Politische Affäre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine politische Affäre ist die Verwicklung eines Politikers in unlautere Geschäfte, z. B. wenn persönliche Vorteile aus einem Auftrag der öffentlichen Hand gezogen werden oder dienstliche Gegebenheiten für private Zwecke genutzt werden.
[Bearbeiten] Deutschland
Im Laufe der deutschen Geschichte haben sich unter anderem folgende politische Affären ereignet:
- Harden-Eulenburg-Affäre, 1907-1909
- Zabern-Affäre, 1913
- Fritsch-Blomberg-Affäre, 1938
- Starfighter-Affäre, 1962
- Spiegel-Affäre, 1962
- Steiner-Wienand-Affäre, 1972
- Guillaume-Affäre, 1974
- Celler Loch, 1978
- Flick-Affäre, 1982
- Neue Heimat, 1982
- Kießling-Affäre, 1984
- Barschel-Affäre, 1987
- Traumschiff-Affäre, 1990
- Raststätten-Affäre, 1991
- Putzfrauen-Affäre, 1993
- Schubladenaffäre, 1993
- Amigo-Affäre, 1993
- Parteispendenaffäre, 1999
- Bonusmeilen-Affäre, 2001
- Flugblatt-Affäre, 2002
- Münchner CSU-Affäre, 2003 - 2006, um Stimmenkauf und Wahlmanipulation
- Hohmann-Affäre, 2003
- RWE-Affäre, 2004
- Visa-Affäre, 2005
- VW-Korruptionsaffäre, 2005
- BND-Affäre, 2006, um die beiden zur Aufspürung der Atompläne Saddam Husseins im Irakkrieg eingesetzten BND-Beamten (noch nicht bestätigt, ein Untersuchungsausschuss wird z.Zt. vorbereitet)
- Bespitzelungsaffäre - Gabriele Pauli warf Edmund Stoiber vor, Stoiber hätte seinen Büroleiter beauftragt, Gabriele Pauli zu bespitzeln. Stoiber bestritt dies, trat aber schließlich für die Partei zurück.
[Bearbeiten] International
Internationale Affären waren z. B:
- Halsbandaffäre, Frankreich um 1780
- Dreyfus-Affäre, Frankreich, 1894
- Profumo-Affäre, Großbritannien, 1963
- Watergate-Affäre, USA, 1972
- Bombenlegeraffäre, Luxemburg 1985 - 1986
- Iran-Contra-Affäre, USA-Nicaragua-Iran, 1986
- Paksagate, Litauen, 2004
Siehe auch: Skandal.