öffnungswinkel", wo der Tangens gleich dem Sinus dieses Winkels gesetzt werden kann.
Dieser Bildebenenversatz kann vermessen und zur einfachen Bestimmung der Brechzahl der Planplatte verwendet werden, wobei die Brechzahl der Luft mit 1 angesetzt wird:
Der Effekt kann z. B. in Aquarien gut beobachtet werden, wo sich zwischen Objekt und Betrachter eine dicke Wasserschicht (zusätzlich zur Glaswand des Aquariums) befindet.